ANGUS II – Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher–Integration unterirdischer Speichertechnologien in die Energiesystemtransformation am Beispiel des Modellgebietes Schleswig-Holstein

Im Rahmen des ANGUS II Projekts werden die Auswirkungen von möglicher Energiespeicherung im Untergrund untersucht. Hierfür werden verschiedene Modelle gekoppelt, um einen integrierte Betrachtung zu ermöglichen. Die EUF bildet dabei mögliche zukünftige Entwicklungspfade mit Hilfe von Szenarien ab.

Kurzübersicht

Stichworte
Energiespeicherung, Modellierung, Untergrundnutzung, Schlewig-Holstein, Energieszenarien
Laufzeit
01.01.2017 - 31.12.2020
Institutionen der EUF
Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Abteilung für Nachhaltige Energiewende (NEW)

Beschreibung

Energiespeicher werden in einer zukünftigen, stark auf erneuerbare Energien ausgerichteten Energieversorgung zum Ausgleich von Erzeugerfluktuationen und saisonalen Schwankungen unverzichtbar sein. Geotechnische Energiespeicher zur Speicherung von Wasserstoff, synthetischem Methan oder Druckluft sowie zur Speicherung von Wärme bieten sowohl große Speicherkapazitäten als auch Speicher- zeiten von Stunden bis hin zu Monaten bzw. Jahren. Zur Integration geotechnischer Energiespeicher in die Energieversorgungsnetze bei unterschiedlichen Ausbaupfaden der Energienetze und EE-Erzeugung sowie zur Bestimmung von wirtschaftlichen Betriebsszenarien wird durch Kopplung bestehender Modelle zur Simulation der Energienetze, Energieeinzelanlagen und der geotechnischen Speicher ein Modellinstrumentarium entwickelt und beispielhaft anhand realistischer Szenarien angewendet. Für die so dimensionierten geotechnischen Speicher werden die im Untergrund induzierten Auswirkungen zeitlich und räumlich aufgelöst durch prozessbasierte Simulationsmodelle bestimmt und mögliche Auswirkungen auf Schutzgüter und die Interaktion mit anderen geotechnischen Speichern bzw. untertägigen Nutzungen betrachtet. Anhand mesoskaliger Technikums- und Feldversuche soll das entwickelte Instrumentarium validiert werden. Die Ergebnisse werden zur Weiterentwicklung einer Methodik der unterirdischen Raumplanung verwendet.

Arbeitspakete der Europa-Universität Flensburg

  • Entwicklung von Netzmodellen zur Simulation der Strom- und Energienetze beim Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Entwicklung von Schnittstellen zwischen Netzmodell, geologischem Modell und Kraftwerks-Komponentenmodell zur integrierten Systembetrachtung von geologischen Speichern, Kraftwerken, Obertageanlagen und Stromnetzen
  • Szenarienanalyse der Netzausbaupfade mit EE-Anteilen bis 100% für Schleswig-Holstein, Deutschland und im europäischen Kontext
  • Einbindung geologischer Speicher in die Netzinfrastruktur und Ermittlung von zeitabhängigen hochfrequenten Lastprofilen
  • Bestimmung eines Netz- und EE-Ausbaupfades bei starker Nutzung geologischer Speicher sowie Einbindung von Hochtemperatur- Wärmespeichern, Druckluftspeichern und Kleingeothermieanlagen mit jeweils spezifischen Speichernutzungskonzepten in die Energienetze
  • Ableiten von Nutzungsszenarien des Untergrunds

Verantwortlich

Projektmitarbeitende

Projektkoordination

Platzhalter-Foto für  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Partnerinnen und Partner