Wegweiser für die B.A. Praktikumsmodule - speziell für das BEG Modul 1

Alle Praktika werden durch Begleitveranstaltungen (Seminare, Vorlesung) vor- und nachbereitet. 
Dies sind Pflichtveranstaltungen.

Die Organisation der praxisbegleitenden Module im B.A. Bildungswissenschaften erfolgt in Kooperationen:

  • Am zweisemestrigen Modul 1 (Einführung in pädagogisches Denken und Handeln) ist der Teilstudiengang Bildung, Erziehung und Gesellschaft (BEG) sowie das Praktikumsbüro beteiligt. In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Semester wird ein Orientierungspraktikum (OP) absolviert.
  • Am Fachpraktikum (FAP) in den späteren Semestern sind die Unterrichtsfächer sowie das Praktikumsbüro beteiligt.

Zum Praktikumsbüro: Anmeldung und Termine

Überblick über die zu absolvierenden Praxismodule im BA Bildungswissenschaften

 Ablauf/VoraussetzungenAbweichend dazu: Berufspädagogik
Orientierungspraktikum (OP)
nach § 4 
Ordnung zu den Schulpraktischen Studien (OSS)
2-semestriges Theorie-Praxis-Modul (BEG-Modul 1)
Praktikum: Schulbesuch im Umfang von 3 Wochen bzw. 15 Tage.
Erfolgt zwischen dem ersten und zweiten Semester
Begleitung über ein Semester, wenn sie/er 
auch ein außerschulisches Praktikum
absolviert
6 Wochen (30 Tage)
Fachpraktikum (FAP)
nach § 5 
Ordnung zu den Schulpraktischen Studien (OSS)
Das erfolgreich absolvierte OP sowie das absolvierte fachdidaktische
Begleitseminar sind Voraussetzung für das FAP.
Das FAP wird in der Regel im 3. oder 5. Semester als Block
mit einem Schwerpunkt in einem der beiden
fachlichen Teilstudiengäng absolviert.
 

Hinweis zum Orientierungspraktikum (OP): 

Das BA-BiWi Modul 1 (OP) wurde zum HeSe 2022/23 neu strukturiert. Nur Studierende, die vor diesem Zeitpunkt bereits Teilleistungen in den alten Modulen 1, 2 oder 4 erworben haben, finden HIER Informationen zum weiteren Ablauf und zum Erreichen der vollen Leistungspunkte.

Detailliertere Informationen zum BEG-Modul 1 (OP) finden Sie unter den ausklappbaren Menüpunkten.

Bitte lesen Sie sich diese sorgfältig durch.

Da das Gebiet der Anmeldung und Anerkennung / Anrechnung von bereits erbrachten praktischen Leistungen im Bereich Lehramt recht umfangreich ist, existieren für die bessere Übersichtlichkeit separate Seiten:

   Anerkennung/Anrechnung von Praktischen Leistungen im BA BiWi und Master

Im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften an der Europa-Universität Flensburg bildet die Ordnung der Schulpraktischen Studien die rechtliche Grundlage für die Anerkennung von Praktika, die für die praktische Ausbildung der Studierenden entscheidend sind. 

Es sind zwei zentrale Praktikumsphasen vorgesehen: 

  • das Orientierungspraktikum (OP) im ersten Studienjahr, das erste praktische Erfahrungen im schulischen Umfeld ermöglicht,
  • und das Fachdidaktische Praktikum (FAP), das in der Regel im dritten oder fünften Semester stattfindet und als Vertiefungspraktikum dient. 

Beide Praktika erfordern eine wissenschaftliche Begleitung und das Erstellen eines Portfolios, wobei das erfolgreiche Absolvieren aller Teile der jeweiligen Theorie-Praxis-Module notwendig ist, um diese zu bestehen. 
Bei Nichterfüllung der praktischen Anforderungen müssen die Module wiederholt werden, und das FAP erfordert zusätzlich den erfolgreichen Abschluss eines fachdidaktischen Seminars.

Am Ende dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu allen wichtigen Dokumenten und Satzungen.

B.A. Biwi, BEG-Modul 1: Prüfungstermin im FrSe 2025

  • Der gemeinsame Prüfungstermin für alle Seminargruppen ist am: 18.07.2025
     
  • Bis 14 Tage vor einem anberaumten Prüfungstermin müssen Sie sich über Studiport verbindlich an- oder abmelden.
     
