Melanie Richter-Oertel

Kontakt
- Telefon
- +49 0461 805 2051
- Fax
- +49 461 805 952051
-
melanie.richter-oertel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 221
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
-
melanie.oertel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@frzph.de - Straße
- Prinzenpalais 1b
- PLZ / Stadt
- 24837 Schleswig
Institutionen
- Name
- Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Name
- Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FRZPH)
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Name
- Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Donnerstags 9-10 Uhr
Raum: TAL 221
(nach vorheriger Anmeldung per Email)
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
511007j | Einführung in geschichtstheoretische Ansätze und Teildisziplinen - Kurs B | Übung | HeSe 2023 |
511006i | Einführung in geschichtstheoretische Ansätze und Teildisziplinen - Kurs A | Übung | HeSe 2023 |
511048j | Klausur FrSe23 - 02 Termin BA2 | Prüfung | HeSe 2023 |
- Didaktik der Gesellschaftswissenschaften/Transdisziplinarität/fächerverbindender Unterricht
- Schleswig Holstein im Nationalsozialismus
- Public History
Publikationen
- Melanie Richter-Oertel: Transdisziplinarität als theoretische Basis einer gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfachdidaktik, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 14 (2023), H.1, S. 18-35.
- Melanie Richter-Oertel: Den Historischen Lernort Neulandhalle entdecken. Handreichung für Lehrkräfte. Schleswig 2023, in: lernort-neulandhalle.de/wp-content/uploads/2023/05/Handreichung-NLH-mit-allen-Materialien.pdf
- Melanie Richter-Oertel: Handreichung für Lehrkräfte: Den Lernort Neulandhalle mit Schulklassen erkunden – ein inklusives schuldidaktisches Nutzungskonzept, in: Uwe Danker/Melanie Richter-Oertel (Hrsg.): Historischer Lernort Neulandhalle. Husum 2023, S. 384-393.
- Uwe Danker/Melanie Richter-Oertel (Hrsg.): Historischer Lernort Neulandhalle. Husum 2023.
- Uwe Danker, Marie-Theres Marx, Melanie Oertel, Jan Waitzmann, Leah Zeidler: Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg. Festvortrag, gehalten am 9. September 2021 auf der Festveranstaltung der Europa-Universität Flensburg, in: Grenzfriedenshefte 2 (2021), S. 157–174.
- Uwe Danker, Marie-Theres Marx, Melanie Oertel, Jan Waitzmann, Leah Zeidler: Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg, in: Demokratische Geschichte 31 (2021), S. 187–236.
- Melanie Oertel/Leah Zeidler: Süderdithmarschen - Kommunalpolitisches Agieren und personelle Strukturen zwischen NS-Belastung und demokratischem Wiederaufbau, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 566-614.
- Melanie Oertel mit Sebastian Lotto-Kusche: "Der Bauer ist und bleibt der Quell des Volkstums." Das Personal der landwirtschaftlichen Siedlung in Schleswig-Holstein und seine ideologischen Kontinuitätslinien nach 1945, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 797-821.
- Ann-Kathrin Hoffmann, Marlen Lommer, Marie-Theres Marx, Melanie Oertel, Leah Zeidler: Handlungsräume von Frauen im Nationalsozialismus und Folgerung für geschlechtsspezifische Typisierungen - exemplarisch biografische Betrachtungen, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 822-860.
- Mitwirkung an Konzeption und Realisation des "Historischen Lernortes Neulandhalle". Unter der Leitung von U. Danker, 2019. URL: lernort-neulandhalle.de
Vorträge
- "Entwicklung einer idealtypischen Didaktik für das Fach Gesellschaftswissenschaften" Vortrag auf der GeWi-Tagung der Vereinigung für Politische Bildung e.V. Landesverband Berlin am 27.04.
- "Fachunterricht ohne Fachdidaktik? Begründung und Entwicklung einer Didaktik gesellschaftswissenschaftlicher Verbundfächer in der Sek I" Vortrag auf der Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Bielefeld, 13. Juli 2023
- "Transdisziplinarität als theorieleitendes Prinzip in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen in gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfächern" Vortrag in der Reihe "Didaktisches Dreieck" an der Europa-Universität-Flensburg, 07.Juni 2023
- Gemeinsam mit Uwe Danker, Marie-Theres Marx, Jan Waitzmann: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der s.-h. Legislative und Exekutive. Vortrag beim Online-Webinar Verletzte Demokratie?? – Wie das Erbe von NS-Eliten den demokratischen Aufbau in Schleswig-Holstein beeinflusst hat, 17. März 2022.
- Gemeinsam mit Uwe Danker, Marie-Theres Marx, Jan Waitzmann, Leah Zeidler: Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg. Festvortrag auf der Jubiläumsveranstaltung zu 75 Jahre EUF, 9. September 2021. Online unter: https://www.uni-flensburg.de/die-universitaet/75-jahre-euf/jubilaeumsveranstaltungen/festakt-zu-75-jahre-euf.
Fortbildungsveranstaltungen
- Gemeinsam mit Uwe Danker: "Das schuldidaktischen Nutzungskonzept des Historischen Lernortes Neulandhalle" Fortbildungsveranstaltung am Historischen Lernort Neulandhalle, Dieksanderkoog am 28. Januar 2023.
- Gemeinsam mit Uwe Danker, Marie-Theres Marx, Jan Waitzmann: "Justizjuristen/innen – eine gefährdete Berufsgruppe? Justiz in der NS-Zeit – Was hat das mit mir zu tun?" Fortbildungsveranstaltung am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, 6. Mai 2022.
Netzwerk Gesellschaftswissenschaften