Transferfeld "Wissenschaftliche Beratung für Entscheiderinnen und Entscheider und Betroffene"
"Die Aktivitäten in diesem Transferfeld richten sich an Entscheiderinnen und Entscheider in öffentlichen und privaten Einrichtungen und/ oder mittelbar/unmittelbar betroffene Personen. Die Beratung erfolgt ohne Vergütung und kann entweder proaktiv angeboten beziehungsweise organisiert oder von außen gezielt angefragt werden. Ziel Wissenschaftlicher Beratung ist es, auf Grundlage der vorhandenen Forschung und wissenschaftlichen Expertise zu einem spezifischen Thema den zuvor genannten Personen eine wissenschaftliche fundierte Entscheidungsunterstützung zu ermöglichen."
Aktuelle Projekte und Aktivitäten
EnSu - Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft
In der Nachhaltigkeitsforschung werden drei Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen unterschieden: die Suffizienz, die Konsistenz und die Effizienz.
EHSS II
Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung II -
Wie muss ein Stadtquartier gestaltet sein, damit Menschen dort gut leben können und möglichst wenig Ressourcen verbrauchen?
CoalExit
Das Projekt CoalExit beschäftigt sich mit der Ökonomie des Kohleausstiegs. Der Ausstieg aus der Kohle zieht verschiedene Chancen aber auch Risiken mit sich, welche in diesem Projekt näher analysiert werden.
oemoef
Das Modellierungsframework oemof (Open Energy Modelling Framework) ist ein Werkzeug zur Modellierung und Analyse von Energiesystemen.
Studien zu NS-Kontinuitäten
frzph: Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtags sind zwei innovative Studien über die NS-Belastung von Legislative, Exekutive und Judikative nach 1945 entstanden.
SEN-T3
Special Educational Needs (in regular Schools) - Train the Teacher Trainer (SEN-T3).
Ziel des Projekts ist das Generieren von Kompetenzen im Bereich Sonderpädagogik und Inklusion für die Lehrenden der irakischen Partneruniversitäten (Mossul, Kufa, Garmian, Dohuk und Zakho).
Beratung und Begleitung
Politikberatung
Politikberatung für Verfassungsausschuss des Europäischen Parlaments
sowie
Politikberatung für Bundesministerium der Finanzen
Bewegungs-Checks
wissenschaftliche Begleitung der vom Land eingeführten Bewegungs-Checks an Grundschulen (einschließlich Testentwicklung)
Schwimmerische Grundbildung
Entwicklung einer ausgeprägten schwimmerischen Grundbildung im Vorschulalter
Kinder- und Jugendarbeit
Beratungsleistungen im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit
BMX- und Skate-Parks
Beratung der Sportwissenschaft zur Weiterentwicklung des Flensburger BMX- und Skate-parks
Corona-Modellprojekte
Wissenschaftliche Begleitung durch die Sportwissenschaft von Corona-Modellprojekten des Stadtsportbunds und der SG Flensburg-Handewitt.
Entwicklung und Implementation von Gesundheitsfördermaßnahmen
Beratungen für das Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel bei der Entwicklung und Implementation von Gesundheitsfördermaßnahmen für sozial benachteiligte ältere Menschen
Regional- und Minderheitensprachen
regelmäßiger Austausch und Beratung mit kultur- und bildungspolitischen Institutionen, die sich mit kleinen und regionalen Sprachen beschäftigen, so z.B. beim ECMI, Friesenrat, oder Amt Nordfriesland sowie bei Kulturträgern zur niederdeutschen Sprache.