Prof. Dr.Reto Rössler
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2658
- Fax
- +49 461 805 2189
-
reto.roessler-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 133
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Institut für Germanistik
- Funktion
- Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Sprechstunden
Montags, 12:00-13:00 Uhr
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
545034l | VZ5 - Utopien und Dystopien | Seminar | HeSe 2024 |
341203l | BA 2.1 Literatur-, Medien-, Kulturgeschichte und -theorie (von 1500 bis 1850) - C | Vorlesung | HeSe 2024 |
545024l | GD5 - Utopien und Dystopien | Seminar | HeSe 2024 |
CV
- seit 05/2021 Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
-
Hochschuldidaktik-Zertifikat ›ReflActive-Teaching‹ der EUF (Umfang von 180 AE; Verleihung der Urkunde am ›Tag der Lehre‹, 22.11.2023)
- [10/2020 – 03/2021] Junior-Fellow in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" der Universität Hamburg (Projektbeschreibung)
- [04/2017 – 04/2021] Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg; Seminar für Germanistik, Abt. Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- [12/2018] Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (summa cum laude)
- [01/2015 – 03/2017] Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt ›Versuch‹ und ›Experiment‹. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960) an der Universität Innsbruck (Projektleitung: Dr. Gunhild Berg)
- [10/2015] Forschungsaufenthalt am Bibliotheks- und Forschungszentrum Gotha (Herzog- Ernst-Stipendium)
- [01 – 07/2013] Visiting Graduate Student am German Department der Princeton University (USA/NJ)
- [04/2012 – 01/2015] Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; Mitglied im binationalen Promotionsprogramm Das Wissen der Literatur
- [10/2011 – 04/2012] Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Germanistik an der Universität Trier, Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl: Prof. Herbert Uerlings)
-
[08/2011 – 10/2011] Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 600: Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart (Teilprojekt C5: Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der ›Zigeuner‹ vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) -
[07/2011] Magister Artium (M.A.) in den Fächern Germanistik und Philosophie (›mit Auszeichnung‹); Zertifikatsstudium ›Deutsch als Fremdsprache‹ (›mit Auszeichnung‹). -
[2004 – 2011] Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Trier sowie des Zusatzstudiengangs ›Deutsch als Fremdsprache‹
-
seit 10/2023 Mitglied im Direktorium des Center for Research on Environment, Sustainability and Transformation (CREST)
-
seit 2021 Präsident der Georg-Brandes-Gesellschaft für Literaturvermittlung und Kulturtransfer
-
seit 2024 Mitglied im Centre for Irish Studies der EUF
-
seit 01/24 Mitglied der Kommission für den EUF-Forschungspreis 2024
-
seit 09/2023 Mitglied im Ausschuss zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses (Stipendienausschuss)
-
seit 03/2023 Modulverantwortlichkeiten im Deutsch M.Ed. GS (GSM 2: Literatur- und Mediendidaktik) und im Lernbereich Europabildung GS (Mod. Didaktik der Europabildung mit ästhetischen Medien)
-
seit 09/2023 Mitglied im Gender-Netzwerk der EUF
-
seit 11/2023 Mitglied im Netzwerk ›Flensburg postkolonial‹
-
seit 11/2022 Teilstudiengangsverantwortung Deutsch M. Ed. Lehramt Grundschule (mit Prof. Johanna Fay)
-
06/2022-03/2023 Stellvertretender Sprecher des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (IfSLM)
-
09/2021-08/2023 Stellvertretender Sprecher des Seminars für Germanistik
-
2021-2022 Stellvertretender Vorsitzender einer Berufungskommission (W3)
-
seit 2021 Mitglied mehrerer Auswahlkommissionen (WiMi / TAP)
-
2021 Mitglied der Arbeitsgruppe Strukturen des Forschungszentrums Transformation und Nachhaltigkeit (CREST)
-
seit 2021 Mitglied des Vorstands im Seminar für Germanistik und des Vorstands des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (IfSLM)
-
seit 2018 Mitglied im Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES)
Arbeitsgebiete & Forschungsinteressen
-
Interkulturelle Germanistik (›Macht & Fiktion‹; ›Inklusion & Exklusion‹; Alterität/Fremdheit/Hybridität/Ähnlichkeit in der Literatur)
-
›Herkünfte erzählen‹. Literarische Darstellungen und Problematisierungen von Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
-
›European Studies‹ (›Figurationen Europas in Literatur- & Kulturgeschichte‹; Bordertexturen)
-
Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte der Ähnlichkeit
-
Utopien und Dystopien (→ Masterstudiengang Transformationsstudien)
- Literatur-, Wissenschafts- und Wissensgeschichte (›Literatur und Astronomie/Kosmologie‹, ›Experimentalkulturen‹, ›Literatur- und Wissensgeschichte des »Versuchs«‹, ›Verflechtungsgeschichte von Hypothese und Fiktion‹, ›Literarische Anthropologie‹)
- Form- und Gattungswissen (›Roman‹ / ›Institutionenroman‹, ›Versuch‹ / ›Essay‹, ›Lehrgedicht‹, ›Kleine Form(en)‹, ›Utopien‹)
-
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (›Literatur, Verbrechen & Recht‹, ›Literatur & Ökologie‹, ›Gender & Queer Studies‹, ›Materialitäten der Literatur‹, ›Literatur und Ökonomie‹, ›(politische) Tiere‹, ›Affekte in der Literatur‹)
-
Literatur und (populäre) Medien
- Metaphorologie und Begriffsgeschichte
- Literaturtheorie und Theoriegeschichte
- Praktiken der Autor:innenschaftsinszenierung & literarisches Feld
Laufende Projekte / Forschungsschwerpunkte
1. Monographisches Projekt (Postdoc) Figurationen der Verflechtung und des Übergangs. Europa und Interkulturalität im literarischen Diskurs der Zwischenkriegszeit
3. Forschungsschwerpunkt FormWissen/WissensFormen. Koevolution und Wechselwirkung literarischer und epistemischer Schreibweisen in der Moderne
4. Tagungsbände Europa, Musil und Moderne
5. Tagungs- und Buchreihe Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte der Ähnlichkeit
Vorträge
-
(Re-)Foundations of Didactic Poetry between Anthropology, Empirical Psychology and Aesthetics. Christoph Joseph Sucro and Gotthold Ephraim Lessing Responding to Pope. Conference The Poetics of Early Modern Scientific Poetry, (= Inaugural conference of the AHRC/DFG consortium, "Scientific poetry and poetics in Britain and Germany, from the Renaissance to the Enlightenment"), University of Bayreuth, 28.-30. November 2024.
-
Mobilität der Dinge. Interkulturelle Verflechtungen und Intersektionen bei Aby Warburg und Sharon Dodua Otoo. 7. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV), Universität Bukarest, 18.-21.09.2024.
-
Ein Zimmer für sich allein. Intersektionalität und Interieur in Anke Stellings Roman ›Schäfchen im Trockenen‹. Konferenz Geschichte/n des Wohnens: Kulturen, Krisen, Utopien. Internationale Tagung des Forschungszentrums ›Kulturen in Kontakt‹, Claudiana, Universität Innsbruck (AT), 24.-27. Januar 2024.
-
Travelling Objects. Intercultural Worldmaking, Entangled History and the Role of Things. Max Kade Conference Nordsüdlicher Divan. Intercultural Worldmaking in Literature and Film from Europe and the Global South, University of Illinois at Chicago, 2-3rd. November 2023.
-
Paradigma, Revolution, Übergang? Methodologische Überlegungen zu Weltbild und Weltbildwandel in der Literatur(wissenschaft). Tagung Dichten über den Himmel. Astronomische Bilder, mythische Gleichungen, Religiöses, Universität Luxemburg, 5.-7. Oktober 2023. (mit Jörn Bockmann)
-
›Über Inseln‹. Interkulturalität, Anthropozän, Mehrsprachigkeit und Ökologie in Ulrike Draesners Langgedicht ›Doggerland‹ (2021). Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik an der Universiteit Utrecht (NL) zum Thema Jenseits der Deiche. Konflikte der Abgrenzung, 14.-17. Juni 2023. (mit Anna Schwarzinger)
-
Von Sandbänken und versunkenen Welten. Klimawandel, Anthropozän und alternative Ontologien in gegenwärtiger Doggerland-Literatur. Ringvorlesung Klima: Kulturen, Künste, Medien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 02.05.2023. (mit Anna Schwarzinger)
-
Polarität – Fremdheit – Ähnlichkeit – Angst. Zum Verhältnis von Interkulturalität und Affekt(poetik) in Aby Warburgs ›Das Schlangenritual. Ein Reisebericht‹. Workshop Zwischen Schrecken und Faszination. Strategien des Umgangs mit dem ›Fremden‹ in deutschen Reiseberichten, Collegium Polonicum & Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, 04.11.2022.