  • Grundsätzlich sind die Studierenden in der eigenverantwortlichen Verpflichtung, sich rechtzeitig um die Anmeldungen zu ihren Prüfungen zu kümmern. Sofern bei der Anmeldung technische Probleme auftauchen, stehen mit dem ZIMT und dem SPA zwei Institutionen für eine fristgerechte Ansprache zur Verfügung. 

    Für Modulabschlussprüfungen wird die Universität daher zur Sicherstellung des Grundrechts auf Gleichbehandlung keine nachträglichen Anmeldungen vornehmen.


  • Teilmodulprüfungen, die Sie aus anderen Fächern/Modulen kennen, haben hier keine Relevanz.
  • Mit Bestehen der Modulprüfung (Portfolio) am Ende des zweiten Semesters ist das komplette Modul bestanden.
  • Sie erhalten für das zweisemestrige Modul 15 Leistungspunkte gutgeschrieben: 3 Punkte für ein bestandenes Praktikum (nach Einreichung der Praktikumsbescheinigung an das Praktikumsbüro) und 12 Punkte für das Portfolio (Notenvergabe durch die Dozierenden).
  • Das bestandene Modul 1 ist Voraussetzung, um das nachfolgende Fachpraktikum zu absolvieren.
CHECKLISTE  
 Die Vorlesung sowie die beiden Begleitseminare besuchen (Pflichtmodule)
 Beim Praktikumsbüro zum Orientierungspraktikum anmelden
 Das Praktikum an einer Schule absolvieren
 Die Schulbescheinigung beim Praktikumsbüro einreichen
 Zur Modulprüfung 108000115 anmelden
 Portfolio erstellen und fristgerecht abgeben
  • Zur Modulprüfung 108000115 können Sie sich (technisch) erst dann anmelden, wenn das Praktikumsbüro Ihnen das „bestanden“ des Praktikums eingetragen hat. Zwingend erforderlich dazu ist die Abgabe der Praktikumsbescheinigung der Schule im Praktikumsbüro. Sofern noch nicht geschehen, holen Sie dies bitte umgehend nach. Fragen dazu beantwortet Ihnen das Praktikumsbüro.
  • Für ein erfolgreich abgeschlossenes Praktikum erhalten Sie 3 LP,  diese bilden die Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulprüfung 108000115 sowie für das Fachpraktikum im 3. Semester. 
  • Die Inhalte des Portfolios (Länge des Portfolios und verpflichtende Bestandteile) besprechen Sie mit Ihren Dozierenden in Ihrem Seminar. Das Portfolio enthält obligatorische und Wahlpflicht-Teile, die die Inhalte beider Semester abbilden.
  • Scheuen Sie sich nicht, Unklarheiten oder Fragen anzusprechen.
  • Nur vollständige Portfolios mit allen verpflichtenden Bestandteilen können bewertet werden.
  • Studierende, die sich nach dem bestandenen Praktikum nicht zur Modulprüfung anmelden, können sich zu einem späteren Zeitpunkt zur Modulprüfung anmelden. 

Hinweis: Die Modulprüfung in diesem 2-semestrigen Modul findet turnusgemäß im FrSe statt. 
Sollten Sie das Modul nicht mit einer Modulprüfung in diesem Semester abschließen, dann kann sich dies verlängernd auf die Studienzeit auswirken, da für das Fachpraktikum das abgeschlossenes Orientierungspraktikum Voraussetzung ist.

  • Das bestandene Praktikum mit 3 LP muss (zunächst) nicht wiederholt werden.
  • Wird ein Portfolio OHNE vorherige Prüfungsanmeldung abgegeben, dann gilt die Leistung als nicht erbracht. Bitte prüfen Sie vor der Abgabe in Studiport ihre “angemeldeten Prüfungen”.
  • Für Modulabschlussprüfungen wird die Universität zur Sicherstellung des Grundrechts auf Gleichbehandlung keine nachträglichen Anmeldungen vornehmen. Die Leistung wird weder bewertet noch kann die erbrachte Leistung für eine spätere Prüfung „gutgeschrieben“ werden.
  • Dies gilt für alle Modulprüfungen. 

Eine Nichtabgabe zum Prüfungstermin 18.7.25 oder eine verspätete Abgabe ohne triftige Gründe führen zu einer Bewertung der Prüfungsleistung mit "nicht ausreichend, Note 5,0" und dem Vermerk "nicht erschienen (NE)" im System. Ein Prüfungsversuch ist damit unternommen (= 1 Fehlversuch).

