AILiSH@DLC-FL im Rahmen von Digital Learning Campus (DLC)

AILiSH (Artifical Intelligence Literacy in Schleswig-Holstein) ist als Teil des großen landesweiten Projektes Digital Learning Campus (DLC) auf die Kompetenzentwicklung im Bereich von Computational Thinking und Künstliche Intelligenz Bildung fokussiert. AILiSH verbindet die Partner Europa-Universität Flensburg, Hochschule Flensburg und Nordakademie in Elmshorn. Für Zielgruppen der Lehrenden von allgemein- und berufsbildenden Schulen, Schüler*innen und Auszubildenden sowie für Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen der Bildung, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur sowie interessierte Bürger*innen werden niederschwellige Bildungsangebote gestaltet.

Kurzübersicht

Stichworte
Lehrkräftebildung, Auszubildende, Schüler*innen, Gesellschaft, niederschwellige künstliche Intelligenz-Bildung, digitale Kompetenzen
Laufzeit
05.03.2024 - 04.03.2029
Webseite
Seite des Digital Learning Campus
Institutionen der EUF
Seminar für Medienbildung, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)

Beschreibung

Mit dem Verbundprojekt AILiSH ist die Zielsetzung verbunden, die digitale Kompetenzentwicklung für die Bereiche Künstliche Intelligenz Bildung und Computational Thinking fortzuentwickeln mit einem niederschwellig-partizipativen Fortbildungsangebot. Das Projekt, dass an den physischen Standorten der EUF in den Gebäuden Oslo, Riga 7/8, im Ideenreich der Hochschule sowie an der Nordakademie angeboten wird, umfasst dort exklusive Lernräume mit Ausstattung zur Umsetzung der Angebote. Desweiteren ist das AILiSH-Projekt an der Umsetzung von Schulentwicklungstagen, Lehrkräftefortbildungen u. ä. Angeboten im schulischen Umfeld beteiligt. Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz didaktisch anschaulich nachvollziehbar aufzubereiten, dabei neben den technischen ebenso die gesellschaftlichen Einflüsse und Auswirkungen ausführlich und eingehend zu betrachten, ist das Ziel dieses Verbundprojektes um diese Future Skills nachhaltig zu entwickeln. Mit der Beteiligung der Wirtschaft in Form der assoziierten Partner ist eine Fortentwicklung und Inspirationsfülle gegeben, die dem Projekt auch von dieser Seite neue Entwicklungsfelder bietet. Mit dem Angebot zur Erlangung des KI-Trainerscheins soll im Projekt die engagierte Weiterentwicklung der Teilnehmenden bestärkt werden. Die Beschreibungen zu den einzelnen Lehrangeboten sind auf dem Webportal des Digital-Learning-Campus zu finden. Desweiteren bringen die beteiligten Lernorte sich aktiv in die Akquise von Schulen und weiterer zukünftiger assoziierter Partner ein.

Das biat wird sich insbesondere mit einer niederschwelligen KI-Bildung in der Beruflichen Bildung befassen und durch Lernangebote und Lehrkräftefortbildungen den Themenbereich praktisch voranbringen und theoretisch aufarbeiten.

Verantwortlich

Projektmitarbeitende

Projektkoordination

Platzhalter-Foto für  DLC-Projektbüro, Kiel

DLC-Projektbüro, Kiel

Finanzierung

Europäische Union (EFRE-Mittel)