Prof. Dr.Martin Nies

Bild von Martin Nies

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2907
Fax
+49 461 805 2189
E-Mail
martin.nies-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 132
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0002-4843-0347

Institutionen

Name
Institut für Germanistik
Funktion
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Name
Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung
Funktion
Leitung

Sprechstunden

Telefon- oder Video-Sprechzeit nach kurzer Schilderung Ihres Anliegens und Terminvereinbarung per Email an martin.nies@uni-flensburg.de

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
353202j Kulturwissenschaft: Tropische Flussfahrten Seminar HeSe 2023
342213j BA 21.3 Kulturwissenschaftliche Ansätze: Kultursemiotik Seminar HeSe 2023
341220j BA 2.2 (nur mit Vorlesung Bauer) Literarische Analyse und Interpretation - A Übung HeSe 2023
341724j BA 7.2 Gattungen und Genres im europäischen Kontext (1770-1989) - D / Transitionsgeschichten Seminar HeSe 2023
341721j BA 7.2 Gattungen und Genres im europäischen Kontext (1770-1989) - A / Popliteratur der Neunziger Seminar HeSe 2023
341722j BA 7.2 Gattungen und Genres im europäischen Kontext (1770-1989) - B / Normen- & Wertevermittlung in KJL und -Film Seminar HeSe 2023
342212j BA 21.2 Medientheorie: Filmsemiotik Seminar HeSe 2023
  • 1999 Magisterexamen "mit Auszeichnung" nach Studium der Nordischen Philologie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft, der Älteren deutschen Literaturwissenschaft/Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1999-2003 Promotionsstudium als Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs "Imaginatio borealis: Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2003 Promotion zum Dr. phil. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ("magna cum laude" / Note 1,1)
  • 2003-2009 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau
  • 2009 Habilitation in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft sowie Medienwissenschaft an der Universität Passau
  • 2010 Wissenschaftspreis der Universität Passau (Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis) für die Habilitationsschrift "Venedig als Zeichen"
  • 2009-2015 Akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau
  • 2015 Ernennung zum apl. Professor an der Universität Passau
  • 2015-2017 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau und am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg
  • 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg
  • Kultur- und Mediensemiotik mit den Schwerpunkten: Raumsemiotik (Räume – Grenzen – Identitäten), Historische Narratologie und Intermedialitätsforschung (s. www.kultursemiotik.com)
  • ‚Wissen’ ästhetischer Kommunikation: anthropologische und biographische Konstrukte, Gesellschaftsmodelle und Wirklichkeitsentwürfe, Normen- und Wertevermittlung in Literatur und Medien unter Aspekten kulturellen Wandels 
  • Bildwissenschaft / Visuelle Semiotik und Medienkonzeption / Fotografie: Geschichte – Theorie – Analyse (s. www.zvsm.de)
  • Populärkultur
  • Forschungsprojekt: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE) – Fallstudien zur Erklärung und Erzählung von Naturkatastrophen in den Natur- und Kulturwissenschaften (Flensburg / Husum)
  • Gründung und Leitung des Zentrums für Visuelle Semiotik und Medienkonzeption (www.zvsm.de)
  • Vorsitz der Sektion Raum/Kultur in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (mit Prof. Dr. Volker Kirchberg, Leuphana Lüneburg) 
  • Herausgeber der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik im Verlag Schüren, Marburg 
  • Herausgeber des Open Access Journals Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online und der Reihe Räume – Grenzen – Identitäten 
  • Herausgeber der Student Research Papers zur Veröffentlichung ausgewählter BA- und MA-Arbeiten im Open Access 
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 
  • Mitglied der Theodor Storm-Gesellschaft 
  • Mitglied der Georg Brandes-Gesellschaft in Deutschland 
  • Forschungsprojekt: Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE) – Fallstudien zur Erklärung und Erzählung von Naturkatastrophen in den Natur- und Kulturwissenschaften (Kooperation zwischen der Europa-Universität Flensburg, dem Virtuellen Zentrum für kultursemiotische Forschung und dem NordseeMuseum Nissenhaus Husum)

