Dr.Michael Tressat

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2261
- Fax
- +49 461 805 2026
-
michael.tressat-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 118
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
Nach Absprache per E-Mail
Zusatzinformationen
- Für Seminarteilnehmer: Hier geht es zum passwortgeschützten Intranet meiner Seminare: Start Studentenbereich
- Platzvergabe Semesterstart: Die Platzvergabe erfolgt zentral. Ich antworte nicht auf Anfragen zur Aufnahme in meine Seminare.
- E-Mail Kommunikation: Bitte kurz und knapp. Immer Matrikel und Seminar angeben.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
562012m | Kindheit, Schule, Unterricht (KSU 2) | Seminar | FrSe 2025 |
562011m | Kindheit, Schule, Unterricht - englischsprachiges Seminar (KSU 1) | Seminar | FrSe 2025 |
562013m | Kindheit, Schule, Unterricht (KSU 3) | Seminar | FrSe 2025 |
562049m | (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf Kindheit (IPK 1) | Seminar | FrSe 2025 |
562050m | (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf Kindheit (IPK 2) | Seminar | FrSe 2025 |
562051m | (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf Kindheit (IPK 3) | Seminar | FrSe 2025 |
-
Islam(ismus) und Antisemitismus verstehen – religions- und sozialisationstheoretische Blicke auf Familie, Schule und soziale Medien.
Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, Regionalgruppe Südbayern, 5. April 2025 in Fischbachau. -
Jugend heute: Generation Z, Alpha und ihre Eltern.
Jahrestagung Paritätische Freiwilligendienste SH Kiel, 5. März 2025 -
Intercultural comparison of happiness levels and life views of young adults in Israel and Germany.
Gordon College of Education, Haifa 5. Februar 2025 -
What Empowers You(th).
Forskningens Døgn 2024 der Aabenraa Kommune (Dänemark). -
Wie ticken Jugendliche? Aktuelle (Forschung-)Befunde zum Aufwachsen in gesellschaftlichen Krisenzeiten.
Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, Regionalgruppe Südbayern, 12.04.24 in Fischbachau. -
Jugend im Kontext einer Multikrise. Rekonstruktionen qualitativer Längsschnittdaten zum Krisenerleben.
DGfE‑Tagung März 2024 in Halle. -
Adoleszenz in Gesellschaftskrise(n) ‒ Psychosoziale Folgen der Coronamaßnahmen für biografische Verläufe im Übergang Schule-Beruf.
Vortrag am 21.11.23 im Sigmund‑Freud‑Institut, Frankfurt a.M. - Adoleszenzkrise in der Gesellschaftskrise: Soziale Deutungsmuster und biographische (Selbst-)Positionierungen von Jugendlichen in der Coronakrise. (Zusammen mit Sven Thiersch).
QBBF-Tagung 2023 in Magdeburg.
2024 Adoleszenz in der (Corona-)Krise – Deutung und Bearbeitung ungewisser Zukünfte von Jugendlichen. In: Dorothee Schwendowius, Juliane Engel, André Epp, Anja Franz, Maria Kondratjuk & Anke Wischmann(Hrsg.): Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladenu.a.: Barbara Budrich (zusammen mit Andrea Kleeberg-Niepage A., Sven Thiersch & Anke Wischmann).
2022 Alltag in der Krise. Psychosoziale Herausforderungen und adoleszente Positionierungen in Zeiten von Corona. In: Jürgen Budde, Drorit Lengyel, Carolina Claus, et al. (Hrsg.): Schule in Distanz – Kindheit in Krise. Wiesbaden: Springer, S. 97–123 (zusammen mit Sandra Rademacher).
2021 Adoleszenz, Migration, Delinquenz. Biografien von Jugendstrafgefangenen mit Migrationshintergrund – psychosoziale Rekonstruktionen (Adoleszenzforschung Band 8). Wiesbaden: Springer.
2020 Subjektivität und Schule. Ein Fallvergleich. In: Anja Gibson, Merle Hummrich & Rolf-Torsten Kramer (Hrsg.): Rekonstruktive Jugendkulturforschung. Flashback – Flashforward. Wiesbaden: Springer (zusammen mit Andrea Kleeberg-Niepage & Sandra Rademacher).
2020 Children, Childhood, and the Future – Cross-Cultural Perspectives. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing (Herausgeberschaft zusammen mit Andrea Kleeberg‑Niepage, Yaw Ofosu‑Kusi & Sandra Rademacher).
