Transferfeld "Wissenschaftsdialog"
"Dieses Transferfeld umfasst dialogorientierte Formate der Wissenschaftskommunikation. Die Formate eröffnen den Raum für einen direkten Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Menschen außerhalb der scientific community. In ihnen gibt es einen Austausch über Forschungsergebnisse und den Forschungsprozess. Sie greifen Fragen auf, die von der Wissenschaft in die Gesellschaft getragen sowie Fragen, die aus der Gesellschaft an die Wissenschaft gestellt werden. Eine Reflexion von Ziel, Zielgruppe und entsprechender Wahl des Formates findet statt. Die Formate werden aktiv entwickelt. Alleinstellung: dialogorientierte Übersetzungsleistung, Diskurs und Debatte, Impuls in beide Richtungen."
Orte für einen "Wissenschaftsdialog"
Vom Staunen zum Denken
In der Phänomenta können Versuche zur eigenen Wahrnehmung, zur Mechanik, Optik und zu vielen anderen Themen durchgeführt werden.
Galerie- und Begnungsraum
Die Arbeiten der Abteilung Kunst der EUF werden hier für das Publikum in der Innenstadt Flensburgs sichtbar und bilden einen neuen künstlerisch-gestalterischen Schwerpunkt in der Roten Straße.
Festivals und Veranstaltungen
Festival MINTKultur*en
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Clusters Science@Seas richten die Europa Universität Flensburg und die Phänomenta Flensburg das MINTKultur*en-Festival aus.
Mathe-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein Aufgabenwettbewerb mit insgesamt drei Runden für die Grundschule und vier Runden für die weiterführenden Schulen.
Schüler-Akademie
Die Anmeldung zu den neuen Kursen des aktuellen Schuljahres 2022/23 wird voraussichtlich ab der KW 39 möglich sein. Los geht es dann wie gewohnt gleich nach den Herbstferien, also in der KW 43.
Open-Mic-Abende
Das Open-Mic ist ein von Studierenden der Abteilung Musik und weiteren Kulturinteressierten organisiertes Format, das auf dem Prinzip der Open Stage basiert (in Kooperation mit dem Kulturcafé Tableau).
Öffentliche Konzerteinführung
Öffentliche Konzerteinführung für Brahms-Tage 2022
Ringvorlesungen
Flensburger Ringvorlesung
Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta (Herbstsemester 2022: "Unsagbar").
Demokratiebildung in Schulen
Ringvorlesung zum 75-jährigen Jubiläum der Europa-Universität Flensburg.
Genug. Perspektiven zur Energiesuffizienz
Etablierung einer Ringvorlesung zum Thema Energiesuffizienz zugänglich auch für nicht-wissenschaftliche Zuhörer*innen,
ZNES
Vortragsreihen und Vorträge
Veranstaltungsreihe: Stadt nachhaltig gestalten
Vom 13. September bis zum 07. Dezember 2022 findet eine gemeinsame Vortragsreihe von der Europa-Universität und der Stadt Flensburg zum Thema "zukunftsfähige und sozial gerechte Stadt" statt.
Philosophie Mittenmang
Mittenmang ist man mittendrin...
Symposium "Networks in changing business ecosystems"
Prof. Dr. Susanne Royer ist Mitorganisatorin der seit 2017 stattfindenden Symposien zum Thema „Networks in changing business ecosystems“.
Fallbuchreihe: Mit Fällen lernen
Anhand von Fallgeschichten wird evidenzorientiertes Fachwissen vermittelt
Podiumsdiskussion: Postkoloniale Erinnerungskulturen in Flensburg
Audiomitschnitt der Diskussionsveranstaltung zur Postkolonialen Erinnerungspolitik in Kooperation mit dem Museumsberg Flensburg
Kolloquien
ICES Research Kolloquium
Interdisziplinäres Kolloquium unseres Forschungszentrums für interdisziplinäre Europaforschung.
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium
Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium ist eine semesterbegleitende Vortrags- und Diskussionsreihe.
Labs & Hubs
Didaktisiertes FabLab
Über alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulformen sowie mit interessierten Wirtschaftspartnern werden Kooperationen eingegangen.
AIEduLab
Artificial Intelligence in Teacher Training and Media Education“ (AIEduLab). Mitwirkung an dem landesweiten Kooperationsnetzwerk zu KI-Bildung ab Mitte 2022 vorgesehen.
TechLab – Vision eines Flensburger Lernlabors für Technik
Studien belegen, dass technische Bildung bei jungen Menschen häufig unterrepräsentiert ist, obwohl unser Alltag wie auch immer mehr Berufe in hohem Maße durch Technik geprägt sind.
MecLab
Das MecLab-Lernmediensystem wurde in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren der Firma Festo Didactic und Lehrenden bzw. Studierenden entwickelt.
HistoLab
Für unseren Forschungsschwerpunkt "Geschichte der Physik" ist unser gut ausgestattetes Historisches Labor der zentrale Ort.
ImageLab
Das Flensburg ImageLab ist eine Plattform für das Erforschen, Reflektieren und Erproben von digitalen (Bewegt-)Bildern in inter- und transkulturellen Kontexten, die sich ständig weiterentwickelt.
IdeaLab
"Entwickle deine Start-Up / Gründungsidee!"
Dieser Workshop richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg
ColourLab
Colour-Labs als textiltechnologisches Forschungslabor und Vorbereitung einer Kooperation mit dem internationalen Verband sevengardens e.V.
Beratung
Politikberatung
Politikberatung für Verfassungsausschuss des Europäischen Parlaments sowie für Bundesministerium der Finanzen
Beratung bei Begabung
Psychoedukation und Beratung für Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler
Medienpräsenz & Social Media
Gespräche über den Zustand der Welt
Was treibt die Menschen auf der Welt um? Wie sind aktuelle Entwicklungen zu bewerten? Auf welchem Weg können die Herausforderungen auf der Erde gelöst werden?
Verfassungsblog
Prof. Dr. Anna-Katharina Mangold
Wissenschaftspodcast
Folge 2: „Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit“, Humboldt-Universität zu Berlin, 10.5.2021
Mit Prof. Dr. Bauriedl
Radiobeiträge, YouTube-Interviews und Podcasts
Neuester Beitrag: Interview im Rahmen der deutsch-italienischen Dialoge der Villa Vigoni (Dezember 2020)
Fernsehbeiträge
mediale Präsenz des Honorarprofessors für Transformationsdesign Prof. Dr. Harald Welzer
Online-Plattformen
Publikationsprojekt
Das „Inventar der Migrationsbegriffe“ ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk, das sich mit zentralen Begriffen der aktuellen und historischen Debatten über Migration beschäftigt, mit Beiträgen zum umstrittenen Gebrauch verschiedener migrationsbezogener Begriffe.
weitere Initiativen und Aktivitäten
Tanzprojekt Märchen verbinden
Kooperation mit der Theaterschule Flensburg und dem Verein ‚KulturLücke‘ zur wissenschaftlichen Begleitung von grenzüberschreitendem Tanzprojekt „Märchen verbinden“.
Kunstprojekte und Interventionen im öffentlichen Raum
Community Outreach: Kunstprojekte und Interventionen im öffentlichen Raum bewirken Austausch mit der Gesellschaft.