-
›Herkünfte erzählen‹ zur Einführung. Workshop ›Herkünfte erzählen‹. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Literaturhaus Freiburg / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 01.-03.12.2022. (mit Dominik Zink)
-
›Wanderstraßen der Kultur‹. Das Meer, das Nautische und das Mobile des Wissens (Aby Warburg, Fernand Braudel). Humboldt-Symposium El Agua. Books, Travels, Travelers, and the Discourse of Water, Europa-Universität Flensburg, 11.07-15.07.2022.
-
Dialog über die Zukunft des ›europäischen Menschen‹. Zu Kap. 54 in Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften‹. Workshop Teilweise Musil IV: Europa (= II der Tagung Robert Musil, Europa und Moderne), Europa-Universität Flensburg, 08. & 09.07.2022.
-
Europa aus dem Geist des Institutionenromans. Robert Musil und Robert Menasse. Tagung Robert Musils Rezeption in Europa (= Teil I der Tagung Robert Musil, Europa und Moderne), Europa-Universität Flensburg, 07.07.2022.
-
Mögliche Welten. Literatur und Kosmos in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ringvorlesung zum Thema Das Unsagbare. Europa-Universität Flensburg & Phänomenta Flensburg, 23.05.2022. (mit Jörn Bockmann)
-
Gegenwartslyrik und Europabildung. Vortrag und Lehrer:innen-Fortbildung im Rahmen des Landesfachtag Deutsch in Schleswig-Holstein zum Thema Europa im Deutschunterricht, Europa-Universität Flensburg, 23.04.2022.
-
(Mittel)Meer und Material Turn. (Europäische) Kulturgeschichte als interkulturelle Verflechtungsgeschichte bei Fernand Braudel und Anna Lowenhaupt Tsing. Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Zadar/Croatia,19.04-22.04.2022.
-
›Europa‹ im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. Autorschaft, Interkulturalität und das politische Imaginäre. Neugermanistisches Kolloquium der Universität Heidelberg, 25.01.2022.
-
›Herkunft‹ als Erzählverfahren. Zu Narration und (Un-)Darstellbarkeit von Grenzerfahrung, Übergänglichkeit und Transformation in deutschsprachiger Gegenwartsprosa (seit 2015). Workshop Materialitäten und Körperlichkeiten von Border Complexities, Europa-Universität Flensburg, 02.-03.12.2021. (mit Dominik Zink)
-
Ähnlichkeiten bei Robert Musil. Virtueller Vortrag im Paderborner Doktorand:innenkolloquium von Prof. Claudia Öhlschläger, 19. November 2021.
-
Literarische Anthropologien der Ähnlichkeit um 1800 und um 1900. Fallbeispiele. Interdisziplinäres Kolloquium Zwischen Stabilität und Fluidität – Aktuelle Beschreibungen und Überschreibungen des Menschen, Europa-Universität Flensburg, 26.10.2021. (mit Iulia-Karin Patrut)
-
Grenzen und Übergänge bei Robert Musil (mit einem kurzen Seitenblick auf Wilhelm Raabe). ›Europäische Grenzräume in der Literatur des Realismus/der Moderne‹. Jahrestagung der Fontane-Gesellschaft, Sektion Schleswiger Land, Dansk Centralbibliotek & Borgerforeningen, Flensburg, 21.-22.10.2021.
-
In Ruins – in Dreams. (The End of) ›Heavenly Writing‹ in Jean Paul’s »Speech of the Dead Christ down from the Universe That There Is No God« (1796). Vortrag im Rahmen der International Conference Writing the Heavens. Celestial Observation in Literature 800-1800, Dr. Karl Remeis Observatory, Bamberg (06.-09. Oktober 2021).
-
Figurenlehren des ›europäischen Geistes‹. Essay(ismus), Interkulturalität und Europa bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann. Vortrag in der Sektion Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft im Rahmen des Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG) Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, 26.7.-02.8.2021, Palermo [virtuell].
-
»den inneren Menschen erfinden...«? Robert Musils Poetik der Analogie und Ähnlichkeit im Spannungsfeld von Ernst Machs Wissenschaftstheorie und der literarischen Anthropologie des ›ganzen Menschen‹. Vortrag im Rahmen der Tagung Lektüren der Ähnlichkeit um 1900, Europa-Universität Flensburg (07-09. Juli 2021).
-
Paradigma ›Herkunft‹. Poetiken der Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (seit 2015). Vortrag im Seminar ReflActing Racism von Prof. Tania Meyer in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung (ZfL / EULE) der Europa-Universität Flensburg, 11.06.2021. (mit Dominik Zink)
-
‚Europa‘ im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. Autorschaft, das politische Imaginäre und der ‚Institutionenroman‘. Videovortrag am 14.01.2021 im Rahmen des ICES Research Colloquiums an der Europa-Universität Flensburg.
-
Architekturen der Kraft. Weltgebäude und Lehrgebäude in Kosmologie und Poetiken der Aufklärung. Vortrag im Kolloquium der DFG-Kollegforschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ an der Universität Hamburg (24.10.2020).
-
»Und die Sonne Homers [...] lächelt auch uns«. Transformationen von Geschichte, Literatur und Europa in Friedrich Schillers ›Der Spaziergang‹. Probevortrag an der Europa-Universität Flensburg (auf Einladung von Prof. Marco Bosshard; 07.11.2020).
-
Transformationen, Verflechtungen und ›Übergänge‹ im frühen 20. Jahrhundert. ›Europa‹ und Interkulturalität im Kontext von Literatur, Poetik und Kulturtheorie. Das Beispiel Robert Musil. Probevortrag am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (auf Einladung von Prof. Frank Bezner; 07.02.2020).
-
Ceasing Worlds. ›Acosmism‹ and ›Neo-Ptolemaism‹ in Lukács and Benn. Vortrag im Rahmen des Workshops Writing a Cosmos. European Literature and Popular Astronomy, 1890-1950 an der KU Leuven, Belgien, 06.02.2020. (mit Philipp Weber)
-
»…am Leitfaden der Analogie«. Tiefenzeit und Verzeitlichung in Kants Allgemeiner Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). Vortrag auf dem Germanistentag 2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (22.-25. September); Panel Zeit der Natur.
-
Vom »Roman über das Weltall« zur Kosmopoetik. Goethes Sternwartenszene der »Wanderjahre« und die Transformation(en) des kosmologischen Weltgebäudes der Aufklärung. Vortrag im Rahmen des Zehnten Internationalen Symposiums junger Goetheforscher, Weimar (12.06.2019).
-
The Making of ›Europe‹ and the ›Institutional Novel‹. Robert Menasse’s »The Capital«. Vortrag im Rahmen der Tagung Fictions of Europe. Imaginary Topographies and Transnational Identities across the Arts an der Vrije Universiteit Brussel (28.-29. März 2019).
-
›Denkende Betrachtung‹ – nach dem ›Gebäude‹. Über Kontingenz und Darstellung in Humboldts »Kosmos«. Disputationsvortrag, gehalten an der Humboldt-Universität zu Berlin, 21. Dezember 2018, Berlin.
-
Kästners Kometen – im Lehrgedicht. Zum Verhältnis von kosmologischem Wissen und literarischer Gattung. Vortrag im Rahmen des Workshops Lehrgedicht und Kosmologie am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), 09. Juli 2018, Berlin (auf Einladung von Dr. Philipp Weber).
-
Of Borders and Transitions. Europe in Contexts of Philology, Cultural Theory and Literature (1910-1960). Vortrag im Rahmen des Workshops New Interdisciplinary Perspectives on ›Border‹: Current European Processes an der Europa-Universität Flensburg (16.06.2018).
-
Astronoesis. Blumenbergs kopernikanische Poetik. Vortrag im Rahmen der Tagung Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg, 14.-16. Juni 2018, Mainzer Akademie der Wissenschaften, Mainz.
-
Der imaginierte Kontinent. Musils Europa. Vortrag im Rahmen des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums im Frühjahrssemester 2018 an der Europa-Universität Flensburg (17.05.2018).
