Farbfehlsichtigkeiten und Kontraste beachten

Farbenfehlsichtigkeit (Dyschromatopsie) kommt relativ häufig vor. Die Fehlsichtigkeit ist eine erblich bedingte Anomalie der Netzhaut.

Farbfehlsichtigkeit bedeutet nicht gleich Farbenblindheit (Achromatopsie). Bei der Fehlsichtigkeit ist die Farbwahrnehmung beeinträchtigt. Bei der Farbenblindheit lassen sich gar keine Farben unterscheiden. Testen lässt sich dies unter anderem mit Ishihara-Farbtafeln.

Menschen besitzen drei farbvermittelnde Rezeptoren auf der Netzhaut. Die Zapfen. Bei einer Anomalie ist einer der drei Zapfentypen für rot, grün oder blau defekt. Männer sind von Farbfehlsichtigkeiten öfter betroffen als Frauen.

Unterscheidung der Farbfehlsichtigkeiten

Mit den drei Zapfentypen für die Farben rot, grün und blau zählen Menschen zu den Trichromaten. Fällt einer der Zapfen beim Menschen aus, so hat man das Farbsehvermögen eines Dichromaten. Je nach betroffener Farbe werden die Farbfehlsichtigkeiten wie folgt benannt:

  • Protanopie = Rotblindheit
  • Protanomalie = Rotsehschwäche
  • Deuteranopie = Grünblindheit
  • Deuteranomalie = Grünsehschwäche
  • Tritanopie = Blaublindheit
  • Tritanomalie = Blausehschwäche

Daraus lässt sich schließen, dass es für Personen mit einer Farbfehlsichtigkeit problematisch ist, wenn Informationen nur über Farbe vermittelt werden. Am bekanntesten ist die Rot-Grün-Schwäche bei der Personen nicht zwischen rot und grün unterscheiden können.

Es gilt: Informationen dürfen nicht allein über Farben/Farbunterschiede vermittelt werden. Vermeiden Sie zum Beispiel Angaben wie "Drücken Sie auf den roten Button".

Farbsehtest mit den Ishihara-Farbtafeln

Mit den Ishihara-Farbtafeln lässt sich unter anderem eine Rot-Grün-Sehschwäche erkennen. Die unten stehenden Tafeln geben Ihnen einen ersten Eindruck, wie die Tests aufgebaut sind. Personen mit normaler Farbsehfähigkeit können in den Kreisen mit verschieden großen und farbigen Farbflecken Zahlen lesen. Personen mit einer Farbsehschwäche können die Zahlen nur unter Anstrengung oder gar nicht lesen.

Sollten Sie Schwierigkeiten bei den Tafeln haben, ist dies kein eindeutiger Hinweis auf eine Farbsehschwäche. Wenden Sie sich an Ihren Augenarzt, um weitere Informationen zu erhalten.

Vorgehen, um Farben und Kontraste zu berücksichtigen

Bilder, Grafiken und Diagramme prüfen

Bilder und Grafiken können Sie mit verschiedenen Tools kostenlos im Netz auf Farbfehlsichtigkeiten testen. Wir geben Ihnen unten auf der Website eine Liste mit Tools an die Hand.

Bei Diagrammen dürfen Informationen nicht nur über Farben vermittelt werden. Das ist oft schwierig. Diagramme zeigen normalerweise verschiedene Linien in unterschiedlichen Farben. Menschen mit Farbfehlsichtigkeit können die Farben oft schwer unterscheiden und ihnen schwer einer Legende zuordnen. Es hilft, wenn Sie Beschriftungen direkt an den Balken oder Linien anbringen. Eine andere Möglichkeit ist, farbige Linien mit Messpunkten zu versehen. Diese Punkte sollten unterschiedliche Formen haben, wie Kreise, Dreiecke oder Quadrate.

Kontraste prüfen

Es ist wichtig, Bilder, Grafiken und Logos auf Farbfehlsichtigkeiten zu prüfen. Genauso wichtig ist das Prüfen von Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund. Schlechte Beleuchtung oder direkte Sonneneinstrahlung können die Lesbarkeit bei schwachen Kontrasten verschlechtern. Falsche Farben und Kontraste können Probleme verursachen, selbst wenn keine Beeinträchtigung vorliegt. Ein zu geringer Kontrast zwischen Text und Hintergrund kann den Text unscharf machen. Schlechte Lesbarkeit kann dazu führen, dass Menschen eine Website verlassen und sich auf anderem Weg informieren.

Die WCAG stellt Kriterien für die Lesbarkeit und Erkennbarkeit von Inhalten auf. AA-Konformität erfordert ein Kontrastverhältnis von 3:1. Für AAA-Konformität ist ein Verhältnis von 4:5:1 nötig. Auch ohne Fachkenntnisse können Sie Farbkontraste einfach mit Tools testen und Konzepte mit den Mindestkontrasten erstellen. Wenn Sie keine Farbwerte zur Hand haben, können Sie Tools verwenden, um diese zu bestimmen.

Die EUF verlangt mindestens eine AA-Konformität.

Tools rund um Farben, Farbfehlsichtigkeiten und Kontraste

Tool Funktion Wo Verfügbar? Hinweis
Colour Contrast Analyser Prüft Kontrast von Vorder- und Hintergrundfarben auf WCAG-Konformität & Farbcodes mit Farbpipette von Webseiten und Bildern ermitteln Für Dozierende/Mitarbeiter über den EUF Software-Kiosk installierbar  
Kontrast-Tool von Siteimprove Farbkontraste von Vordergrund (z.B. Schrift) und Hintergrund nach WCAG-Standards prüfen https://www.siteimprove.com/de/toolkit/color-contrast-checker/  
Dopely Colors Farbpaletten erstellen/nutzen und diese auf deren Accessibility untersuchen https://colors.dopely.top/ Anmeldung erforderlich, in englischer Sprache
Farbfehsichtigkeiten bei "barrierefreiesDesign" testen Eigene Bilder hochladen und in verschiedenen Farbfehlsichtigkeiten simulieren lassen https://barrierefreies.design/barrierefreiheit-interaktiv-testen/farbenfehlsichtigkeit-simulieren  
Kontraste bei "barrierefreiesDesign" testen Farbkontraste von Vordergrund (z.B. Schrift) und Hintergrund nach WCAG-Standards prüfen https://barrierefreies.design/barrierefreiheit-interaktiv-testen/farben-und-kontraste-pruefen