Transferfeld "Forschungsbasierte Kooperationen und Verwertung"
"In diesem Transferfeld stehen Forschungsergebnisse aus allen Disziplinen als Transfergegenstand im Zentrum. Beteiligte Kooperationspartnerinnen und -partner können Akteurinnen und Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen außerhalb der Hochschulen und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen sein, die vertraglich formalisierte Zusammenarbeiten mit Verwertungsorientierung eingehen, welche den Umgang mit forschungsbasiertem Wissen regeln. Das Ziel ist, praktische Anwendung und gesellschaftlichen/wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen."
Themenschwerpunkt: Bildung, Unterricht, Schule und Sozialisation
ViContact 2.0
Weiterentwicklung eines (virtuellen) Trainings für Lehrkräfte zur Gesprächsführung mit Kindern im Verdachtsfall eines sexuellen Missbrauchs
RP SKM
Referenzperson für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs: Entwicklung und Evaluation einer Zusatzausbildung für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Missbrauchs für Lehrkräfte und andere schulische Fachkräfte
IDEEE.Schule
Ein innovatives Pilotprojekt aus dem Programmbereich HEAcampus, das mittels Methoden des Design-Thinking politische Bildung mit (Social) Entrepreneurship Education verbindet und dabei verschiedene Zielgruppen innerhalb und außerhalb von Schule zusammenführt.
OLaD@SH
Das Projekt »Medienmodellschulen« hat es sich zum Ziel gesetzt, betroffene und interessierte Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Ausbildung und Schulpraxis näher zusammen zu bringen.
STUDYasU
‚Study as you are!‘ – Anforderungsdesign und Umsetzungsstrategie barriere-sensibler Hochschullehre am Beispiel inklusiv-digitaler Sprachenpädagogik
MediaMatters!
Integrale Medienbildung in Schul- und Unterrichtskontexten Schleswig-Holsteins: Ein interdisziplinäres, partizipatives Pilotprojekt
DINGLE-Project
"Digital and inclusive challenges for Norwegian and German Learning and Education": Ein inklusiv-digitales Fachkonzept für die universitäre Fremdsprachendidaktik in Europa.
HumorAgenda
Anwendungsforschung zu Humor im Arbeitskontext
Prof. Dr. Tabea Scheel
Dysmate dyslexia test battery
Das Projekt besteht aus der Adaption eines norwegischen Diagnostikinstruments zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwächen.
Fallbuchreihe: Mit Fällen lernen
Anhand von Fallgeschichten wird evidenzorientiertes Fachwissen vermittelt
Themenschwerpunkt: Europa / Gesellschaft, Politik und Kultur
EuKiD
Europabezogene Kompetenzen im Deutschunterricht (Jean Monnet Projekt)
DIREPA
Diskurs und Repräsentation der konfliktreichen Vergangenheit Europas (BMBF-Projekt)
CODES
Kommunikation, kulturelle Diversität und Solidarität: Interkulturalitätsdiskurse in verschiedenen europäischen Ländern
The Irish Footprint in Germany
Digital Humanities Projekt
Historischer Lernort Neulandhalle
Eine dauerhafte und selbsterklärende Außenausstellung: Die „Neulandhalle“ galt als spektakulärer Bau in einem ebenso aufsehenerregenden Koog, dem „Adolf-Hitler-Koog“. Die Geschichte wird auf dem Gelände zum Thema gemacht.
Studien zu NS-Kontinuitäten
frzph: Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtags sind zwei innovative Studien über die NS-Belastung von Legislative, Exekutive und Judikative nach 1945 entstanden.
Themenschwerpunkt: Transformation und Nachhaltigkeit
PONN
Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit: National-autoritärer Populismus und neue soziale Disparitäten als gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation
EHSS II
Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung II -
Wie muss ein Stadtquartier gestaltet sein, damit Menschen dort gut leben können und möglichst wenig Ressourcen verbrauchen?
GIVUN
Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien: Ziel des Forschungsvorhabens ist die historische und wirtschaftsethische Kontextualisierung sowie die empirische Erforschung gemeinwohlorientierten Wirtschaftens
Head Roadmap Europe
A low-carbon heating and cooling strategy for Europe
GI-NI
Growing Inequality: a Novel integration of transformations research
TRAJECTS
Transnational Centre for Just Transitions in Energy, Climate & Sustainability
KlimaInnoGovernance
Klimaresiliente Stadt-Umland Kooperation. Regionale Innovationen energetischer Biomassennutzung und Governance.
KlimaFood
IN FORM-Projekt: Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen
FRESH
Entwicklung einer klimafreundlichen und gesundheitsförderlichen Ernährung im Kontext von Bildung und Ausbildung innerhalb der Grenzregion von Deutschland und Dänemark
KonsumAlpha
Das primäre Projektziel von KonsumAlpha besteht darin, die Themen Verbraucherbildung und Grundbildung miteinander zu verknüpfen
PROKOM 4.0
Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie
CityGO
Das CityGO-Projekt zielt darauf ab, Methoden und Materialien zu entwickeln, die es Hochschuleinrichtungen ermöglichen, qualitativ hochwertiges und ansprechendes problemorientiertes Lernen in einer digitalen Umgebung durchzuführen.
OptIES Dörpum
Forschungsprojekt mit Praxispartner EcoWert 360° zum Thema „offene Optimierung sektorgekoppelter regionaler Energiesysteme am Beispiel Intelligentes Energiesysem Dörpum“ (2022-2024)
NetKom_4.0
Entwicklung und Erprobung neuer Lernkonzepte im Kontext von Industrie 4.0 (Erasmus+ Projekt)
Kooperationsprojekt mit GP Joule
Kooperationsprojekt mit GP Joule zur Förderung der Akzeptanz von Wasserstoff als Antrieb im Kraftfahrzeugverkehr
Sustainability in textile praxis
Interntionales Forschungsprojek in Kooperation mit: Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, Wirtschaftswissenschaften, Istanbul (Türkei) und Namangan (Usbekistan)
University dialogue with the Islamic world
International research project on "Business ethics with the example of sustainable textile production in Jordan and Uzbekistan"