Prof. Dr.Axel Grimm

Bild von Axel Grimm

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2820
E-Mail
vpdigitalisierung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Dublin
Raum
DUB 205
Straße
Campusallee 3
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
Telefon
+49 461 805 2075
Fax
+49 461 805 952075
E-Mail
axel.grimm-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 073
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0002-4479-3933

Institutionen

Name
Präsidium
Funktion
Vizepräsident für Digitalisierung
Name
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
Funktion
Berufliche Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik/Informatik

Zusatzinformationen

  • Sprecher des Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik
  • Herausgeber der Zeitschrift "lernen & lehren"
  • Beiratsmitglied des Landesseminars für berufliche Bildung am IQSH
  • Mitglied des Centre for Business and Technology in Africa der HS Flensburg

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
212002m Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik ET 3-2 Seminar FrSe 2025
212008m Kolloquium zur Masterarbeit ET 4 Kolloquium FrSe 2025
212108m Kolloquium zur Masterarbeit IT 4 Kolloquium FrSe 2025

Arbeitsgebiete

  • Didaktik der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik / Informatik
  • Unterrichtsforschung
  • Berufsbildungsforschung
  • Curriculumforschung
  • Lehr- Lernforschung
  • Lehrer-Professionsforschung (Subjektive Theorien)
  • Facharbeit in der Industrie 4.0

Aktuelle Projekte

Aktuelle Veröffentlichungen

Grimm, A.; Bachert, J. (2025): Abschlussprüfungen als heimlicher Lehrplan in den Elektroberufen. In: Grimm, A. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Band 2: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 10. Berlin: Peter Lang, S. 257 - 282.

Grimm, A. (Hrsg.) (2025): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Band 2: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 10. Berlin: Peter Lang.

Grimm, A. (2025): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Eine Vorrede zur Problematisierung. In: Grimm, A. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Band 2: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 10. Berlin: Peter Lang, S. 13 - 28.

Grimm, A.; Jäger, S. (2025): Digital unterstützt vom Lernfeld zum schulinternen Curriculum. In: lernen & lehren, 40. Jg. (Heft 12025), S. 12 - 19.

Grimm, A.; Wieser, B. (2025): Handlungssystematischer Berufsschulunterricht in der vollzeitschulischen Assistentinnen- und Assistentenausbildung. In: Grimm, A. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Band 2: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 10. Berlin: Peter Lang, S. 409 - 424.

Alle Veröffenlichungen anzeigen

Vita

Berufspraxis

  • Seit Oktober 2014
    Professor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik /Informatik an der Europa-Universität Flensburg
  • Seit Oktober 2011
    Juniorprofessor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Flensburg
  • Juli 2010 bis September 2011
    Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau
  • 2005 bis 2010
    Abordnung an die TU Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Fachgebiet: Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik Elektro- und Metalltechnik
  • 2001 bis 2005
    Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau
  • 1999 bis 2001
    Studienreferendar für berufliche Schulen (Elektrotechnik und Sozialkunde)
  • 1998 bis 2001
    Honorarlehrer für ABH-Maßnahmen: Stützlehrer
  • 1998 bis 2001
    Honorarlehrer an der Siemens Werkberufsschule
  • 1989 bis 1999
    Arbeiter für das Bezirksamt Spandau in Teilzeit

Promotion

  • März 2010
    Lehrerhandeln im computerunterstützten Berufsschulunterricht
    Handlungsmuster von Berufsschullehrern in Elektro- und Metalltechnischen Lehr-Lernarrangements

Studium

  • 2001 bis 2002
    Zusatzstudium an der FU Berlin: Erhalt der eingeschränkten Lehrbefähigung für das Fach Informatik
  • 1990 bis 1998
    Lehramtsstudium an der TU Berlin (Elektrotechnik und Sozialkunde)