-
Die Zeitlichkeit des Kosmos. Kants »Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels« (1755). Vortrag im Rahmen des Workshops Zukunftswissen. Kontingenz und Prognose in der Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, 20. April 2018, Universität Heidelberg (auf Einladung von Prof. Dirk Werle).
-
Krise und Kap. Figurationen Europas 1920/um 2000. Vortrag im Rahmen der Tagung Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse – internationale Deutungshorizonte. (= Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik). 09.-15. September 2017 an der Europa-Universität Flensburg.
-
Edmund Husserls »Krisis«-Schrift und die Krise Europas. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Europa von Prof. Joseph Vogl, 11. Januar 2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
-
Hypothesen und Fiktionen. Keplers Diagrammatik. Vortrag im Rahmen des Workshops Diagrammatik und Literatur, 02.-03. Dezember 2016, Europa-Universität Flensburg.
-
Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Eröffnungsvortrag im Rahmen des Workshops Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie , 07.-08. April 2016, Universität Innsbruck. (mit Gunhild Berg und Martina King)
-
In der Traumfabrik. Theorie als Bricolage. Vortrag im Rahmen des Workshops Nun sag, wie hast Du’s mit der Theorie?, 25. Februar 2016, Universität Innsbruck.
-
Dichtung als Verfahren. Kosmologische Lehrgedichte um 1750 (A.G. Kästner). Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung, 05.-07. Oktober 2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
-
Günstige Konstellation. ›Lehrgedicht‹, Komet & ›Versuch‹ 1744-1747. Vortrag im Rahmen der Tagung Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820, 02.-04. Oktober 2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
-
Kosmos und Kontingenz. Zur Einführung. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Konferenz Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte, 10.-12. Juli 2014, Jakob und Wilhelm Grimm-Zentrum Berlin. (mit Tim Sparenberg und Philipp Weber)
-
›Imagination als Perspectiv‹. Gedankenexperimente der Aufklärung. Vortrag im Rahmen der Tagung des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Trier Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen, 19.-21. September 2013, Universität Trier.
-
Arbeit am Mond. Evidenzproduktion im astronomisch-kosmologischen Experimentalsystem der Aufklärung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, 09.-11. September 2013, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
-
Regulative Fictions. Practices and Narratives of Astronomical Observation in Barthold Heinrich Brockes’ »Irdisches Vergnügen in Gott«. Vortrag im Rahmen der Biannual German Graduate Student Conference Literature and Cosmology, 15.-16. Februar 2013, Johns Hopkins University, Baltimore.
-
Respondenzen im Panel Tiring Rhythms. International Graduate Student Conference The Rhythm of Learning, 29.-30. März 2013, Princeton University.
MONOGRAPHIEN
1) DISSERTATION
- Weltgebäude. Poetologien kosmologischen Wissens der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2020. Verlagsseite
- Rezension: Hania Siebenpfeiffer. In: Das achtzehnte Jahrhundert 45/2, S. 275-277.
- Rezension: Till Kinzel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 1/2021 [Link]
2) DFG-PROJEKTSTUDIE [Projekt Versuch und Experiment. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960)]
- Vom Versuch. Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung. Berlin: Kadmos 2017. Verlagsseite
- Rezension von Dominik Zink. In: Zeitschrift für Germanistik 29 (1/2019), S. 169-171.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
In Bearbeitung
-
mit Dominik Zink (Hg.): ›Herkünfte erzählen‹. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (= Reihe ›Gegenwartsliteratur‹). Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
-
mit Matthias Bauer (Hg.): Studien zur Musil-Rezeption in der europäischen Literatur der Moderne (= Reihe Musil-Studien). Paderborn: Wilhelm Fink (ersch. vor. 2024/25).
-
mit Nils Kasper (Hg.): Diagrammatik. Verfahren des Schreibens und Zeigens in Literatur, Philosophie und Wissenschaften (= SKMS-Themenheft Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Journalseite
Im Erscheinen
- mit Matthias Bauer (Hg.): Teilweise Musil. Kapitalkommentare zum ›Mann ohne Eigenschaften‹. Vierter Band: Europa. Berlin: Vorwerk8 | 2024. Link zur Reihe (Uni Wien)
Publiziert
-
mit Matthias Bauer und Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und Low. Berlin: Frank & Timme 2023. Verlagsseite
-
Rezension: Sebastian Meißner, Literaturkritik.de – https://literaturkritik.de/meissner-bauer-roessler-schwarzinger-europa,29715.html
-
-
mit Iulia-Karin Patrut und Gesine Schiewer (Hg.): Für ein Europa der Übergänge. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten. Bielefeld: Transcript 2022. Verlagsseite
- mit Iulia-Karin Patrut und Wolfgang Johann (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld 2019 (in der Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft). Verlagsseite
- mit Iulia-Karin Patrut (Hg.): Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019 (in der Reihe: Ähnlichkeiten: Literatur – Kultur – Wissenschaften; Bd. 1). Verlagsseite
- mit Gunhild Berg und Martina King (Hg.): Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie. (= Archiv für Begriffsgeschichte-Sonderheft) Hamburg: Meiner 2018. Verlagsseite
- mit Tim Sparenberg und Philipp Weber (Hg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Paderborn: Fink 2016. Verlagsseite
- Rezension von Evelyn Koch. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 21 (2017), S. 304-308.
REIHENHERAUSGEBERSCHAFTEN
1) Schriftenreihe der Brandes-Gesellschaft für Literaturvermittlung und Kulturtransfer (mit Dominik Zink und Isabelle Chaplot; erscheint ab 2023 im Verlag Frank & Timme, Berlin) [die Bände 1-3 der Schriftenreihe sind im Hamburger Igel-Verlag erschienen)
- Bd 4: mit Matthias Bauer und Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und Low. Berlin: Frank & Timme 2023. Verlagsseite | Website d. Gesellschaft
2) Buchreihe Ähnlichkeiten. Literatur – Kultur – Wissenschaft (mit Matthias Bauer und Iulia-Karin Patrut; erscheint seit 2019 im Aisthesis-Verlag, Bielefeld) [Verlagsseite]
-
Bd. 1: Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne (Hg. Iulia-Karin Patrut / Reto Rössler)
-
Bd. 2: Lektüren der Ähnlichkeit um 1900. Modi der Sinnerzeugung in der Klassischen Moderne. Hg. v. Dominik Zink, Matthias Bauer und Nadjib Sadikou. Bielefeld: Aisthesis 2024. [Verlagsseite]
AUFSÄTZE IN FACHZEITSCHRIFTEN UND WISSENSCHAFTLICHEN SAMMELBÄNDEN
In Vorbereitung
-
Lücke und Knacks, oder: die Mittelklasse in kleinen Formen. Zu autosoziobiograpischen Variationen und pluralisierter Herkunft in Daniela Dröschers "Zeige deine Klasse" und Anna Mayrs "Geld spielt keine Rolle". In: Reto Rössler und Dominik Zink (Hg.):›Herkünfte erzählen‹. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (= Reihe ›Gegenwartsliteratur‹). Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
-
›Herkünfte erzählen‹. Zur Einführung. In: Reto Rössler und Dominik Zink (Hg.): ›Herkünfte erzählen‹. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (= Reihe ›Gegenwartsliteratur‹). Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
Eingereicht / In Begutachtung
-
Paradigma, Revolution, Übergang? Methodologische Problembeschreibungen zu Weltbild- und Epochenwandel an einem mediävistischen und neugermanistischen Fallbeispiel. In: Amelie Bendheim, Ruth Reicher und Uta Störmer-Caysa (Hg.): Dichten über den Himmel. Astronomische Bilder, mythische Gleichungen, Religiöses. Wiesbaden: Reichert-Verlag (mit Jörn Bockmann; ersch. vor. Herbst 2024).
-
›Intercultural nature writing‹. Zur anthropozänen, interkulturellen und mehrsprachigen Poetik in Ulrike Draesners Langgedicht ›Doggerland‹. In: Ewout van der Knaap (Hg.): Jenseits der Deiche. Konflikte der Abgrenzung. (= Reihe Interkulturelle Germanistik; Bd. 5). Bielefeld: Transcript (mit Anna Schwarzinger; ersch. vor. Herbst 2024).
-
Das ›Weltgebäude‹ als Epochenmetapher der Aufklärung. Kosmologie, Metaphernzirkulation und Wissenspoetologie im 18. Jahrhundert. Themenheft. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie [Sonderheft Metapher und Erkenntnis. Beiträge zur Epistemologie der Metapher. Hg. von Martin Welsch, Sonja Feger und Domenico Schneider).