2019 Adaptation and Resistance in Adolescence: A Case Study of Teenagers Imagining Adulthood. In: Annual Review of Critical Psychology, Vol. 16, pp. 1026–1056 (zusammen mit Andrea Kleeberg-Niepage, Anton Perzy & Sandra Rademacher). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96214-2 (Volltext)
2019 Positionalität zwischen Sein und Noch-nicht-Sein. Eine rekonstruktive Fotoanalyse von Spiegel-Selfies im Übergang von der Kindheit zur Jugend. In: Sozialer Sinn 2019; 20(2), S. 337–387 (zusammen mit Sandra Rademacher). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96213-7 (Volltext)
2018 Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Eine Analyse zur Sache und zugleich eine Kritik. In: Andrea Kleeberg‑Niepage & Sandra Rademacher (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Wiesbaden: Springer, S. 299–319. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85230-2 (Volltext)
2018 Migrationsgeschichte, Familienbeziehungen und Adoleszenz. (Bildungs-)biographische Entwicklungen junger Männer aus italienischen Migrantenfamilien. In: Meike Sophia Baader, Petra Götte & Wolfgang Gippert (Hrsg.): Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: Springer, S. 207–221 (zusammen mit Kathrin Böker, Vera King & Hans‑Christoph Koller).
2016 Une adolescence «musulmane»? La Place de la religiosité musulmane dans les constructions biographiques. In: Lucette Colin & Anna Terzian (Ed.): Chercher sa voie. Récits de jeunes issus des migrations en France et en Allemagne. Paris: Edition Téraèdre, pp. 151–164.
2015 Vater-Sohn-Dynamiken im Kontext von Migration: Adoleszente Entwicklung und Bildungsverläufe am Beispiel von Söhnen aus italienischen Migrantenfamilien. In: Kerstin Bueschges (Hrsg.): Bildung – Selbst(bild) – Geschlechterbilder. Berlin: LIT, S. 249–277 (zusammen mit Kathrin Böker, Vera King & Hans‑Christoph Koller). PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91618-8 (Volltext)
2015 Zur Professionalität einer postnatalen Sozialisationshilfe für Mutter und Kind in prekären Lebenslagen. Eine Betrachtung des Einsatzes von Hebammen in den Frühen Hilfen. In: Rhea Seehaus, Lotte Rose & Marga Günther (Hrsg.): Vater, Mutter, Kind? – Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 205–222. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83246-7 (Volltext)
2013 Muslimische Adoleszenz? Zur biographischen Bedeutung muslimischer Religiosität in der Jugendphase. In: Vera King & Burkhard Müller (Hrsg.): Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich. Münster: Waxmann, S. 107–118. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85258-2 (Volltext)
2011 Muslimische Adoleszenz? Zur Bedeutung muslimischer Religiosität bei jungen Migranten. Biografieanalytische Fallstudien. Frankfurt am Main: Peter Lang. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82965-0 (Volltext)
Rekonstruktive Biografie- und Sozialisationsforschung
- Familiale Sozialisation, Familien- und Geschwisterdynamiken
- Soziologie der Erziehung
- Soziale Herkunft und Schul(miss)erfolg
- Sozialisatorische "Nebenwirkungen" von Schule und Unterricht
- Transformatorische Bildungsprozesse, Entstehung von Neuem
- Aktuelles Forschungsprojekt zum Nexus von Adoleszenzkrise und Gesellschaftskrise (im Übergang Schule-Beruf)
- Adoleszenz im Kontext von Migration (insb. aus muslimisch geprägten Herkunftsländern)
- Muslimisch motivierter Antisemitismus (in Schule)
Sozialarbeitsforschung
- Jugendhilfe und Schule (Schulsozialarbeit)
- Flucht, Migration, Integration in der Kinder- und Jugendhilfe
- Frühe Hilfen
Rekonstruktive Forschungsmethoden
- Objektive Hermeneutik
- Rekonstruktive Längsschnittforschung
- Methodologische Fragen (insb. zu visuellen und objektiven Daten)
Hochschulforschung
- Cancel Culture, Denk- und Sprechverbote
- Hegemoniale Deutungsmuster und Narrative
- Argumentationskulturen und ideologische Verengungen
06/2025, 02/2025, 06/2024
Erasmus-Gastdozentur am Gordon College of Education, Haifa (Israel)
seit 2023
Dozent an der ahfs Akademie (Lehrerfortbildungen mit christlichem Bezug)
04/2016
Promotion zum Doktor der Philosophie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg (Betreuerin: Prof. Dr. Vera King)
seit 03/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
seit 04/2015
Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
12/2011–02/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF Projekt »Erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Bildungsverläufe junger Männer aus italienischen Migrantenfamilien« (Projektleitung: Prof. Dr. Vera King & Prof. Dr. Hans-Christoph Koller), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
seit 03/2009
Lehrbeauftragter im Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Hamburg
10/2007–02/2009 Nachwuchswissenschaftler im deutsch‑französischen Kooperationsprojekt »Lebensgeschichten Jugendlicher mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich: Bildungsprozesse und Sozialisation«
09/2006–09/2007
Studium der arabischen Sprache und Kultur, Ma'had Institut, Damaskus (Syrien)
10/2003–11/2011
Doppelstudium: Erziehungs-, Islam- und Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg (Magister Artium) sowie Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Hamburg (Diplom)
- Mitgliedschaften:
- Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik
- Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
- Deutsch-Israelische Gesellschaft
- Gutachter
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)