Monographien und Herausgeberschaften

  • (Hg.) Raumsemiotik: Räume – Grenzen – Identitäten Bd. I. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No.3/2017. Sonderband. Marburg: Schüren (Open Access & BOD; im Erscheinen).
  • (Hg.) Semiotik und Arbeitswelt: Zeichentheoretisch basierte Praktiken in Medienproduktion, Kulturvermittlung, Produktvermarktung und Unter-nehmensführung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No.4/2017. Sonderband. Marburg: Schüren (Open Access & BOD; im Erscheinen).
  • (Hg. mit Moritz Baßler). Short Cuts: Ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie. Marburg: Schüren (im Erscheinen). 
  • (Hg.). Deutsche Selbstbilder in den Medien II: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Marburg: Schüren (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik; 6 – im Erscheinen).
  • Venedig als Zeichen: Literarische und mediale Bilder der "unwahr-scheinlichsten der Städte" 1787-2013. Marburg: Schüren 2014 [rez. von Wolfgang Schlott in MEDIENwissenschaft 02/2015, S. 212-213]. 
  • (Hg.) Deutsche Selbstbilder in den Medien: Film – 1945 bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren 2012 (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik; 4).
  • Der Norden und das Fremde: Kulturkrisen und ihre Lösung in den skandinavischen Literaturen der Frühen Moderne. Hamsun – Heidenstam – Ibsen – Jensen – Jæger – Wied. Kiel: Ludwig 2008 (LIMES – Literatur- und Medienwissenschaftliche Studien – KIEL; 5).

Reihenherausgeberschaften

  • Herausgeber der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik im Marburger Verlag Schüren. 
  • Herausgeber der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, Open Access Journal in OJS und auf www.kultursemiotik.com
  • Herausgeber der Reihe Räume – Grenzen – Identitäten, Open Access Journal und Book on Demand im Verlag Schüren, Marburg. 
  • Herausgeber der Student Research Papers des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung.

