Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
Das CityGO-Projekt zielt darauf ab, Methoden und Materialien zu entwickeln, die es Hochschuleinrichtungen ermöglichen, qualitativ hochwertiges und ansprechendes problemorientiertes Lernen in einer digitalen Umgebung durchzuführen.
- Laufzeit:
- 01.01.2022 - 31.12.2023
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
Das Projekt NetKom_4.0_v.2 ist ein EU-gefördertes Erasmus+ Projekt, in dem es um die Professionalisierung von Lehrkräften in der europäischen beruflichen Aus- und Weiterbildung geht. Das Ziel besteht darin, neue Lernkonzepte im Kontext von Industrie 4.0 zu entwickeln und zu erproben.
- Laufzeit:
- 01.11.2020 - 31.08.2023
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
Das mit 1,7 Millionen Euro auf vier Jahre geförderte Projekt @ventureDock ist beim Jackstädt-Zentrum angesiedelt und hat zum Ziel, bisher ungenutzte oder nicht erreichte Potentiale unter Studierenden und Mitarbeitenden beider Flensburger Hochschulen zu haben.
Das Teilprojekt InnoDock ist ein Meilenstein hin zum Ziel, sowohl bereits vorhandene Werkstätten und Labore auf dem Campus zu erschließen, als auch diese zu erweitern. Im InnoDock können Prototypen erstellt und die Verankerung einer curricularen Entrepreneurship-Ausbildung in möglichst allen Studiengängen mit Innovationspotential unterstützt werden.
- Laufzeit:
- 01.06.2020 - 31.05.2024
- Verantwortlich:
- Torben Karges
InnoNet.sh
Innovationsnetzwerk zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen in gewerblich-technischen Fachrichtungen in Schleswig-Holstein (InnoNet.sh).
Forschungsprojekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur qualitativen und quantitativen Verbesserung des Studiums am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat).
- Laufzeit:
- 01.03.2020 - 31.12.2023
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch, Axel Grimm, Volkmar Herkner
Telekom-SelbstKom
Untersuchung der beruflichen Kompetenzen von Facharbeiterinnen und Facharbeitern und Entwicklung einer Kompetenzmatrix zur selbstgesteuerten Kompetenzerfassung und Steuerung der Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG.
- Laufzeit:
- 01.10.2010
- Verantwortlich:
- Torben Karges
ACDC
Der Arbeitsbereich Berufspädagogik des biat beteiligt sich am BMBF-Forschungsprojekt „ACDC", in dem ein AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften entwickelt werden soll. Die Aufgabe des biat besteht innerhalb des Projektes darin, verschiedene Schulungen für Einsatzkräfte sowie deren Leitungen zu entwickeln und durchzuführen.
- Laufzeit:
- 01.04.2019 - 31.03.2021
- Verantwortlich:
- Volkmar Herkner
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung länderspezifischer Anforderungen zur Etablierung eines Hochschulqualifizierungsprogramms für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung mit anpassungsfähigen Transferelementen aus dem deutschen Berufsbildungssystem durch eine deutsch-südafrikanische Forschungsgruppe.
- Laufzeit:
- 01.04.2019 - 31.03.2022
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
Der grenzüberschreitende Dialog über Netzkompetenz stärkt bei allen Partnern die eigenen Einrichtungskapazitäten, in dem eigene Theorien erweitert und überdacht werden, und führt zu einer Professionalisierung des Bildungspersonals mit Blick auf den digitalen Wandel der Arbeitswelt.
- Laufzeit:
- 01.10.2018 - 31.03.2020
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
This project addresses skills mismatches (the discrepancy between workers' skills and labour market needs) that is a common problem in a whole EU being widely addressed by European Commission in their communication on a New Skills Agenda for Europe.
- Laufzeit:
- 01.09.2018 - 31.08.2021
- Verantwortlich:
- Axel Grimm
Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg wurde ein „didaktisiertes FabLab“ für Flensburg und Umgebung durch die BMBF-Initiative „Innovative Hochschule“ eingeworben. Zusammen mit dem Kollegen Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen wird ab dem 01.01.2018 über die Laufzeit von fünf Jahren ein Innovationslabor gestaltet und etabliert.
- Laufzeit:
- 01.01.2018 - 31.12.2022
- Verantwortlich:
- Axel Grimm