Zur Publikation angenommen / Im Erscheinen
-
The End of ›Heavenly Writing‹, or: »Speech of the Dead Christ down from the Universe That There Is No God« (1796). Jean Paul's Cosmopoetics as Paratextual Prise. In: Florian Klaeger, Dirk Vanderbeke, Aura Heydenreich (Ed.): Writing the Heavens. Celestial Observation in Literature 800-1800. Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 203-222.
-
Dialog über die Zukunft des ›europäischen Menschen‹. Zu Kap. 54 in Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften‹. In: Matthias Bauer und Reto Rössler (Hg.): Teilweise Musil. Bd.4: Europa. Berlin: Vorwerk 8 | 2024, S. 38-43.
-
Zwischen Identität und Differenz. Europa-Diskurse in Musils Epochenroman. In: Matthias Bauer und Reto Rössler (Hg.): Teilweise Musil. Bd.4: Europa. Berlin: Vorwerk 8 | 2024, S. 9-15. (mit Matthias Bauer)
-
Europa aus dem Geist des Institutionenromans. Robert Musil und Robert Manesse. In: Matthias Bauer (Hg.): Robert Musils Rezeption in Europa. (= Reihe Musil-Studien). Paderborn: Wilhelm Fink erscheint vor. 2024/25.
-
Transformationen, Verflechtungen und ›Übergänge‹ im frühen 20. Jahrhundert. ›Europa‹ und Interkulturalität im Kontext von Literatur, Poetik und Kulturtheorie. Das Beispiel Robert Musil. In: ›Der neue Weltengarten‹. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2024.
-
Hypothesen und Fiktionen. Keplers Diagrammatik. In: Nils Kasper und Reto Rössler (Hg.): Themenheft Diagrammatisches Schreiben zwischen Literatur und Wissenschaft. Themenheft SKMS Online (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik des Virtuellen Zentrums für Kultursemiotische Forschung).
Publiziert
-
Grenzen und Übergänge bei Robert Musil (mit einem kurzen Seitenblick auf Wilhelm Raabe). In: Matthias Bauer (Hg.): Europäische Grenzräume in der Literatur des Realismus/der Moderne. (= Reihe Philologie und Kulturgeschichte). Bielefeld: Aisthesis 2024, S. 201-221.
-
›Über kulturelle und poetische Alterität‹. Aktualität und Reaktualisierung zweier Grundbegriffe interkultureller Poetiken (am Beispiel von ›Eure Heimat ist unser Albtraum‹). In: Amelie Bendheim, Jennifer Pavlik (Hg.): Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien. Bielefeld: Transcript 2024, S. 37-59. (mit Dominik Zink)
-
(Mittel)Meer und Material Turn. (Europäische) Kulturgeschichte als interkulturelle Verflechtungsgeschichte bei Fernand Braudel und Anna Lowenhaupt Tsing. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, S. 99–114. (Peer Reviewed Journal)
-
»Transformatio energetica« − et aesthetica. Zum Verhältnis von Interkulturalität, Angst und Affekt(poetik) in Aby Warburgs Das Schlangenritual (1896/1923). In: Jörn Bockmann/Margot Brink/Isabelle Leitloff/Iulia-Karin Patrut (Hg.): Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Konzeptionelle und digitale Transformationen. Bielefeld: Transcript 2024, S. 143-155.
-
Einbruch der Zeit in die Darstellung. Wissenspoetik und ›deep time‹ in der ›Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels‹, oder: die temporale Wende beim frühen Kant. In: Johannes Pause und Tanja Prokić (Hg.): Zeiten der Natur. Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. (= LiLi: Studien zur Literaturwissenschaft und Linguistik; Bd. 5). Berlin: Springer/J.B. Metzler 2023, S. 43-60.
-
Formationen Europas im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Beihefte, Bd. 11. Bern: Peter Lang 2023, S. 461-472.
-
›Europa‹ im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. Verflechtung und Interdiskursivität von Essayistik, interkulturellen Schreibweisen und Romanpoetiken am Beispiel von Yvan Goll, Carl Sternheim, Thomas Mann und Robert Musil. In: Barbara Beßlich/Olivier Agard/Cristina Fossaluzza (Hg.): Liberalismus (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2023, S. 335-354.
-
»Aehnlichkeit und Analogie als Leitmotiv der Forschung« – und des Romans. Ernst Mach und Robert Musil. In: Dominik Zink, Matthias Bauer und Nadjib Sadikou (Hg.): Lektüren der Ähnlichkeit um 1900. Modi der Singerzeugung in der Klassischen Moderne (= Reihe Ähnlichkeiten: Literatur – Kultur – Wissenschaft; Bd. 2). Bielefeld: Aisthesis 2024, S. 39-60.
-
»Mein Leitstern ist ganz ernstlich die Wahrheit gewesen…«. Arthur Schopenhauers paradoxale Autorschaft. In: Dominik Zink und Michael Steinmetz (Hg.): Facettenreiche Existenz. Schopenhauers Philosophie als Knotenpunkt der Disziplinen (= Beiträge zur Philosophie Schopenhauers; Bd. 27). Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 15-28.
-
Für ein Europa der Übergänge. Literaturtheoretische Überlegungen zur Einleitung. In: Dies., Gesine Lenore Schiewer (Hg.): Für ein Europa der Übergänge. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten. Bielefeld: transcript 2022, S. 13-24. (mit Iulia-Karin Patrut)
-
Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Einleitung. In: Matthias Bauer, Reto Rössler und Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High & Low. Berlin: Frank & Timme 2023, S. 7-12.
-
Diesseits des Zauns. Europa und seine Außengrenzen in Björn Kuhligks Langgedicht »Die Sprache von Gibraltar«. In: Der Deutschunterricht 3/2021, S. 44-53.
-
Welt-Gebäude, Naturgemälde und Diagramm. Zur Musealisierung der ›ganzen Natur‹ in der Aufklärung und in Alexander von Humboldts »Kosmos«. In: Johanna Stapelfeldt, Ulrike Vedder und Klaus Wiehl (Hg.): Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative. Paderborn: Wilhelm Fink 2020, S. 115-137.
-
Goethes Sternwartenszene der »Wanderjahre« und die Transformation(en) des kosmologischen ›Weltgebäudes‹ der Aufklärung. In: Goethe Jahrbuch 137 (2020), S. 51-63.
-
Astronoetik. Blumenbergs kopernikanische Poetologie. In: Ulrich Breuer und Timothy Attanucci (Hg.): Leistungsbeschreibung/Describing Cultrual Achievements. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg / Hans Blumenbergs Literary Achievements. Heidelberg: Winter 2020, S. 161-189.
-
Figurationen Europas in/als Literatur- und Kulturtheorie (Husserl/Derrida). In: Iulia Patrut, Wolfgang Johann und Reto Rössler (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: Transcript 2019, S. 69-93.
- Transformationen von Debatten- und Erinnerungskultur. Identität und ›Vergangenheitsbewältigung‹ in der Bonner und Berliner Republik. Ein kooperativer Kommentar nach dem ›Ende der Theorie‹. In: Iulia Patrut, Wolfgang Johann und Reto Rössler (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: Transcript 2019, S. 175-203 (mit Wolfgang Johann).
-
Paradigmen der Ähnlichkeit in der Kosmologie der Aufklärung (bei Kant, Herder, Lichtenberg, Jean Paul und Goethe). In: Iulia Patrut und Reto Rössler (Hg.): Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 57-91.
-
mit Iulia-Karin Patrut: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 7-18.
-
Vordenklichkeit. Anzestralität, Tiefenzeit und Verzeitlichung bei Meillassoux und Kant. In: Archiv für Mediengeschichte 18 (2018), S. 49-59.
-
Form-/Verfahren. Kosmologie und Lehrgedicht in der Aufklärung (Sucro – Kant – Kästner). In: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger und Klaus Stierstorfer (Hg.): Literarische Form/Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung/Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling. Heidelberg: Winter 2018, S. 299-329.
-
mit Gunhild Berg und Martina King: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie. (= Archiv für Begriffsgeschichte-Sonderheft) Hamburg: Meiner 2018, S. 7-23.
- mit Wolfgang Hottner: Kästner und das Lehrgedicht. Nachwort. In: Abraham Gotthelf Kästner: Lehrgedichte. Hg. von dens. Hannover: Wehrhahn 2017, S. 55-81.