Sammelband- und Zeitschriftenbeiträge

  • "Kultursemiotik". In: Hans Krah und Michael Titzmann (Hgg.): Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung. Marburg: Schüren (Neuauflage – im Erscheinen).
  • "Intermedialität". In: Hans Krah und Michael Titzmann (Hgg.): Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung. Marburg: Schüren (Neuauflage – im Erscheinen).
  • "Fotografie – Referentialität, Bedeutung und kultureller Speicher". In: Hans Krah und Michael Titzmann (Hgg.): Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung. Marburg: Schüren (Neuauflage – im Erscheinen). 
  • "Natur als Politik: Carl Amerys Schriften im ökophilosophischen Diskurs der 1980er Jahre". In: Günter Koch (Hg.). Carl Amery (im Erscheinen).
  • "Einleitung". In: Deutsche Selbstbilder in den Medien II: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Martin Nies (Hg.). Marburg: Schüren (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik; 6 – im Erscheinen).
  • "B/Orders / Schwellen / Horizonte: Modelle der Beschreibung (trans-)identitärer Räume und Grenzen in kultursemiotischer Perspektive". In: Deutsche Selbstbilder in den Medien II: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Martin Nies (Hg.). Marburg: Schüren (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik; 6 – im Erscheinen).
  • "Erzählen in Short Cuts: Funktionen und Semantiken in Literatur und Film". In: Moritz Baßler / Martin Nies (Hgg.). Short Cuts: Ein verfahren zwischen Roman, Film und Serie. Marburg: Schüren (im Erscheinen). 
  • [mit Matthias Bauer, Tanja Brümmer und Christian Stolz] "Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Ein Projekt des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung zum Verhältnis von Erklärung und Erzählung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis". In: Martin Nies (Hg.). Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, No. 2/2016 (www.kultursemiotik. com/forschung/publikationen/open-access-journal), S. 107-118. 
  • "Vorwort". In: Martin Nies (Hg.). Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, No. 2/2016 (www.kultursemiotik.com/forschung/publikationen/open-access-journal), S. 3-6. 
  • "Zwischen Differenz- und Transkulturalität: Zur selbstreflexiven Inszenierung kontroverser Modelle der Kulturbeschreibung in den postmigrantischen Komödien Türkisch für Anfänger (2012) und Fack ju Göhte (2013)" In: Klaus Schenk u.a. (Hgg.). Zwischen Kulturen und Medien: Zur medialen Inszenierung von Interkulturalität. Wien: Praesens 2016, S. 143-167. 
  • "‚Jene blendende Komposition phantastischen Bauwerks’: Venedig als räumliche Manifestation des Phantastischen in ästhetischer Kommunikation". In: Klaus Schenk / Ingold Zeisberger (Hgg.). Fremde Räume: Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. 
  • "Vorwort zur ersten Ausgabe". In: Martin Nies (Hg.). Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, No. 1/2015 (www.kultursemiotik. com/forschung/publikationen/open-access-journal), S. 3-6. 
  • "‚Was die Welt im Innersten zusammenhält’: Fragmentierte Ordnungen, vernetzte Welten, Zufall und Kausalität in Short Cuts-Narrationen der Gegenwart". In: Christoph Pflaumbaum / Christian Schmitt u.a. (Hgg.). Ästhetik des Zufalls: Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur & Theorie. Heidelberg: Winter 2015 (Euphorion-Sonderband), S. 337-353. 
  • "Culture-Clash-Komödien der Gegenwart: Konzeptionen von Transkulturalität, Intrakulturalität und Gender in Türkisch für Anfänger, Fack ju Göhte und Zwei Familien auf der Palme". In: Martin Nies (Hg.). Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, No. 1/2015 (www.kultursemiotik.com/forschung/publikationen/open-access-journal). 
  • "A Place To Belong’ – Heimatsuchen und narrative Konzeptionen von ‚Heimat’ im Globalisierungskontext". In: Jenny Bauer / Claudia Gremler / Niels Penke (Hgg.). Heimat – Räume: Komparatistische Perspektiven auf Herkunftsnarrative. Berlin: Bachmann 2014 (Studia Comparatistica), S. 165-180. 
  • "‚Rufmord an einer Bayerwald-Ikone’: Biografische Metafiktion, Heimat-Dichtung und Emanzipation im Emerenz Meier-Film Wildfeuer (1991)". In: Jan-Oliver Decker / Hans Krah (Hgg.). Skandal und Tabubruch – Heile Welt und Heimat: Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten. Passau: Stutz 2014, S. 315-335. 
