Transferfeld "Forschen und Entwickeln mit der Gesellschaft"
"Dieses Transferfeld umfasst gemeinwohlorientierte Projekte, in denen externe Partnerinnen und Partner in die Entwicklung von Forschungsfragen, in den Forschungsprozess und an der Entwicklung von Lösungen beteiligt werden. Die Kooperation gibt wichtige Impulse für die Forschung und ermächtigt die Partnerinnen und Partner zum Handeln. Das Erreichen der Projektziele wird in co-kreativen Formaten und durch die Mitarbeit der Co-Forschenden möglich. Externe Partnerinnen und Partner können aus allen Teilen der Gesellschaft kommen – Non-Profit-Organisationen, zivilgesellschaftliche Akteure, Kommunen, Patientinnen und Patienten, Bürgerinnen und Bürger, Politik, Kultur oder Unternehmen. Alleinstellung: Gemeinwohlorientierung, kein Leistungsaustausch, keine Verwertungsorientierung Beteiligung und Ermächtigung Externer, Wirkungsanspruch, Kooperation auf Augenhöhe."
Themenschwerpunkt: Transformation und Nachhaltigkeit
Veranstaltungsreihe: Stadt nachhaltig gestalten
Vom 13. September bis zum 07. Dezember 2022 findet eine gemeinsame Vortragsreihe von der Europa-Universität und der Stadt Flensburg zum Thema "zukunftsfähige und sozial gerechte Stadt" statt.
Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit (PONN)
National-autoritärer Populismus und neue soziale Disparitäten als gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer sozial-ökologischen Transformation
GIVUN
Ziel des Forschungsvorhabens "Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien" (GIVUN) ist die historische und wirtschaftsethische Kontextualisierung sowie die empirische Erforschung gemeinwohlorientierten Wirtschaftens.
FRESH
Entwicklung einer klimafreundlichen und gesundheitsförderlichen Ernährung im Kontext von Bildung und Ausbildung innerhalb der Grenzregion von Deutschland und Dänemark
KlimaFood
Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen
Sterneküche macht Schule
Die Gemeinschaftsverpflegung in verschiedenen Settings zu verbessern, ist das Ziel des Präventionsprojektes "Sterneküche macht Schule".
Initiative: Postkoloniales Flensburg
Das Ziel dieses Forschungsschwerpunktes der AG Integrative Geographie ist es, geographische Ansatzpunkte einer postkolonialen Stadtforschung zu identifizieren, die geeignet sind für eine Analyse von Kolonialität in europäischen Hafenstädten.
Themenschwerpunkt: Bildung, Unterricht, Schule und Sozialisation
RP SKM
Referenzperson für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs: Entwicklung und Evaluation einer Zusatzausbildung für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Missbrauchs für Lehrkräfte und andere schulische Fachkräfte
ViContact 2.0
Weiterentwicklung eines (virtuellen) Trainings für Lehrkräfte zur Gesprächsführung mit Kindern im Verdachtsfall eines sexuellen Missbrauchs
Sprachenbildung in Kitas
Fortbildungs- und Forschungsprojekt zur Qualifizierung und Qualitätssicherung im Bereich der Alltagsintegrierten Sprachbildung in Schleswig-Holstein.
Dig*In
Digitalisierung und Inklusion: Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung
KonsumAlpha
Das primäre Projektziel von KonsumAlpha besteht darin, die Themen Verbraucherbildung und Grundbildung miteinander zu verknüpfen.
Schuladoption
besondere Form des 10-wöchigen Praxissemesters im 3. Semester des Master of Education
Projekt "Aktionsparkplatz"
Kooperationen mit Bürgerbeteiligung, etwa mit dem Projekt „Aktionsparkplatz“
mit der Kunst und Kultur Baustelle 8001 e.V. in einer partizipativen Aktion mit den Bewohner*innen der Nordstadt
AIEduLab
Artificial Intelligence in Teacher Training and Media Education“ (AIEduLab). Mitwirkung an dem landesweiten Kooperationsnetzwerk zu KI-Bildung ab Mitte 2022 vorgesehen.