Dr.Christian Riedel

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2208
-
christian.riedel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 156
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Germanistik
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
342022m | BA 10.3 - C / Literarische Sozialisation und Jugendliteratur - Die Jugendliteratur der 1970er Jahre zwischen zeitlicher Gebundenheit und Aktualität | Seminar | FrSe 2025 |
341422m | BA 4.2 Filmanalyse - B / Filmklassiker | Übung | FrSe 2025 |
341601m | BA 6.1 Fachdidaktisches Theorie-Praxis-Modul: Begleitseminar Schulpraktikum - A | Seminar | FrSe 2025 |
342012m | BA 10.2 - C / Literarische Sozialisation und Kinderliteratur - Tiere in der Kinderliteratur | Seminar | FrSe 2025 |
341421m | BA 4.2 Filmanalyse - A / Road Movies | Übung | FrSe 2025 |
342004m | BA 10.1 - C / Medientransfer und Aktualisierung: Zeitgenössische Adaptionen als Gegenwartsmedien | Seminar | FrSe 2025 |
- Gegenwartsliteratur
- Literatur des 20. Jahrhunderts
- Literatur der Romantik
- Intertextualität
- Filmgeschichte, v.a. Autorenfilme und Roadmovies
- Idyllen
- Kinder- und Jugendhörspiele
- Digitale Editionen
Monografien
- Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – Blues. Bielefeld: Aisthesis 2016 (=Philologie und Kulturgeschichte 3).
Rezensionen:
- Jörg Döring. Christian Riedel: Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle - Romantik - Blues. Bielefeld: Aisthesis 2017. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVIII, Heft 3 (2018), S. 690 - 693.
- Gunther Nickel in "Germanistik" (2017; Band 58; Heft 1-2)
- Carina Berg in "literaturkritik.de" (17.04.2017)
- Andreas Maier "Nächster Halt: Bockenheim" in: Die Welt, 12.09.2019 [Kurzbesprechung im Rahmen eines Autorenporträts]
- Der geöffnete Bleisarg. Hans Henny Jahnn als literarischer Intertext bei Hubert Fichte. Marburg: Tectum 2008 (=Literatur - Kultur - Text 4).
Herausgeberschaften
- Road Movies und Road Novels. Neue Blicke auf den Wandel eines Genres. Berlin: Peter Lang 2025 (=LiteraturFilm 16). [zusammen mit Matthias Bauer, erscheint Juni 2025]
- Über die Grenze. Literarische Verhandlungen von Ausgrenzungen und Beschränkungen zwischen 1855 und 1930. Bielefeld: Aisthesis 2024 (=Philologie und Kulturgeschichte 14). [zusammen mit Harald Hohnsbehn und Matthias Bauer]
- Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018 (=Philologie und Kulturgeschichte 6). [zusammen mit Jan Gerstner]
- Peter Kurzeck. München: edition text + kritik 2013 (=text + kritik Heft 199). [zusammen mit Matthias Bauer]
- Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010 (=Studien zur historischen Poetik 5). [zusammen mit Matthias Däumer, Maren Lickhardt und Christine Waldschmidt]
Historisch-kritische Werkausgabe
- Uwe Johnson. Karsch, und andere Prosa. Berlin: Suhrkamp 2021 (=Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons, Abteilung Werke Bd. 4). [zusammen mit Yvonne Dudzik unter Mitarbeit von Nina Pilz]
Umsetzung einer digitalen Edition
Uwe Johnson. Mutmassungen über Jakob. Roman. Rostocker Ausgabe. Hg. von Astrid Köhler, Robert Gillett, Cornelia Bögel und Katja Leuchtenberger unter Mitarbeit von Johanna Steiner. Berlin: Suhrkamp 2017. (Digitalversion: http://www.uwe-johnson-werkausgabe.de/, erschienen 12/2019, Beta-Version 0.1 bzw. 12/2020, Beta-Version 0.2). [gemeinsam mit Fabian Kaßner und Marc Lemke]
Online abrufbar unter: http://www.uwe-johnson-werkausgabe.de/schreibtisch
Mitarbeit am Handbuch Literatur & Film
- Handbuch Literatur & Film. Herausgegeben von Matthias Bauer und Stefan Kepler-Tasaki. In Zusammenarbeit mit Christian Riedel. Berlin / Boston: De Gruyter 2024 (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 12). [in Zusammenarbeit mit Matthias Bauer und Stefan Kepler-Tasaki]
Wissenschaftliche Aufsätze
- Letzte Aufbrüche. Road Movies und Alter. In: Matthias Bauer / Christian Riedel (Hg.): Road Movies und Road Novels. Neue Blicke auf den Wandel eines Genres. Berlin: Peter Lang 2025, 127-145.
- Road Movies und Road Novels. Neue Blicke auf den Wandel eines Genres. In: Matthias Bauer / Christian Riedel (Hg.): Road Movies und Road Novels. Neue Blicke auf den Wandel eines Genres. Berlin: Peter Lang 2025, 7-33. [gemeinsam mit Matthias Bauer, erscheint Juni 2025]
- Episode, Begegnungsort, Zitat. Die Tankstelle im Roadmovie. In: Iris Meinen / Timo Rouget (Hg.): Tankstellen und Raststätten in den Künsten. Berlin: Metzler 2025, 197-210.