  • "Dimensionen literarischer Kompetenz: Explizite und implizite Textbedeutung verstehen". In: Anita Schilcher / Markus Pissarek(Hgg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz: Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2013, S. 63-85. 
  • "Fotografie – Referentialität, Bedeutung und kultureller Speicher". In: Hans Krah und Michael Titzmann (Hgg.): Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung. Passau: Stutz 2013 (3. und erweiterte Auflage), S. 291-323. 
  • "Intermedialität und Film" (2. Aufl.). In: Hans Krah und Michael Titzmann (Hgg.): Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung. Passau: Stutz 2013 (3. und erweiterte Auflage), S. 359-379.
  • "Deutsche Selbstbilder in den Medien: Kultursemiotische Perspektiven". In: Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Film – 1945 bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren 2012 (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik; 4), S. 11-24.
  • "Einleitung" In: Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Film – 1945 bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren 2012 (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik; 4), S. 7-9.
  • "‚Die unwahrscheinlichste der Städte’: Raum als Zeichen in Thomas Manns Tod in Venedig". In: Holger Pils / Kerstin Klein (Hgg.): "Wollust des Untergangs": 100 Jahre Thomas Manns Der Tod in Venedig. [Katalog zur Ausstellung im Buddenbrookhaus zu Lübeck 03.02.-28.05.2012]. Göttingen 2012: Wallstein, S. 10-21.
  • "Kultursemiotik". In: Christoph Barmeyer / Petia Genkowa / Jörg Scheffer (Hgg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz 2011, S. 207-225.
  • "Intermedialität und Film". In: Hans Krah und Michael Titzmann (Hgg.): Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung. Passau: Stutz 2010 (2. und erweiterte Auflage), S. 321-341.
  • "Zur NS-ideologischen Funktionalisierung von ‚Literaturverfilmungen’: Der Schimmelreiter, Curt Oertel/Hans Deppe (D 1934); Mit einer Analyse zentraler Aspekte der Novelle von Theodor Storm". In: Eugenio Spedicato / Sven Hanuschek: Literaturverfilmung: Perspektiven und Analysen. Würzburg 2008: Königshausen & Neumann, S. 39-70.
  • "Fotografie und Fotograf als filmische Zeichen". In: Jan-Oliver Decker/Hans Krah (Hgg.): Zeichen(Systeme) im Film. Tübingen: Stauffenburg 2008 (= Zeitschrift für Semiotik 30; Heft 3-4), S. 391-425.
  • "Aus einem knorrigen Stück eine Heilige schnitzen: Bergweltliche Geschlechterkonzeptionen in Wilhelmine von Hillerns Roman Geier-Wally und seinen Verfilmungen vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart". In: Hans Krah (Hg.): Bayern und Film: Passau: Stutz 2007, S. 171-206.
  • "Soziokulturelle und denkgeschichtliche Kontexte und literarische Konstituierung des Literatursystems ‚Realismus’". In: Marianne Wünsch: Realismus (1850-1890): Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel: Ludwig 2007 (LIMES – Literatur- und Medienwissenschaftliche Studien – Kiel; 7), S. 41-59.
  • "Short Cuts – Great Stories: Sinnvermittlung in filmischem Erzählen in der Literatur und literarischem Erzählen im Film". In: Jan-Oliver Decker (Hg.): Erzählstile in Literatur und Film. KODIKAS/CODE. Ars Semeiotica, Vol. 30, 1-2 2007, S. 109-135.
  • "Stimme und Identität: Das Verschwinden der Geschichte in Knut Hamsuns Pan, Johannes V. Jensens Skovene, Joseph Conrads Heart of Darkness und Robert Müllers Tropen". In: A. Blödorn, D. Langer, M. Scheffel (Hgg.). Stimmen im Text: Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin, New York: de Gruyter 2006, S. 267-296.
  • "Death in the Making: Reflexionen über Journalismus und Fotografie im Kriegsberichterstatterfilm der 1980er und -90er Jahre". In: Stephan Jäger/Christer Petersen (Hgg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien, Bd. II: Ideologisierung und Entideologisierung. Kiel: Ludwig 2006, S. 59-91.
  • "Die innere Sicherheit: Gattungsselbstreflexion und Gesellschaftskritik in der Komödie Die Soldaten von J.M.R. Lenz". In: Hans Krah (Hg.): Selbstreferenz und literarische Gattung. Tübingen: Stauffenburg 2006 (=Zeitschrift für Semiotik; Bd. 27), S. 23-44. 
  • "Strawberry Fields – Cranberry Sauce: Das Spiel mit Zeichen aus der Popkunstwelt der Beatles in Hendrik Handloegtens Film Paul is dead". In: Thomas Barth, Christian Betzer u.a. (Hgg.). Mediale Spielräume. Marburg: Schüren 2005, S. 67-76.

Besuchen Sie doch auch:

Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.

Zur KWG geht es hier entlang.