- ›Glückliche Konstellation‹? Lehrgedicht, Komet und Versuch, 1744–1747. In: Rudolf Freiburg, Christine Lubkoll und Harald Neumeyer (Hg.): Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 136-165 (= ELINAS-Schriftenreihe Literatur und Naturwissenschaften).
-
Hypothese, Abweichung und Traum. Keplers Ellipsen. In: Reto Rössler, Tim Sparenberg und Philipp Weber (Hg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Paderborn: Fink 2016, S. 63-77.
-
mit Tim Sparenberg und Philipp Weber: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 8-25.
- Weltgebäude/Mögliche Welt. »Gedanckenreisen« der Aufklärung. In: Irina Gradinari/Dorit Müller/Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen (= Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften; Bd. 18). Wiesbaden: Reichert 2016, S. 305-329.
WISSENSCHAFTLICHE EDITIONEN
- mit Wolfgang Hottner (Hg.): Abraham Gotthelf Kästner: Lehrgedichte. Hannover: Wehrhahn-Verlag 2017. Verlagsseite
Editorische Mitarbeit
- Heinrich von Kleist: Penthesilea. Studienausgabe. Hg. u. kommentiert v. Ulrich Port. Stuttgart (Reclam) 2012 [Paralleldruck von Erstdruck und Handschrift plus Phöbus-Fragment; erstmalig vollständig editionsphilologisch kommentierte Ausgabe aller Textversionen von Kleists Trauerspiel]
- Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Hg. v. Christian Bermes. Hamburg (Meiner) 2014.
WISSENSCHAFTLICHE REZENSIONEN
- Rezension zu Clemens Özelt: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900–1975. Göttingen (Wallstein) 2018. In: Zeitschrift für Germanistik H 1 (2020), S. 243-245.
- Spurenlesen. Über Theorie-Lektüre als Lebensform. Rezension zu Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München: C.H. Beck 2015. In: literaturkritik.at [Publikationsdatum: 01.02.2016] Link zur Rezension
- Kein Trostbuch. Alexander Kluge erzählt 48 Geschichten für Fritz Bauer. Rezension zu Alexander Kluge: »Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter«. 48 Geschichten für Fritz Bauer, Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. In: literaturkritik.de [Publikationsdatum: 23.07.2013] Link zur Rezension
- Kosmopoetik. Frédérique Aït-Touatis Studie zu Wissenschaft, Literatur und Fiktion im 17. Jahrhundert. Rezension zu Frédérique Aït-Touati: Fictions of the Cosmos. Science and Literature in the Seventeenth Century. Chicago: The University of Chicago Press 2011. In: IASL-online [Publikationsdatum: 27.05.2013] Link zur Rezension
KLEINERE BEITRÄGE UND INTERVIEWS
-
Literatur und Europa in Übergängen. Die Georg Brandes-Gesellschaft für Literaturvermittlung und Kulturtransfer stellt sich vor. In: ALG Umschau 70 (2024), S. 40-41.
-
Johanna Wagner: Seltsamer Vogel. Die furchtlose Störchin von Raa-Besenbeck. In: Hamburger Abendblatt vom 07.01. 2022. [online]
-
Von Wölfen, Katzen, Fliegen und Füchsen. Neue Veranstaltungsreihe Lieblingsbücher startet in der Buchhandlung Rüffer. EUF-Mitteilung vom 11.05.2023 [online]
- [in Vorbereitung] Ähnlichkeiten um und nach 2000. Literatur- und kulturwissenschaftliche Tagung an der Universität Freiburg vom 09.-12.04.2025. (mit Dominik Zink)
-
Herbstsemester 2023: Ringvorlesung / Interdisziplinäres Kolloquium zum Thema ›Sozio-ökonomische Ungleichheit‹ [mit Anna-Katharina Mangold (Rechtswissenschaft); Hauke Brunkhorst (Soziologie) und Marc Buggeln (Geschichtswissenschaft)] [Veranstaltungsposter] [Link zur Vorlesungsreihe] - Blicke über den Deich. Identitätspolitik und Ähnlichkeit. Panel im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik zum Thema Jenseits der Deiche. Konflikte der Abgrenzung, 14.-17. Juni 2023, Universität Utrecht (mit Dominik Zink und Matthias Bauer) [Tagungswebsite]
-
›Herkünfte erzählen‹. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Workshop an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 02. und 03. Dezember 2022 (mit Dominik Zink) [Programmflyer] -
Panel zum Thema Literaturtheorien der »Ähnlichkeit« (seit 1960) im Rahmen des Paderborner Germanistentags 2022 (25. bis 28. September 2022; mit Dominik Zink und Iulia-Karin Patrut) [Link]
- Robert Musil, Europa und Moderne. Zweigeteilte Tagung an der Europa-Universität Flensburg, 06-09.07.2022. (mit Iulia-Karin Patrut und Matthias Bauer) [Tagungsposter] [Programmflyer]
- Teil 1: Robert Musil-Rezeption in Europa
- Teil 2: Europa-Bezüge im Werk Robert Musils (= 4. Treffen der Netzwerkgruppe Teilweise Musil)
- Workshop Gegenwartslyrik und Europabildung. Vortrag und Lehrer*innen-Fortbildung im Rahmen des Landesfachtags Deutsch in Schleswig-Holstein zum Thema Europa im Deutschunterricht, Europa-Universität Flensburg, 23.04.2022. [Link zum Programm]
-
›Interdisziplinäres Kolloquium‹ zum Thema Aktualität der Utopie im HeSe 2020/21 (mit Hauke Brunkhorst, Anna-Katharina Mangold und Anne Reichold) Website des ICES
-
Europäische Grenzräume: Innovationen und Innovatives (29.-30.11.2018), Internationale Tagung an der Europa-Universität Flensburg (mit Hedwig Wagner, Iulia Patrut, Wolfgang Johann und Anna Grutza). Tagungsprogramm
- New Interdisciplinary Perspectives on ‘Border’: Current European Processes. (15.-16.06.2018), Internationaler Workshop an der Europa-Universität Flensburg (mit Iulia-Karin Patrut, Matthias Bauer, Hedwig Wagner, Nils Kasper und Isabelle Chaplot). Tagungsprogramm
- Europa im Übergang. Interkulturelle Prozesse. Internationale Deutungsperspektiven Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (09.-15.09. 2017), Europa-Universität Flensburg (mit Iulia-Karin Patrut, Matthias Bauer, Martin Nies, Nils Kasper, Wolfgang Johann und Ivo Theele).
Tagungsbericht: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9/1 (2019), S. 183-197.
- Internationaler Workshop Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie, 07.-08. April 2016, Universität Innsbruck (mit Gunhild Berg und Martina King)
Tagungsbericht: Archiv für Begriffsgeschichte 58 (2017), S. 231-221.
- Internationale Tagung Kosmos und Kontingenz, 10.-12. Juli 2014, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Berlin (mit Tim Sparenberg und Philipp Weber)
Science2Public-Veranstaltungen der Georg-Brandes-Gesellschaft für Literaturvermittlung und Wissenstransfer
1. Virtuelle Wanderausstellung (Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 20.02-15.03.2024)
- Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe; website: www.literaturerbe.de | EUF-Kalender | Begleitband zur Ausstellung
2. Organisation von literarischen Lesungen (mit regionalem Schwerpunkt in und um Flensburg)
- Deutsch-Dänische Lesung mit der Autorin Solvej Balle und dem Übersetzer Peter Urban-Halle; 28.04.2023, 19:30 Uhr, Norder147, Flensburg (Organisation mit Jan Rhein und Anna Schwarzinger) [Link zur Veranstaltung] [Veranstaltungsflyer]
- HERKUNFT. Lesung und Gespräch mit Saša Stanišić am 05. Juni um 20 Uhr per WebEx (in Kooperation mit den Germanistiken der Universitäten Freiburg und Flensburg)
-
Literarischer Abend im Literaturhaus Freiburg mit Daniela Dröscher (Lügen über meine Mutter) und Martin Kordić (Jahre mit Martha) am 01.12.2022, 19:30--21:30 Uhr (Organisation mit Dominik Zink)
3. Gesprächsreihe ›Lieblingsbücher‹
- Themenabend "Mien leevsten Böker op platt". Lieblingsbücher in niederdeutscher Sprache, 05.11.2024, 18.00 Uhr, Europa-Universität Flensburg, Gebäude Helsinki, Raum HEL 063 (Organisation mit Jörn Bockmann und Robert Langhanke).
