Prof. Dr.Axel Grimm

Bild von Axel Grimm

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2075
Fax
+49 461 805 952075
E-Mail
axel.grimm-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@biat.uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 073
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0002-4479-3933

Institutionen

Name
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
Funktion
Berufliche Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik

Zusatzinformationen

  • Sprecher des Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik
  • Mitglied des Zentralen Haushalts- und Planungsausschusses der EUF
  • Herausgeber der Zeitschrift "lernen & lehren"
  • Beiratsmitglied des Landesseminars für berufliche Bildung am IQSH
  • Mitglied des Centre for Business and Technology in Africa
  • Mitglied des Leitungsteams Norddeutsche Wasserstoff Strategie - Handlungsfeld 4: Wasserstoff-Akzeptanz und Bildung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
212001j Entwicklung von Facharbeit, Technik u. Berufsbildung im Berufsfach Elektrotechnik ET 1-1 Seminar HeSe 2023
212005j Einführung in die Berufsbildungspraxis WP ET 1-1 Seminar HeSe 2023
212008j Kolloquium zur Masterarbeit ET 4 Kolloquium HeSe 2023
212006j Fachrichtungsprojekt I WP-ET 2-1 Projekt HeSe 2023
212007j Fachrichtungsprojekt II WP-ET 2-2 Projekt HeSe 2023
212002j Lernorte und Curriculumenentwicklung im Berufsfeld Elektrotechnik ET 1-2 Seminar HeSe 2023
212107j Fachrichtungsprojekt II WP IT 2-2 Seminar HeSe 2023
212106j Fachrichtungsprojekt I WP IT 2-1 Seminar HeSe 2023

Arbeitsgebiete

  • Didaktik der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Unterrichtsforschung
  • Berufsbildungsforschung
  • Curriculumforschung
  • Lehr- Lernforschung
  • Lehrer-Professionsforschung (Subjektive Theorien)
  • Facharbeit in der Industrie 4.0

Aktuelle Veröffentlichungen

Grimm, A. (2023): "Ein schlechter Elektriker ist immer noch ein guter Schlosser!" - Zum gegenseitigen Verhältnis der beiden beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik. In: Grimm, A.; Herkner, V. (Hrsg.): Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 8. Berlin: Peter Lang, S. 325 - 342.

Grimm, A.; Link, N. (2023): 25 Jahre Ausbildungsberuf "Mechatronikerin/Mechatroniker". In: lernen & lehren, 38. Jg. (Heft 150), S. 46 - 47.

Grimm, A. (2023): Berufliche Fachrichtung Informationstechnik - innovativ, agil, partizipativ und trotzdem „im Schattendasein". In: Grimm, A.; Mahrin, B.; Neustock, U.; Reichwein, W.; Schütt-Sayed, S.; Vollmer, T. (Hrsg.): Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen. Beiträge der BAG-Tagung „All Days For Future – Energievielfalt in der gewerblich-technische Berufsbildung“. Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 69. Bielefeld: wbv, S. 293 - 316.

Grimm, A. (2023): Die richtigen Mitarbeiter finden. Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen in Deutschland und Südafrika. In: Schmidt, T.; Liebing, S.; Pfaffenberger, K. (Hrsg.): Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 279 - 292.

Grimm, A.; Mahrin, B.; Neustock, U.; Reichwein, W.; Schütt-Sayed, S.; Vollmer, T. (Hrsg.) (2023): Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen. Beiträge der BAG-Tagung „All Days For Future – Energievielfalt in der gewerblich-technische Berufsbildung“. (1. first_edition Aufl.). Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 69. Bielefeld: wbv.

Alle Veröffenlichungen anzeigen

Vita

Berufspraxis

  • Seit Oktober 2014
    Professor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Europa-Universität Flensburg
  • Seit Oktober 2011
    Juniorprofessor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Flensburg
  • Juli 2010 bis September 2011
    Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau
  • 2005 bis 2010
    Abordnung an die TU Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Fachgebiet: Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik Elektro- und Metalltechnik
  • 2001 bis 2005
    Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau
  • 1999 bis 2001
    Studienreferendar für berufliche Schulen (Elektrotechnik und Sozialkunde)
  • 1998 bis 2001
    Honorarlehrer für ABH-Maßnahmen: Stützlehrer
  • 1998 bis 2001
    Honorarlehrer an der Siemens Werkberufsschule
  • 1989 bis 1999
    Arbeiter für das Bezirksamt Spandau in Teilzeit

Promotion

  • März 2010
    Lehrerhandeln im computerunterstützten Berufsschulunterricht
    Handlungsmuster von Berufsschullehrern in Elektro- und Metalltechnischen Lehr-Lernarrangements

Studium

  • 2001 bis 2002
    Zusatzstudium an der FU Berlin: Erhalt der eingeschränkten Lehrbefähigung für das Fach Informatik
  • 1990 bis 1998
    Lehramtsstudium an der TU Berlin (Elektrotechnik und Sozialkunde)