- Zeitinseln, -grenzen und Übergänge im Stadtraum der Moderne. Atmosphärische Vergegenwärtigung bereits verschwundener oder gerade verschwindender Orte bei Georg Hermann. In: Matthias Bauer / Christian Riedel: Über die Grenze. Literarische Verhandlungen von Ausgrenzungen und Beschränkungen zwischen 1855 und 1930. Bielefeld: Aisthesis 2024 [=Philologie und Kulturgeschichte 14], 185-200.
- „Ein Mittel glücklicher Erklärung“? – Bahnhöfe und Bahnhofsmotivik bei Uwe Johnson. In: Johnson Jahrbuch 26/2019, 163-178.
- Einleitung: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. In: Jan Gerstner / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, 7-19. [zusammen mit Jan Gerstner]
- Orte des Idyllischen in der Gegenwartsliteratur. In: Jan Gerstner / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, 49-62.
- Peter Kurzeck - Auswahlbibliografie (1978 - 2013). In: Matthias Bauer / Christian Riedel (Hg.): Peter Kurzeck. München: edition text + kritik 2013 (=text + kritik Heft 199), 91-94.
- „Wie ich mit meinem Vater im Wald bergauf gehe und dann weiter mit Carina“. Generationelle Verflechtungen bei Peter Kurzeck. In: Matthias Bauer / Christian Riedel (Hg.): Peter Kurzeck. München: edition text + kritik 2013 (=text + kritik Heft 199), 27-35.
- „Gefühle der Menschen in einer Reihe von Spiegeln“ - Das Spiegelmotiv bei Herman Bang. In: Matthias Bauer / Ivy Möller-Christensen (Hg.): Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs. Moderne und Antimoderne in Europa I. Hamburg: Igel 2013, 75-95.
- Warten auf den Donnerschlag. Friedo Lampes Roman Septembergewitter und die TV-Adaption Rainer Wolffhardts. In: Günter Helmes (Hg.): „Schicht um Schicht behutsam freilegen“. Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt. Hamburg: Igel 2012, 92-112.
- Homer hat gelogen. Relektüren einer homerischen Randfigur bei James Joyce, Jean Giraudoux und Katharina Hacker. In: Matthias Bauer / Maren Jäger (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur. München: edition text + kritik 2011, 125-142.
- Sowieso verlauf ich mich gern! Gehen, Fehl-Gehen und Umwege als strukturgebende Elemente bei Peter Kurzeck. In: Matthias Däumer / Maren Lickhardt / Christian Riedel / Christine Waldschmidt (Hg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010, 233-249 (=Studien zur historischen Poetik 5).
- Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. In: Matthias Däumer / Maren Lickhardt / Christian Riedel / Christine Waldschmidt (Hg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010 (=Studien zur historischen Poetik 5), 7-16. [zusammen mit Matthias Däumer]
- Rather Uncomfortable: But not Unusual - Lambchop. In: Peter Nachtnebel (Hg.): For the Sake of the Song. Amerikas neue Songwriter. Mainz: Ventil 2009, 105-127.
- Beiläufige Erdbeben. Vorschläge zur Behandlung des Romans Junges Licht von Ralf Rothmann im Unterricht. In: Helga Andresen / Matthias Bauer (Hg.): Sprachkultur. Siegen: Carl Böschen 2009, 191 - 200.
Handbuchartikel
- Jochen Missfeldt. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 140. Lieferung. [erscheint Juni 2025]
- Mühle. In: Jan Gerstner / Jakob Christoph Heller / Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, 491-493.
- Arno Schmidt: Die Umsiedler. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-Handbuch. Berlin / New York: De Gruyter 2022, 214-223.
Rezensionen und kurze Texte
- Lebensläufe [Rezension von Monika Helfers Roman Die Bagage]. In: Risse. Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern 45 (2020), 87-89.
- Sonn- und Werktage [Rezension eines Lyrikbandes von André Hatting]. In: Risse. Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern 44 (2020), 74-75.
- Über den Feldern – Ein komparatistisches Panorama des Ersten Weltkrieges. In: Natur und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg, 7-8 (2015), 156-157.
- Gießen Hauptbahnhof, Register. In: testcard #24 (2014), 283 - 284.
- Holzschnittartiges aus Beton. Der Roman Die Vorstadtheiligen von Lidia Amejko verliert sich in alltäglichen Heiligenporträts. In: literaturkritik.de, Ausgabe 2/2011.
- Ein Sieg sozusagen. Über Peter Kurzecks akustische Erzählung Da fährt mein Zug. In: literaturkritik.de, Ausgabe 10/2010.
- Stationen der Thomas Mann-Forschung. Der Thomas Mann-Band der Serie Neue Wege der Forschung dokumentiert drei Jahrzehnte Forschungsgeschichte. In: literaturkritik.de, Ausgabe 10/2010.
- Zwielicht. Der Band Eichendorff heute lesen wird seinem Anspruch nur teilweise gerecht. In: literaturkritik.de, Ausgabe 4/2010.
- Plötzlich auf dem Brikettberg: Schönheit. Die Gedichte Wolfgang Hilbigs bilden den Auftakt zur Werkausgabe. In: literaturkritik.de, Ausgabe 7/2008.
- Viele Vergangenheiten. Bruno Arich-Gerz untersucht die Kolonialepochen Namibias aus postkolonialer Perspektive. In: literaturkritik.de, Ausgabe 6/2008.