-
Themenabend Gespenster, 08.11.2023, 19.30 Uhr, Carl von Ossietzky-Buchhandlung (Große Str. 34), Flensburg (Organisation mit Jörn Bockmann) [Veranstaltungsposter] [Link zur Veranstaltung] -
Themenabend Tiere, 10.05.2023, 19.30 Uhr, Buchhandlung Rüffer [Link zum EUF-Kalender] (Organisation mit Jörn Bockmann) [Veranstaltungsposter] [Veranstaltungsflyer]
4. Veranstaltungen zum Werk von Georg Brandes
- "Georg Brandes. A Pioneer of Comparative Literature and a Global Public Intellectual". Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Anders Engberg-Pedersen(Chair of Humanities Department of Language and Culture, Syddansk Universitet, DK), 04.11.2024, 16:00-19:00 Uhr, Europa-Universität Flensburg, RIG 6.
Weitere Science2Public-Aktivitäten
5. Mitorganisation des Interdisziplinären Kolloquiums an der EUF
- Herbstsemester 2023: zum Thema ›Sozio-ökonomische Ungleichheit‹ [mit Anna-Katharina Mangold (Rechtswissenschaft); Hauke Brunkhorst (Soziologie) und Marc Buggeln (Geschichtswissenschaft)] [Veranstaltungsposter] [Link zur Vorlesungsreihe]
- Herbstsemester 2020: zum Thema Aktualität der Utopie [mit Hauke Brunkhorst (Soziologie), Anna-Katharina Mangold (Rechtswissenschaft) und Anne Reinhold (Philosophie)] Website des ICES]
Beteiligung im Interdisziplinären Kolloquium als Vortragender
- Literarische Anthropologien der Ähnlichkeit um 1800 und um 1900. Fallbeispiele. Interdisziplinäres Kolloquium Zwischen Stabilität und Fluidität – Aktuelle Beschreibungen und Überschreibungen des Menschen, Europa-Universität Flensburg, 26.10.2021. (mit Iulia-Karin Patrut)
6. Vortrag im Rahmen der Flensburger Ringvorlesung in der Phänomenta
- Mögliche Welten. Literatur und Kosmos in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ringvorlesung zum Thema Das Unsagbare. Europa-Universität Flensburg & Phänomenta Flensburg, 23.05.2022 (mit Jörn Bockmann). [Programm]
7. Lehrer:innenfortbildung im Rahmen des Landesfachtags Deutsch des IQSH
- Gegenwartslyrik und Europabildung. Vortrag und Lehrer*innen-Fortbildung im Rahmen des Landesfachtag Deutsch in Schleswig-Holstein zum Thema Europa im Deutschunterricht, Europa-Universität Flensburg, 23.04.2022. [Programm]
8. Autorengespräch und Diskussion in der Theaterwerkstatt Pilkentafel
- Autorengespräch mit dem Philosophen, Politikwissenschaftler und Kunsttheoretiker PD Dr. Michael Hirsch zum Thema Vorbilder und Modelle -- Kunst, Arbeit, Geld und Leben am Sonntag, den 03.12. 2023, 17 Uhr.
9. Flensburger Literaturübersetzungsdozentur (gem. mit Marco Thomas Bosshard und Jan Rhein [beide Romanistik])
- 2024: Angelica Ammar
- Georg Brandes-Gesellschaft für Literaturvermittlung und Kulturtransfer [Präsident; seit 12/21]
- CREST: Center for Research on Environment, Sustainability and Transformation an der Europa-Universität Flensburg [Mitglied im Direktorium]
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- ICES: Interdisciplinary Centre for European Studies an der Europa-Universität Flensburg
- Emmy Hennings-Gesellschaft
- Hans-Blumenberg-Gesellschaft
- Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung
- Gender & Diversity-Netzwerk der EUF
- Netzwerk ›Flensburg postkolonial‹, EUF
- Centre for Irish Studies der EUF
Laufende Dissertationen
Erstbetreuung
- Ronja Bönsch, Transformative Potenziale neusachlicher Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik (Arbeitstitel)
- Anna Schwarzinger, Interkulturelle Akteur-Netzwerke in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Arbeitstitel)
-
Kasper Heide-Winther, A Philosophical Inquiry into the Roots of Philosophical Radicalism (Arbeitstitel)
Zweitbetreuung
- Roxana Lizaru (Bayreuth), Weibliche Reiseberichte im 19. Jahrhundert. Postkoloniale Lektüren (Arbeitstitel)
- Eman El Mokadem (Kairo), Pandemisches Schreiben (Arbeitstitel)
- Norman Marquardt (Philosophie, Kiel), Harmonie als Hypothek. Eine Genealogie neuzeitlicher Ordnungsvorstellungen (Arbeitstitel)
- Johanna Guillemot von Villebois (EUF), Sexuelle Gewalt und Machtkritik in Werken Wilhelm Raubes [eingereicht 07/24]
Bachelorarbeiten (Auswahl [04/2020 bis 04/24])
*ZG = Zweitgutachten |
-
Bachelorarbeit (2024): Postmigrantische Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Fatma Aydemirs ›Dschinns‹ und Necati Öziris ›Vatermal‹
-
Bachelorarbeit (2024): Machtasymmetrien und Exklusion in Sharon Dodua Otoos Roman ‚Adas Raum‘. Eine intersektionale Literaturanalyse
-
Bachelorarbeit (2024): Interkulturalität im intermedialen Vergleich: Anna Seghers ›Transit‹ und Olga Grjasnowas ›Der Russe ist einer, der Birken liebt‹ und ihre filmischen Adaptionen
-
Bachelorarbeit (2024): Serielle Erzählverfahren in Podcasts
-
Bachelorarbeit (2024): Disability als Thema im Literaturunterricht am Beispiel von Stefan Zweigs ›Ungeduld‹ und Nathalie Dedreux’ ›Ich bin doch cool‹
-
Bachelorarbeit (2023): Poetiken der Vulnerabilität in Werken Wolfang Herrndorfs
-
Bachelorarbeit (2023; ZG): Phantasie und Lesemotivation in der Grundschule (Arbeitstitel)
-
Bachelorarbeit (2023; ZG): Thematisierung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur. John Boyne am Beispiel von John Boynes ›Der Junge im gestreiften Pyjama‹
-
Bachelorarbeit (2023): Adoleszenzroman und Raumstruktur
-
Bachelorarbeit (2023): Literatur und Recht im Prosawerk Friedrich Dürrenmatts (u.a. ›Die Panne‹ & ›Monstervortrag über Gerechtigkeit und Recht‹)
-
Bachelorarbeit (2023): Krankheit und Tod autobiographisch erzählt. Christoph Schlingensiefs ›Krebs-Tagebücher‹ und Wolfgang Herrndorfs ›Arbeit und Struktur‹
-
Bachelorarbeit (2023): Erzählte Kriminalität im 19. Jahrhundert (Hoffmann, Droste, Fontane)
-
Bachelorarbeit (2023): Tiere in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen und Erzählungen. ›Meister Floh‹ und ›Nußknacker und Mausekönig‹
-
Bachelorarbeit (2023): Philosophie in der Jugendliteratur. ›Alice im Wunderland‹
-
Bachelorarbeit (2023): Märchentiere und romantische Anthropologie? Kulturwissenschaftliche Lektüren ausgewählter Kinder- und Hausmärchen aus Sicht der Human-Animal-Studies
-
Bachelorarbeit (2023): Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann (Der Sandmann; Prinzessin Brambilla)
-
Bachelorarbeit (2023): Thomas Mann "Tod in Venedig" und die sexuelle Identität von Aschenbachs
-
Bachelorarbeit (2023; ZG): Kindheitserinnerungen und Zeitgeschichte. Analyse von Erinnerungsorten im literatur- und gesellschaftlichem Kontext in Christine Nöstlingers und Paul Mars autofiktionalen Texten
-
Bachelorarbeit (2023; ZG): Das Böse in der Literatur. Ein Vergleich von Shakespeares ›Richard III.‹ und Rebecca Gablés ›Das Spiel der Könige‹
-
Bachelorarbeit (2023; ZG): Geschlechterdarstellungen in den Werken Kirsten Boies. Eine vergleichende Analyse der weiblichen Figuren in "Lena hat nur Fußball im Kopf", "Kann doch jeder sein wie er will" und "Gangster müssen clever sein: Ein Krimi mit echter Milliardärstochter"
-
Bachelorarbeit (2023; ZG): Antipsychiatrische Relektüren expressionistischer Schizophreniedarstellungen. Exemplarische Analysen von Paul Adlers Nämlich, Alfred Döblins ›Die Ermordung einer Butterblume‹ und Georg Heyms ›Der Irre‹
-
Bachelorarbeit (2023; ZG): Inklusion und Kinderliteratur. Eine qualitative Analyse zu inklusionssensiblen Auswahlkriterien
-
Bachelorarbeit (2022): Identität und Mehrsprachigkeit in der Serie ›The Wire‹
-
Bachelorarbeit (2022): ›Joker‹ – Inverse Karriere(n) im Film Noir
-
Bachelorarbeit (2022; ZG): Die Maskerade des ›Schwarzen‹. Zur Figur des Ceretto Meyer in Wilhelm Raabes »Meister Autor«.
