
April 2025


Neue Veröffentlichung zu Strategien und Taktiken von wachstumskritischem Aktivismus
Eine neue Studie, die von Nick Fitzpatrick, Dennis Eversberg und Matthias Schmelzer durchgeführt wurde.
Das Fehlen sozial-ökologische Industriepolitik: Matthias Schmelzer im Freitag
Ob Ford in Köln oder Thyssenkrupp in Duisburg: Bundesweit haben Konzerne angekündigt, in den nächsten Jahren Jobs zu streichen. Doch wie läuft der Stellenabbau in Deutschland ab? Im Freitag analysieren Joscha Frahm und Sebastian Bähr diese Fragen und sprechen mit Menschen, die um ihre Existenzgrundlage bangen. Im Artikel kommt auch Matthias Schmelzer zu Wort.
Warum Energiewende nachhaltige Flächennutzung und Suffizienz braucht
Paper veröffentlicht: Vor welchen Herausforderungen steht die Gesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität und wie können Schleswig-Holsteins Hochschulen diese Herausforderung adressieren?
Matthias Schmelzer auf dem End Cement Festival in Heidelberg
Am Sonntag den 6.4. hält Matthias Schmelzer den Vortrag “Das Zeitalter des Betons – Eine Geschichte des meistgenutzten menschengemachten Materials” auf dem End Cement Festival in Heidelberg.Februar 2025

Von Klimawandel und Klassenfrage: Rezension auf Soziopolis erschienen.
Christoph Weischer hat das Buch „Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation“ von Dennis Eversberg, Martin Fritz, Linda von Faber und Matthias Schmelzer auf der Plattform Soziopolis rezensiert.
Klimaschutz als Klassenkampf: Mittelschicht instrumentalisiert sozial Schwache - freitag.de
Im "Der Freitag" hat Matthias Schmelzer gemeinsam mit Dennis Eversberg von der Uni Frankfurt analysiert, warum Klimapolitik in diesem Wahlkampf kaum eine Rolle spielt und was das mit Klasse zu tun hat.
Wohnraum für Millionen ohne Neubau?
Paper veröffentlicht: EU-Gebäudebestand bietet theoretisches Potenzial für zusätzlichen Wohnraum für rund 100 Millionen Menschen
Matthias Schmelzer ist im Februar und März als Fellow am The New Institute in Hamburg
Dort kooperiert er im Projekt "Beyond Capitalism: War Economy and Democratic Planning“ mit u.a. Kohei Saito. Mehr Informationen gibt es hier: