Die Bedeutung klarer Überschriften-Hierarchien im Web: Strukturieren, Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit

Überschriften-Hierarchien im Web spielen eine entscheidende Rolle, um die Lesbarkeit, Struktur, Nutzerfreundlichkeit ("Usability") und Barrierefreiheit von Inhalten zu verbessern.

Das Einhalten der Hierarchien ermöglicht Nutzern Informationen schnell zu erfassen und zu verstehen. Dies gelingt, in dem Überschriften den Text in logische Abschnitte unterteilen und visuell hervorheben.

Die korrekte Verwendung von Überschriften-Hierarchien hat ebenfalls positive Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Mit den Hierarchien verstehen Suchmaschinen die Struktur einer Seite besser und erkennen relevante Inhalte. So steigt die Website in den Rankings bei einer Suchanfrage.

Unterteilung der Überschriften-Hierarchien

Überschriften im Web folgen einer hierarchischen Struktur, die durch HTML-Tags definiert wird. Die gängigsten Hierarchien für Überschriften sind:

  • H1 (Heading 1): Die wichtigste Überschrift auf einer Seite, normalerweise der Titel der Seite oder des Hauptinhalts.
    • eine einzige H1 pro Seite
    • sollte wichtige Schlagworte/Keywords enthalten
    • "Willkommen", "Herzlich Willkommen" etc. sind keine individuellen und aussagekräftigen H1-Überschriften
  • H2 (Heading 2): Unterüberschriften, die Unterkategorien oder Hauptabschnitte innerhalb des Hauptinhalts kennzeichnen.
  • H3 (Heading 3): Weitere Untergliederung von H2-Überschriften, die Abschnitte innerhalb von H2-Blöcken oder Unterthemen kennzeichnen.
  • H4 bis H6 (Heading 4 bis Heading 6): Dienen der weiteren Untergliederung und Hierarchisierung von Untertiteln in tieferen Ebenen.

Mehr zum Thema in unseren TYPO3-Schulungsmaterialien

TYPO3-Schulungsmaterial zum Thema Überschriften