-
Bachelorarbeit (2022): Das Bild der Frau als literaturepochales Gebilde. Die Verschränkung von Weiblichkeits- und Epochenkonstruktion in Friedrich Schlegels ›Lucinde‹ und Theodor Fontanes ›Cécile‹
-
Bachelorarbeit (2022): Über mögliche Schnittstellen zwischen interkulturellen Poetiken und interkultureller Literaturdidaktik anhand von ›Pippi in Taka-Tuka-Land‹ und ›Bestimmt wird alles gut‹
-
Bachelorarbeit (2022; ZG): Die Thematisierung der Umwelt in der Kinderbuchliteratur
-
Bachelorarbeit (2021): Zur Rolle der Kindheit in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen ‚Nußknacker und Mausekönig‘ und die Auslotung literaturdidaktischer Potenziale
-
Bachelorarbeit (2021): Paradigmen romanhaften Erzählens am Beispiel von Thomas Manns Buddenbrooks und Heinrich Breloers filmischer Adaption
-
Bachelorarbeit (2021): Soldatische Körper. Eine Männlichkeitskonstruktion in Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften‹
-
Bachelorarbeit (2021): Interkulturalität in ausgewählten Balladen der Weimarer Klassik (Goethe/Schiller)
-
Bachelorarbeit (2021): Das Genre der Dorfgeschichte in Gottfried Kellers ›Romeo und Julia auf dem Dorfe‹ und Theodor Pienings ›Reis noʼn Hamburger Dom‹
-
Bachelorarbeit (2021; ZG): Literaturunterricht in der Mittelstufe mit dem thematischen Schwerpunkt des Nationalsozialismus
-
Bachelorarbeit (2021; ZG): Zur Darstellung der Thematik Flucht in den Bilderbüchern ›Akim rennt‹ und ›Ramas Flucht‹
-
Bachelorarbeit (2021; ZG): Interkulturalität in KJL am Beispiel der Werke ›Bestimmt wird alles gut‹ von Kirsten Boie und Jan Birck und ›Djadi Flüchtlingsjunge‹ von Peter Härtling
-
Bachelorarbeit (2021; ZG): Zur Darstellung interkultureller Begegnungen in den Bilderbüchern "Marie hat jetzt Stachelzöpfe. Von Afrika nach Europa und zurück" und "Wie ich Papa die Angst vor dem Fremden nahm"
-
Bachelorarbeit (2021): Geschlechterrollen und Machtverhältnisse im Werk Heinrich von Kleists (Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, Die Marquise von O…)
-
Bachelorarbeit (2020): »Metatheorie Rezeptionsästhetik – Einflüsse der Kafka-Rezeption auf Wolfgang Isers Theoriebildung«
-
Bachelorarbeit (2020): Doppelte Ästhetik der Wiener Moderne unter exemplarischer Betrachtung der Novelle ‚Sterben‘ und des Schauspiels ‚Liebelei‘ von Arthur Schnitzler
-
Bachelorarbeit (2020; ZG): Schwellenzeit Deutschlands im 19. Jahrhundert. Eine literarische Untersuchung epochaler Gratwanderung am Beispiel Theodor Storms
-
Bachelorarbeit (2020): Der Pariabegriff Hannah Arendts und Franz Kafkas Erzählung »Ein Bericht für eine Akademie«
-
Bachelorarbeit (2020): Ökonomie und individuelles Glück in "Hans im Glück" und "Der Runenberg"
-
Bachelorarbeit (2020): Geschlecht und Ökonomie im Roman der Neuen Sachlichkeit. Erich Kästner und Irmgard Keun
-
Bachelorarbeit (2020): Gender Trouble. Zur Geschlechterkonstruktion in Tarantinos »Pulp Fiction« und »Once upon a Time in Hollywood«
-
Bachelorarbeit (2020): Tuberkulose – Krankheit und Medizin in Thomas Manns »Zauberberg«
-
Bachelorarbeit (2020): Mediale Produktion von Gefühlen im Film. Spike Jonzes "Her" und Quentin Tarantinos "Once Upon a Time in Hollywood"
-
Bachelorarbeit (2020): Ökonomie(kritik) in der Literatur um 1800. "Hans im Glück" und Wilhelm Hauffs "Das kalte Herz"
-
Bachelorarbeit (2020): Geschlecht und Ökonomie im Roman der Neuen Sachlichkeit. Erich Kästner und Irmgard Keun
-
Bachelorarbeit (2020; ZG): "Momo" von Michael Ende – Ein Vergleich von Roman und Film in Bezug auf die phantastischen Elemente
-
Bachelorarbeit (2019): Schule als Institution der Macht? Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und Juli Zehs "Spieltrieb"
-
Bachelorarbeit (2019; Studiengang EUCS): Self-Presentation on Social Meadia (Instagram)
-
Bachelorarbeit (2019): Männlichkeitsentwürfe in Franz Kafkas "Der Verschollene"
-
Bachelorarbeit (2019; ZG): Geschlechterrollen in Heinrich von Kleists »Penthesilea«
-
Bachelorarbeit (2019; ZG): Männlichkeitsdarstellungen in Heinrich von Kleists "Die Hermannschlacht" und Goethes "Götz von Berlichingen"
-
Bachelorarbeit (2018; ZG): Die weibliche Ehebrecherin in der deutschsprachigen Literatur, vom Realismus bis zur Postmoderne
-
Bachelorarbeit (2017; ZG): Wilhelm Hauffs Kunstmärchen »Das kalte Herz«. Zwei filmische Adaptionen im Vergleich
-
Bachelorarbeit (2017; ZG): Tschick im Literaturunterricht – didaktisches Potential in der literarischen Kompetenzvermittlung
Masterarbeiten (Auswahl)
*ZG = Zweitgutachten
-
Masterarbeit (2024): Prekäre Herkünfte im Genre der Autosoziobiographie bei Angelika Klüssendorf und Daniela Dröscher
-
Masterarbeit (2024), Realitätskonstruktion und Wirklichkeitsfiktion vom Neorealismus bis zum Hollywoodkino der Gegenwart (Antonioni, Coppola, Matrix)
-
Masterarbeit (2024), Die Rolle von Climate Fiction in der Förderung umweltethischer Reflexionen und nachhaltiger Zukunftsperspektiven
-
Masterarbeit (2024): Interkulturalität im intermedialen Vergleich: Anna Seghers ›Transit‹ und Olga Grjasnowas ›Der Russe ist einer, der Birken liebt‹ und ihre filmischen Adaptionen
-
Masterarbeit (2024): Jenseits des Grüns. Der Wald als Imaginationsraum in Gegenwartsromanen der Climate Fiction [M.A.-Thesis im Masterstudiengang Transformationsstudien]
-
Masterarbeit (2023): Natur in der Klimakrise. Zur Narration des Pflanzlichen im Gegenwartsroman der Climate Fiktion [M.A.-Thesis im Masterstudiengang Transformationsstudien]
-
Masterarbeit (2023): Grenzen und Übergänge in interkultureller Gegenwartsprosa (u.a. in Romanen von Saša Stanišić, Olga Grjasnowa und im Band ›Eure Heimat ist unser Albtraum‹)
-
Masterarbeit (2023): Krankheit und Tod autobiographisch erzählen (Christoph Schlingensief und Wolfgang Herrndorf)
-
Masterarbeit (2023): Zur Genealogie körperlicher Selbstoptimierung. Biopolitik, Geschlechterkörper und Influencer*innen im Film "Der Club der hässlichen Kinder"
-
Masterarbeit (2023): Utopische Bewegungen in der Lyrik Georg Trakls
-
Masterarbeit (2023): Gender und Serie. Elena Ferrantes ›Neapolitanische Saga‹
-
Masterarbeit (2023; ZG): Förderung literarischer Kompetenzen mithilfe kinder- und jugendliterarischer Werke. Eine exemplarische Analyse anhand ausgewählter Beispiele der ‚Rico- und Oskar-Reihe‘ von A. Steinhöfel
-
Masterarbeit (2023; ZG): Intermediale Mediennutzung mit dem Schwerpunkt (literar-)ästhetische Lernprozesse. Exemplarische Analyse und Bewertung intermedialer Grundschulmaterialien
-
Masterarbeit (2022): Poetiken der Interkulturalität in Werken der 1920er Jahre am Beispiel von Franz Kafka "Das Schloß" und Alfred Döblin "Reise in Polen"
-
Masterarbeit (2022; ZG): Zur Diskursivierung von Geschlecht im medialen Umfeld von ›Dating‹. Dating-Coaches - zwischen Emotionalität und ökonomischem Rationalismus
