
News
April 2025


Impulse für eine Transformation in Schleswig-Holstein – warum Energiewende nachhaltige Flächennutzung und Suffizienz braucht
Vor welchen Herausforderungen steht die Gesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität und wie können Schleswig-Holsteins Hochschulen diese Herausforderung adressieren? In den „Forschungsberichten zum Energiesystem X.0“ beleuchten Flensburger Wissenschaftler*innen Handlungsfelder der Transformation in Schleswig-Holstein und entwickeln Vorschläge für ein interdisziplinäres Forschungsprogramm.
Maja Maria Fröhlich für Masterarbeit in Paderborn ausgezeichnet
Maja Maria Fröhlich ist am 18. März 2025 für ihre Masterthesis „Berufliche Bildung im Strafvollzug – eine empirische Studie zum berufspädagogischen Handeln in der Jugendanstalt Schleswig“ mit dem Wissenschaftspreis des „Vereins zur Förderung der Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ ausgezeichnet worden.März 2025

Auftakt für DFG-Forschungsgruppe „Antiziganismus und Ambivalenz in Europa (1850–1950)“
Als Antiziganismus werden Ungerechtigkeiten gegenüber Sinti*zze und Rom*nja beschrieben, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Hintergründe, Verflechtungen und Dynamiken des Antiziganismus in Europa werden nun im Rahmen eines vierjährigen Forschungsprojektes untersucht. Die Auftakttagung findet heute (26.03.2025) in Flensburg statt.
„KonsumChecker – Das Brettspiel“ gewinnt ersten Platz
Dr. Claudia Plinz von der EUF und Daniela Hartmann von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. gewinnen den ersten Preis des Wettbewerbs „Konsum neu denken“ der Deutschen Sektion der International Federation for Home Economics (IFHE). Das gemeinsame Projekt „KonsumChecker“ konnte die Jury des Wettbewerbs überzeugen, der anlässlich des diesjährigen Welthauswirtschaftstages ausgelobt wurde.
Beratung, Information und Unterstützung im Fokus – GIBeT-Tagung in Flensburg
Die „Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT)“ veranstaltet ihre jährliche Arbeitskreistagung in Flensburg. Rund 110 Beratende kommen zu 10 Arbeitskreisen zusammen, um sich über Fachthemen auszutauschen.
Thementag für Französisch- und Spanischklassen
Am 12. Februar fand der Thementag zu den Fremdsprachen Französisch und Spanisch für interessierte Schulklassen aus ganz Schleswig-Holstein am Institut für Romanistik statt.Februar 2025

Besuch der EMERGE-Hochschulpartner in der Slowakei
Mit der EMERGE-Hochschulallianz will die Universität Flensburg sich noch stärker europaweit vernetzen, um in den Bereichen Bildung, Forschung und Transfer zu kooperieren. Prof. Dr. Ulrich Glassmann und Dr. Thomas Duttle waren nun auf Delegationsreise in der Slowakei, um dort über die weitere Zusammenarbeit zu sprechen.
Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten
Das Präsidium der Europa-Universität Flensburg unterstützt die folgende Stellungnahme „Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten!“ der Fachgesellschaft Geschlechterstudien vom 5. Februar 2025.