Versäumen Sie -bei bestehender Prüfungsanmeldung- die 14-tägige Abmeldemöglichkeit vor dem Prüfungstermin gelten Sie als angemeldet.

  • Sollten Sie nach der regulären Abmeldefrist erkranken und somit krankheitsbedingt an der Prüfung nicht teilnehmen können, müssen Sie das Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten unverzüglich darüber informieren.
  • Noch am selben Tag müssen Sie die vom Arzt ausgefüllten Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest) dem Prüfungsamt vorlegen.
  • Download-Link zur Bescheinigung: https://www.uni-flensburg.de?42689
  • Sie können die Bescheinigung auch per Fax oder E-Mail an das Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten zusenden. Das Original der Bescheinigung muss dann innerhalb von 3 Tagen per Post nachgesendet werden (Adresse siehe Seite 3).
  • Liegt die Krankmeldung dem Prüfungsamt nicht unverzüglich vor, wird die Prüfungsleistung bei Nichtabgabe des Portfolios mit "nicht ausreichend, Note 5,0" und dem Vermerk "nicht erschienen" im System verbucht. Ein Prüfungsversuch ist damit unternommen (= Fehlversuch).
  • Der Korrekturzeitraum für die Dozierenden beginnt am 19.07.2025 und endet am 12.09.2025.
  • Nach Ende des Korrekturzeitraumes informieren die Dozierenden Sie über die Bewertung. Bitte schauen Sie eigenverantwortlich, proaktiv, ob die Note in Ihrer Leistungsübersicht (Studiport) eingetragen ist.

Hinweis: Die Eintragung der Noten erfolgt durch den Koordinator BEG sowie das Sekretariat. Aus technischen Gründen kann die Eintragung der Note verzögert erfolgen. Sollten Sie bis zum 19.09.2025 keine Rückmeldung durch den Teilstudiengang erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Koordinator BEG.

Der Noteneintrag erfolgt erst dann, wenn die Note final feststeht.

  • Im Fall einer mangelhaften Leistung haben Sie die Modulprüfung erst einmal nicht bestanden.
  • Falls Ihre Leistung mit “mangelhaft” bewertet wurde, informieren die Dozierenden Sie nach Ende des Korrekturzeitraumes per E-Mail an Ihre Uni-E-Mail-Adresse.
  • Sie können dann das Portfolio mit einer Frist von 14 Tagen einmalig überarbeiten und beim Dozierenden erneut einreichen. Einen Zweitversuch wie bei anderen Modulprüfungen gibt es hier nicht. 


So geht es dann weiter:

  • Wenn sich nach der eingereichten Überarbeitung Ihre Prüfungsleistung verbessert hat und Sie die Modulprüfung bestehen, dann ist damit das komplette Modul 1 bestanden.
     
  • Nur wenn die Leistung auch danach weiterhin mangelhaft bleibt, dann ist das komplette Modul 1 (auch das Praktikum !) zu wiederholen.
  • Nehmen Sie die Möglichkeit zur Überarbeitung nicht wahr, dann wird die Note “mangelhaft” (5,0) eingetragen und das komplette Modul 1 (auch das Praktikum !) ist zu wiederholen.
  • Das Praktikumsbüro wird über Ihre nicht-bestandene Leistung informiert, sodass Sie das Orientierungspraktikum (OP) wiederholen können. Um das Praktikum zu wiederholen, ist eine erneute Anmeldung beim Praktikumsbüro erforderlich.

Jedes Semester finden Online-Tutorien statt, diese bieten ein Forum für Austausch und um das Gelernte aufzubereiten und Fragen zu klären.

Wichtige Ansprechpartner:

Inhaltliche Fragen zum
Seminar, VL, Portfolio
Organisatorische Fragen
zum Praktikum
Abmeldung bei Krankheit
(per E-Mail oder Post)
Dozierende der Seminare
Professor*In der Vorlesung
Koordinator BEG: Sven Zulauf
sven.zulauf-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Bescheinigung:
https://www.uni-flensburg.de?42689
 Praktikumsbüro
praktikumsbuero-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
per E-Mail:
Nachnamen A-K
spa.a-k-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de;
Nachnamen L-Z
spa.l-z-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
 Sekretariat Erziehungswissenschaften
erziehung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de 
Postalisch:
Europa-Universität Flensburg
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA)
Auf dem Campus 1a
Postfach 48 (A-K) und 49 (L-Z)
24943 Flensburg