Forschung an der Europa-Universität Flensburg
Die Forschung an der Europa-Universität Flensburg konzentriert sich auf die Schwerpunkte Bildung, interdisziplinäre Europastudien sowie interdisziplinäre Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung.
Neben den speziellen Forschungsaktivitäten einzelner Akteure weist die Forschung an der Europa-Universität Flensburg einen vergleichsweise hohen Vernetzungsgrad sowohl innerhalb als auch oberhalb der Institutsebene auf. Die Vernetzung und Fokussierung der Forschung wird durch forschungsstarke Kompetenzzentren unterstützt.
Im Bereich Wissenstransfer wollen wir die Forschung an der EUF und ihre Ergebnisse sowohl der Gesellschaft, als auch Unternehmen zugänglich machen. Gleichzeitig ermöglicht der Wissenstransfer auch die individuelle Beteiligung an ausgewählten Forschungsvorhaben (citizen science).
Nachrichten und Termine aus der Forschung
Clarence Ayres Scholar Award für Prof. Dr. Claudius Gräbner-Radkowitsch
Prof. Gräbner-Radkowitsch, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, wurde mit dem Clarence Ayres Scholar Award 2025 ausgezeichnet. Dieser wird für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Institutionenökonomie verliehen. Wir gratulieren herzlich!
Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten
Das Präsidium der EUF verurteilt jegliche Drohungen gegen Forschende – ob in den Gender Studies oder anderen Disziplinen und betont, dass die Autonomie von Wissenschaft und Hochschulen essenziell für die Demokratie ist. Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit sind Angriffe auf die Demokratie selbst.
EUF-Forschungsbericht 2024 veröffentlicht
Der EUF-Forschungsbericht 2024 für das Berichtsjahr 2023 wurde vom Senat auf seiner November-Sitzung angenommen. Der Bericht stellt u.a. ausgewählte Forschungskennzahlen, -Projekte und die profilgebenden Forschungszentren dar.
Gute Wissenschaftliche Praxis
Der Senat der EUF hat am 03.07.2024 eine Änderung der Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis beschlossen. Im Anhang der Satzung ist der Besondere Kodex Forschung ausgewiesen. Die Satzung liegt auch als englische Leseversion vor.
Forschungsgruppe zu Antiziganismus an der EUF
Die Forschungsgruppe „Antiziganismus und Ambivalenz in Europa (1850-1950)“ erhält eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Forschungsgruppen-Sprecherin, Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut, Institut für Germanistik, und den Verbundpartner*innen gratulieren wir herzlich!
Antragsverfahren für Ethikanträge an der EUF geöffnet
Die neu gegründete Ethikkommission der EUF hat das Antragsverfahren für Ethikanträge ausgearbeitet. Damit können ab sofort Anträge zur Erstellung eines Ethikvotums an die Kommission gestellt werden.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft und EUF kooperieren
Die wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) und die EUF haben sich zu einer Kooperation zusammengetan. Diese neue Partnerschaft bietet den Angehörigen der EUF eine Publikationsmöglichkeit ohne bürokratische Hürden und übermäßige Kosten.