Joschka Briese

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2063
- Fax
- +49 461 805 952063
-
joschka.briese-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 136
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Germanistik
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Doktorand bei Prof. Dr. Ulf Harendarski
Sprechstunden
Donnerstag von 15:00 – 16:00 Uhr
Zur Terminreservierung: siehe "Zusatzinformationen"
Zusatzinformationen
Sprechstundentermin bitte hier buchen
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
342242j | BA 24.2 Kognitive Pragmatik**Veranstaltung wird nicht angeboten** | Seminar | HeSe 2023 |
341523j | BA 5.2 Sprachsystem – Schriftsystem - C / Zur Medialität von Schrift und Sprache | Seminar | HeSe 2023 |
- seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Germanistik
- 2016 - 2018 Promotionsstipendiat des Bundeslandes Schleswig-Holstein
- 2013 - 2015 Studium Kultur-Sprache-Medien (M.A.) an der Europa-Universität Flensburg
- 2010 - 2013 Studium der Germanistik und Sonderpädagogik (B.A.) an der Europa-Universität Flensburg
- Linguistische Pragmatik
- Sprach- und Zeichentheorie und -philosophie
- Sprachliches Handeln und Intentionalität
- Kognitive Linguistik und sprachliche Relativität
- Medialität der Sprache
- Sprachliche Praktiken im (sonder-)pädagogischen Kontext
Wissenschaftliche Artikel
- Briese, Joschka (2021): Normative Präsuppositionen und Widerstreit – Zum Unrecht des Delokutors am Beispiel der Böhmermann-Erdoğan-Debatte. In: Ulf Harendarski (Hrsg.): Reden über Andere. Diskursive Konstitutionen von Subjektpositionen und Personalität. Tübingen: Stauffenburg. S. 77-105.
- Briese, Joschka (2020): Diagramming discursive intentionality – A cognitive-pragmatic model of intentional verbs. In: Cognitive Semiotics 13(2). S. 1-22. https://doi.org/10.1515/cogsem-2020-2031
- Briese, Joschka (2019): Intentionalität ohne Intentionalismus? Entwurf eines sprachgebrauchs- und zeichenbasierten Konzepts von Denk- und Handlungsfähigkeit. In: Simon Meier/Lars Bülow/Frank Liedtke/Konstanze Marx/Robert Mroczynski (Hrsg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 203-226.
Rezensionsartikel
- Briese, Joschka/Harendarski, Ulf (2021): Wenn alles Interpretation und Zeichen ist. Wirklichkeit, Möglichkeit und Sprache/When All is Interpretation and Sign. Reality, Possibility and Language. In: Kodikas/Code 41(3-4). S. 349-358.
Rezensionen
- Briese, Joschka (2022): Koreň, Ladislav/Schmid, Hans Bernhard/Stovall, Preston/Townsend, Leo (Hg.): Groups, Norms and Practices. Essays on Inferentialism and Collective Intentionality. Basel: Springer International Publishing 2020. 242 Seiten. [978-3-030-49589-3] & Townsend, Leo/Stovall, Preston/Schmid, Hans Bernhard (Hg.): The Social Institution of Discursive Norms. Historical, Naturalistic, and Pragmatic Perspectives. New York/London: Routledge 2021. 288 Seiten. [978-0-367-49208-3]. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 10.1. S. 7-21.
- Briese, Joschka (2021): Aleksi Mäkilähde/Ville Leppänen/Esa Itkonen (eds.) – Normativity in Language and Linguistics.. In: Muttersprache 1/131. S. 87-89.
- Briese, Joschka (2020): Konstanze Marx/Simon Meier (Hrsg.) – Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. In: Linguistische Berichte 261. S. 117-123.
- Briese, Joschka (2019): Christiane Andersen/Ulla Fix/Jürgen Schiewe (Hrsg.) – Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwig Flecks. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 29 (1). S. 197-202.
- Briese, Joschka (2019): Franz Januschek – Über SpracheSpielen. Einübung in die Kunst des Erwägens von Alternativen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24(1). S. 229-231.
- Briese, Joschka (2018): Arnulf Deppermann/Nadine Proske/Arne Zeschel (Hrsg.) – Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. In: Muttersprache 4/128. S. 405–408.
- Briese, Joschka (2017): Frank Liedtke – Moderne Pragmatik. Grundbegriffe und Methoden. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 36(2). S. 319–325.
- Briese, Joschka (2017): Robert Mroczynski – Gesprächslinguistik. Eine Einführung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 67. S. 179–184.
- Briese, Joschka (2016): Maxi Kupetz – Empathie im Gespräch. Eine interaktionslinguistische Perspektive. In: Gesprächsforschung 17. S. 260–273.
Pragmatik der diskursiven Intentionalität - Intentionale Verben, Signifikanz und diskursive Rollen
- seit SoSe 2015: FLeKS-Workshop
- seit WiSe 2013/14: FLeKS - Forschungs- und Lektürekolloquium Sprachwissenschaft
- HeSe 2021: Comiclinguistik (Kommunikationssysteme und Texte)
- FrSe 2021: Adornos kleine Texte (Kolloquium)
- FrSe 2021: Jugendsprache im digitalen Wandel (Soziolinguistik der Sprachhandlungen Jugendlicher/Diskursivität und Performativität)
- HeSe 2020: Einführung in die strukturalistische Sprachwissenschaft (Einführung in die strukturalistische Sprachwissenschaft)
- FrSe 2020: Jugendsprache, Sprachwandel und Sprachkritik (Soziolinguistik der Sprachhandlungen Jugendlicher/Diskursivität und Performativität)
- FrSe 2019: Linguistische Relativität - Sprachtheoretische Aspekte und interdisziplinäre Perspektiven (Sprache - Denken - Wirklichkeit/Kognitive Linguistik und Semantik)
- HeSe 2018: Sprachliche Zeichen - Signifikanz des Denkens und der Wirklichkeit (Sprache - Denken - Wirklichkeit/Kognitive Linguistik und Semantik)
- FrSe 2018: Soziolinguistik der Vong-Sprache (Soziolinguistik der Sprachhandlungen Jugendlicher/Diskursivität und Performativität)
- WiSe 2016/17: Kulturwissenschaft & Korpuslinguistik - Feldforschung in deutschen Sprachkulturen (Projekt)
- SoSe 2016: "Wir sind eine(r) Meinung!" - Pronominale Personalität diskursiver Praxis (Kontakt und Konflikt)
- WiSe 2015/16: Intentionalität und Sprache - Pragmatische Perspektiven des Verstehens und der Verständigung (Identität und Alterität)
- SoSe 2014: Studentische Interdisziplinäre Ringvorlesung (Kultur-Sprache-Medien)
- WiSe 2013/14: Studentisches Kolloquium (Medienwissenschaft)
- Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS)
- International Association of Cognitive Semiotics (IACS)
- Deutsche Gesellschaft für kognitive Linguistik (DGKL)
- International Association of Discourse Studies (DiscourseNet)
- Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
- Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik (KULI)
- Deutsch-französisches Doktorandenkolleg "Kollokationen und Diskurstraditionen / Collocations et traditions discursives"