-
Masterarbeit (2022): Erfolg und Misserfolg − Korrelationen zwischen Ratgeberliteratur und Lebensentwürfen in der Literatur der Neuen Sachlichkeit
-
Masterarbeit (2022): Asien im europäischen Musiktheater im Zeitraum von 1900−1933. Zwischen Orientalismus, Exotismus und kultureller Aneignung. Ein Vergleich der Werke ›Madame Butterfly‹ (1904), ›Das Land des Lächeln‹ (1929) und ›Der Kreidekreis‹ (1925 u. 1933)
-
Masterarbeit (2022): Intersektionalität in Quentin Tarantinos Filmen. Wie sich Rassismus, Sexismus und Klassismus in »Django Unchained«, »Kill Bill« und »Once upon a time… in Hollywood« widerspiegeln
-
Masterarbeit (2022; ZG): Verfahren der (Un-)Sichtbarmachung sexueller Gewalt in Wilhelm Raabes »Meister Autor oder die Geschichten vom versunkenen Garten« und »Prinzessin Fisch«
-
Masterarbeit (2022; ZG): Zur Verknüpfung literarischer und medialer Kompetenzen durch das Hörspiel
-
Masterarbeit (2022; ZG): Heinrich von Kleist. Kontexte der ›Nation‹
-
Masterarbeit (2022; ZG): Wert- und Moralvorstellungen in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens
-
Masterarbeit (2022; ZG): Die Bürokratische Herrschaft als Zukunftsvision des totalitären Staats – Ein Werkvergleich von Franz Kafkas ›Der Prozess‹ und Georg Orwells ›1984‹
-
Masterarbeit (2020; ZG):Literaturkritik als doing gender? Geschlechterdifferenz in der Rezeption von Literatur
-
Masterarbeit (2020; ZG):Darstellung von Männlichkeits- und Weiblichkeitsentwürfen am Anfang des 20. Jahrhunderts in der Serie "Downton Abbey"
-
Masterarbeit (2020; ZG): "Zigeuner". Darstellungen des Realismus
Lehrveranstaltungen FrSe 2024
- Seminar Literatur und Recht / Recht und Literatur (mit Anna-Katharina Mangold; Masterstudiengang Kultur – Sprache – Medien [KSM])
- Seminar Literatur- und Filmanalyse: Berlin Alexanderplatz intermedial: Döblin – Jutzi – Fassbinder (BA BW Deutsch)
- Seminar Literatur und Verbrechen um und nach 1800: Schiller, Kleist, Hoffmann, Droste-Hülshoff (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen HeSe 2023
- Vorlesung im Grundlagenmodul Deutsch: Literatur-, Medien, Kulturgeschichte und -theorie (BA BW Deutsch)
- Seminar Utopien und Dystopien (Master-Seminar im Studiengang Transformationsstudien)
- Interdisziplinäres Kolloquium zum Thema ›Sozioökonomische Ungleichheit‹ (mit Anna-Katharina Mangold, Hauke Brunkhorst und Marc Buggeln)
Lehrveranstaltungen FrSe 2023
- Seminar Einführung in die Filmanalyse: Kino der 1960er Jahre (I) (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Literaturtheorie: H. v. Kleists 'Das Erdbeben in Chili' und E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' (BA BW Deutsch)
- Seminar Literatur und Recht / Recht und Literatur (mit Anna-Katharina Mangold; Masterstudiengang Kultur – Sprache – Medien [KSM])
Lehrveranstaltungen HeSe 2022
- Vorlesung im Grundlagenmodul Deutsch: Literatur-, Medien, Kulturgeschichte und -theorie (BA BW Deutsch)
- Seminar Utopien und Dystopien (Master-Seminar im Studiengang Transformationsstudien)
Lehrveranstaltungen FrSe 2022
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (BA BW Deutsch)
- Seminar Literatur und Recht / Recht und Literatur (mit Anna-Katharina Mangold; ; Masterstudiengang Kultur – Sprache – Medien [KSM])
Lehrveranstaltungen HeSe 2021
- Vorlesung im Grundlagenmodul Deutsch: Literatur-, Medien, Kulturgeschichte und -theorie (BA BW Deutsch)
- Seminar Utopien und Dystopien (Master-Seminar im Studiengang Transformationsstudien)
Lehrveranstaltungen FrSe 2021
- Seminar Thomas Mann, "Der Zauberberg" (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Literaturtheorie: H. v. Kleists "Das Erdbeben in Chili" und E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (1) (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (2) (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen HeSe 2020
- Seminar Tiere in Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte (von der Aufklärung bis zur Gegenwart) (BA BW Deutsch)
- Seminar E.T.A. Hoffmann (oder: Poetologien des Wissens um 1800) (BA BW Deutsch)
- Seminar Utopien und Dystopien (Master-Seminar im Studiengang Transformationsstudien) (BA BW Deutsch)
- Interdisziplinäres Kolloquium zum Thema ›Aktualität der Utopie‹ (mit Anna-Katharina Mangold, Hauke Brunkhorst und Anne Reinhold)
Lehrveranstaltungen FrSe 2020
- Seminar Literatur und Kultur der Weimarer Republik (BA BW Deutsch)
- Seminar Geld, Glück und Liebe (um 1800, um 1900, um 2000) (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (1) (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (2) (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen HeSe 2019
- Seminar Wirklichkeiten des Realismus (BA BW Deutsch)
- Seminar Literatur, Verbrechen und Recht: Ferdinand von Schirach (BA BW Deutsch)
- Seminar Literarische Bildung I (1) (BA BW Deutsch)
- Seminar Literarische Bildung I (2) (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen FrSe 2019
- Seminar Intermedialität und Wissen im Werk Alexander Kluges (BA BW Deutsch)
- Seminar Franz Kafka. Intermediale und interkulturelle Zugänge zu seinem Werk (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (1) (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (2) (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen HeSe 2018
- Seminar Heinrich von Kleist (BA BW Deutsch)
- Seminar Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften (BA BW Deutsch)
- Seminar Literarische Bildung I (1) (BA BW Deutsch)
- Seminar Literarische Bildung I (2) (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen FrSe 2018
- Seminar Europa und Moderne (1918-1933) (BA BW Deutsch)
- Seminar Europa in Literatur, Film und Theorie seit der Wende (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (1) (BA BW Deutsch)
- Seminar Einführung in die Medienanalyse: Film (2) (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen 2017
- SoSe 2017 Seminar Culture & Theory [im B.A. Studiengang "European Cultures & Society"]
- HeSe 2017 Seminar Literarische Bildung I (1) (BA BW Deutsch)
- HeSe 2017 Seminar Literarische Bildung I (2) (BA BW Deutsch)
Lehrveranstaltungen 2008-2012 (Universität Trier)
- WS 2011/12: Seminar Literatur und Naturwissenschaften im 18. und 19. Jahrhundert
- WS 2011/12: Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (1)
- WS 2011/12: Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (2)
- 10/2007 – 04/2011
Lehrbeauftragter der Abteilung Deutsch als Fremdsprache der Germanistik an der Universität Trier, Lehrveranstaltungen für ERASMUS-Studierende, u.a. Intensivkurs Deutsch (B1/B2) (2008, 2009) E-Learning (B1/B2) (2009), Wissenschaftliches Schreiben (2010, 2011)