LEBENSGESCHICHTEN
Konzeption und Erstellung eines deutschsprachigen Lernangebots aus trinationaler Perspektive auf IWitness in Kooperation mit der PH Luzern und „erinnern.at“ sowie dem University of Southern California Shoah Foundation Institute: „LEBENSGESCHICHTEN. Zeitzeugnisse von Genoziden“
- Stichworte
- Public History, Zeitgeschichte, digitale Medien, videografierte Zeitzeugnisse, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, historisches Lernen, historische Medienkompetenz
- Laufzeit
- 01.02.2020 - laufend
Kurzübersicht
Beschreibung
In Kooperation mit dem Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern und dem Institut für Holocaust Education des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (_erinnern.at_) realisiert das Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der EUF eine deutschsprachige Website für die D-A-CH-Region im Angebot IWitness, der kostenfreien, digitalen Lernplattform des Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der University of Southern California.
IWitness eröffnet durch ein vielfältiges Angebot von digitalen Lernarrangements (sogenannten "Activities") Lehrenden und Lernenden an weiterführenden Schulen den Zugang zum einzigartigen "Visual History Archive". Diese laufend erweiterte Sammlung von zurzeit über 55.000 Videointerviews befasst sich im Schwerpunkt mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung, sammelt daneben aber auch Zeugnisse von Überlebenden anderer Massenverbrechen des 20. Jahrhunderts, etwa in Ruanda.
Mit der deutschsprachigen Projektseite "LEBENSGESCHICHTEN" erarbeiten wir auf der Grundlage von videografierten Zeitzeug*innen-Interviews ein innovatives digitales deutschsprachiges Bildungsangebot in transnationaler Perspektive, das zur Ausbildung eines elaborierten Geschichtsbewusstseins beiträgt. Das niedrigschwellige Angebot für den kompetenzorientierten Geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht ermöglicht Lernenden eine aktive Auseinandersetzung mit videografierten Zeitzeug*inneninterviews, und zwar sowohl im Hinblick auf verschiedene historische Gegenstände als auch in Bezug auf die Quellengattung Zeitzeug*innen-Interview bzw. das Medium Film. Die für unterschiedliche Lernalter, Lernniveaus und curriculare Erfordernisse konzipierten Module verzahnen die Förderung von historischen Kompetenzen und Kompetenzen in der digitalen Welt.
Verantwortlich
Prof. Dr.Astrid Schwabe
- Telefon
- +49 461 805 2188
-
astrid.schwabe-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 209
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
- USC Shoah Foundation
- PH Luzern, Institut Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, Prof. Dr. Peter Gautschi , Helen Kaufmann M.A.
- _erinnern.at_: Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart, Dr. Victoria Kumar