Willkommen an der Fakultät III
Neuigkeiten aus der Fakultät III

Was wir von der Musikindustrie über die digitale…
Wie der Wandel eine ganze Branche disruptiv und nachhaltig verändert hat ...

Erste KI-Lernmaterialien für AIEduLab eingetroffen
Für einen spielerischen Zugang zur Materie stehen ab sofort leicht-verständliche Lernmaterialen zur Verfügung

Wahl der Dekanin und des Vizedekans
In der konstituierenden Sitzung des Konvents der Fakultät III wurden Frau Prof. Dr. Tabea Scheel als Dekanin und Prof. Dr. Jürgen Budde als…

Call for Contributions
6th International Research Symposium Friedrich Schiller University Jena (HYBRID), June 21-22, 2023

Neue Publikation zum Praxisseminar „Service Learning…
Prof. Dr. Thomas Behrends und Larissa Binder veröffentlichen einen Artikel zum „Service Learning Projekt“ an der EUF.

Call for Papers
Call for Papers für Special Section bei Human Arenas zum Thema: What's left worth fighting for? Critical psychological perspectives on…

Grenzen auflösen - Grenzen ziehen
Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft

Neuerscheinung 2022
Danker, Uwe/Schwabe, Astrid: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum 2022.

Abschluss und Handreichung des Projekts Dig*In
Die Laufzeit des Verbundprojekts Dig*In hat am 30. Juni 2022 ein Ende gefunden.

Biographische Verknüpfungen
Als sozialwissenschaftliches Konzept ist Biographie für empirische Forschung und Theoriebildung in verschiedenen Disziplinen relevant.…

Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Christine Thon - Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Maurizio Bach
Wir freuen uns, dass Prof. Maurizio Bach seit 2020 als Seniorprofessor in der Soziologie ist. Am 23.06.2022 um 17:15 Uhr laden wir zu…

ValCon - Hier geht es zur Webseite!
Das Forschungsprojekt ValCon hat nun eine eigenständige Webseite. Folgen Sie uns für News.

Auszeichnung für OLaD@SH
_

Jahrbuch für Pädagogik 2020 Neue Arbeitsverhältnisse – Neue…
Im Jahrbuch für Pädagogik 2020 diskutieren wir neue Verflechtungen von Bildungs- und Arbeitsverhältnissen.