Lisa Dauth

Bild von Lisa Dauth

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2055
Fax
+49 461 805 2189
E-Mail
lisa.dauth-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 150
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0002-9877-4906

Institutionen

Name
Institut für Germanistik
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Doktorandin bei Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut

Sprechstunden

Sprechstunden können individuell per E-Mail vereinbart werden.

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
345401i Inter- & Trans-: Begegnungen von Texten und Kulturen Seminar FrSe 2023

Seit 6/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Seminar für Germanistik, Europa-Universität Flensburg

Seit 2019 Promotionsvorhaben, Betreuerin: Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut

10/2016 – 2/2019 Masterstudium Kultur – Sprache – Medien, Europa-Universität Flensburg. Abschlussarbeit: "Zwischen Schreien und Schweigen. Die Dichtung von Paul Celan nach der Shoah". Erlangung des Titels Master of Arts (mit Auszeichnung)

9/14 – 8/16 Volontariat in den Zeitschriftenredaktionen des SCM Bundes-Verlags, Witten

10/11 – 8/14 Bachelorstudium Literatur – Kultur – Medien (Hauptfach), Kommunikation & Medien (Nebenfach), Universität Siegen. Erlangung des Titels Bachelor of Arts

  • Dichtung nach 1945 (insb. Paul Celan)
  • Poetologie
  • Literatur- und kulturwissenschaftliche Europa-Forschung

2019 Ehrung der Masterarbeit: Preis der Europa-Universität Flensburg in Anerkennung der vorbildlichen Umsetzung des Leitbildes der Universität

  • "'Eines Tages werde ich dir alles erzählen'. Die biografische Graphic Novel Der Boxer zwischen Wahrheit und Fiktion". In: Germanica, no 70, juin 2022, S. 49-62.

"Zwischen Pau und Amsterdam. Paul Celans europäische (Zeit-)Reise in Südfrankreich". Vortrag am 6.10.2022 im Rahmen des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquiums der Europa-Universität Flensburg

"In eins geschrieben. Zentraleuropäisches Ähnlichkeitsdenken bei Paul Celan". Vortrag am 18.05.2021 auf der 9. Internationalen Doktorandentagung an der Andrássy Universität Budapest "Sprache – Identität – Grenzen", 17.-19.05.2021.

"Europäische Identitätskonstruktionen im Gedicht ‚Pau, später‘. Grenzen, Brüche, Übergänge". Vortrag am 5.11.2020 auf der internationalen Hybrid-Konferenz "Wohin mit der ‚Gabe der Ubiquität‘? Paul Celans europäische Dimension", Universität Bukarest und Europa-Universität Flensburg, 5.-6.11.2020.

"Wohin mit der ‚Gabe der Ubiquität‘? Paul Celans europäische Dimension". Vierte internationale Konferenz des Instituts für Germanische Sprachen und Literaturen Universität Bukarest in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg am 5.-6.11.2020, Hybrid-Tagung Bukarest/Online (Konzeption und Durchführung der Tagung gemeinsam mit Raluca Radulescu, Gabriel H. Decuble und Iulia-Karin Patrut)

Gesellschaft für interkulturelle Germanistik