Tanja Šutalo

Bild von Tanja Šutalo

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2179
Fax
+49 461 805 952179
E-Mail
tanja.sutalo-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 136
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Germanistik
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstunden

Online nach Vereinbarung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
344104i MA 1.1 Lernwerkstatt Anfangsunterricht Lesen und Schreiben -D Seminar FrSe 2023
341902i Schriftspracherwerb in medialen Kontexten I Seminar FrSe 2023
344105i MA 1.1 Lernwerkstatt Anfangsunterricht Lesen und Schreiben -E Seminar FrSe 2023
341903i Schriftspracherwerb in medialen Kontexten II Seminar FrSe 2023
Seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg (Institut für Germanistik)
03/2021-03/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Seit 04/2021 Dissertation im Bereich der schriftstrukturorientierten LRS-Förderung, Betreuerin: Prof. Dr. Swantje Weinhold (Universität Bremen)
04/2021-09/2022 Lehraufträge in den Modulen "Schriftspracherwerb" und "Sprachstruktur und Spracherwerb", Leuphana Universität Lüneburg
04/2021-03/2022 Promotionsstudium, Leuphana Universität Lüneburg
2018-2021 Vertretungslehrkraft einer Regelklasse und Vorbereitungsklasse, DaZ-Beauftragte der Weingartenschule Lauenburg (Elbe)
2014-2019 Studium der Fächer Deutsch und ev. Theologie, Leuphana Universität Lüneburg
2006 Allgemeine Hochschulreife, Ida-Ehre Schule (Hamburg-Eppendorf)
14.06.2023 Vorstellung des Projekts "Wissenschaftstransfer: Erstellung eines Rechtschreibgrundwortschatzes für Grundschullehrkräfte in Schleswig-Holstein" an der Europa-Universität Flensburg/DeDiKo (zusammen mit Prof. Dr. Johanna Fay)
30.05.2023 Gastvortrag zum Thema "Das <tz> in <Katze> ist ein Silbengelenk. Sie sind wie verliebte Buchstaben - die darf man nicht trennen". Vorstellung meines Dissertationsprojekts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des Seminars "Der Erwerb der Schriftsprache und des Texteschreibens in der Grundschule" (Leitung: Nadine Pirsch)
24.03.2023 "Strukturorientierte LRS-Förderung: Einblicke in ein iterativ-zyklisch entwickeltes Lese- und Rechtschreibtraining für Klasse 6 und 7". Vortrag auf der Arbeitstagung "Design (Based) Reserach in der Deutschdidaktik" an der Universität Paderborn
20.01.2023 "Strukturorientierte LRS-Förderung: Einblicke in ein iterativ-zyklisch entwickeltes Lese- und Rechtschreibtraining für Klasse 6 und 7" (Vortrag auf dem zweiten digitalen Nachwuchskolloquium ‚Design Based Research als methodologischer Rahmen in der Bildungsforschung (DBR-Netzwerk)‘
15.07.2022 "Schriftstrukturorientierte (LRS-) Förderung" (Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag ‚Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität‘, Universität Bamberg)
07.04.2022 "Schriftsprachsystematik in der LRS-Förderung" (Poster auf dem 22. Norddeutschen Linguistischen Kolloquium, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
08.03.2022 "Schriftsprachsystematik in der LRS-Förderung" (Poster auf der GEBF-Nachwuchstagung, Universität Bamberg & Leibniz-Institut für Bildungsverläufe)
21.02.2022 "Schriftsprachsystematik in der LRS-Förderung" (Poster auf der DACH-Nachwuchstagung, PH Tirol in Innsbruck/ Österreich)

Europa-Universität Flensburg

Frühjahrssemester 2023

1. Lernwerkstatt Anfangsunterricht Lesen und Schreiben (2x)

2. Schriftspracherwerb in medialen Kontexten (2x)

Herbstsemester 2022/23

1. Schriftspracherwerb in medialen Kontexten

2. Sprachliches Handeln von Kindern: Rechtschreibung beim Textschreiben (2x)

3. Begleitseminar Schulpraktikum

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wintersemester 2022/23

1. Strukturorientierte (LRS-) Förderung: Entwicklung einer Lese- und Rechtschreib-App

2. Strukturorientiertes Rechtschreiblernen im Anfangsunterricht

Sommersemester 2022

1. Strukturorientiertes Rechtschreiblernen

2. Schriftsprachsystematik in der LRS-Förderung

3. Mehrsprachigkeit und Orthographieerwerb

4. Einführung in die Deutschdidaktik (2x)

Wintersemester 2021/22

1. Schriftsprachsystematische Rechtschreibdidaktik

2. Systematischer Grammatikunterricht

3. Mehrsprachigkeit und ihre Mythen

4. Einführung in die Deutschdidaktik (2x)

Sommersemester 2021

1. Sprachreflexion und Orthographie: Rechtschreiben erforschen im Anfangsunterricht

2. Orthographievermittlung in vielfältigen Lerngruppen und für alle Schulstufen

3. Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache

4. Einführung in die Deutschdidaktik (2x)

Leuphana Universität Lüneburg

Sommersemester 2021 und 2022

Schriftspracherwerb (2x)

Wintersemester 2021/22

Sprachstruktur und Spracherwerb: Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs