Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung in der Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG
Telekom-SelbstKom
Untersuchung der beruflichen Kompetenzen von Facharbeiterinnen und Facharbeitern und Entwicklung einer Kompetenzmatrix zur selbstgesteuerten Kompetenzerfassung und Steuerung der Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG.
- Stichworte
- Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung, Selbstgesteuertes Lernen
- Laufzeit
- 01.10.2010 - 31.12.2021
- Institution der EUF
- Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
Kurzübersicht
Beschreibung
Zielsetzung
Arbeitsprozesse sind vor allem im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnologien dynamisch, was Ausbildenden und Auszubildenden die Gestaltung der Lernprozesse erschwert. Dies trifft vor allem dann zu, wenn Berufsausbildung nicht in zentralen Ausbildungsabteilungen, sondern im betrieblichen Leistungserstellungsprozess stattfindet. Angehende Fachkräfte wie IT-Systemelektronikerinnen und IT-Systemelektroniker müssen sich als Experten auf ihrem Gebiet bei der Lösung und Bearbeitung komplexer und immer wieder neuer Aufgabenstellungen und Problemsituationen bewähren. Ein Bestreben ist es daher, die dafür benötigten beruflichen Kompetenzen zu identifizieren und mit diesen die berufliche Handlungsfähigkeit von Fachkräften zu bestimmen sowie Ausbildungsprozesse für den Erwerb umfassender beruflicher Handlungskompetenz optimal zu gestalten. Die Deutsche Telekom AG - Telekom Ausbildung hat sich das Ziel gesetzt, dazu geeignete Kompetenzmodelle in der Ausbildung zu etablieren und mit praxisgerechten Umsetzungsinstrumenten zu verbinden.
Zentrale Forschungsfragen
- Welches sind die benötigten beruflichen Kompetenzen zur Aufgabenbearbeitung und Problembewältigung im Handlungsfeld der Fachkräfte?
- Wie muss ein Instrument gestaltet sein, das für die Kompetenzerfassung eine Feststellung erlaubt, welche der benötigten Kompetenzen eine Fachkraft entwickelt hat und welche es noch zu entwickeln gilt?
- Welche Anforderungen sind an ein Instrument zu stellen, das eine korrekte Selbsteinschätzung von Auszubildenden ermöglichen soll und diese dadurch beim selbstgesteuerten Lernen unterstützen soll?
- Wie können diese Anforderungen mithilfe elektronischer Medien erfüllt werden?
Forschungsdesign
In empirischen Untersuchungen werden berufliche Kompetenzen von Facharbeiterinnen und Facharbeitern erhoben und gemeinsam mit betrieblichen Experten evaluiert. Es werden zudem Vorschläge zur Anbindung der Kompetenzbeschreibungen an bestehende Ausbildungsinstrumente sowie zur Nutzung für die Steigerung der Ausbildungsqualität, auch unter Einbezug digitaler Medien, erarbeitet. Im weiteren Verlauf wird ein Schulungskonzept entwickelt, um Mitarbeiter/-innen der Telekom Ausbildung für die Kompetenzerfassung in weiteren Berufen zu befähigen.
Ergebnisse
Als Ergebnis steht ein Kompetenzmodell zur Verfügung, das auf empirisch erhobenen beruflichen Herausforderungen basiert und mit den Anforderungen der Ausbildungsordnung abgeglichen ist. Es beantwortet die Frage nach den benötigten Kompetenzen einer Fachkraft und kann zur Generierung von Kompetenzprofilen genutzt werden, um anzuzeigen, welche der Kompetenzen eine Person bereits besitzt und welche nicht. Auszubildende finden im dem Kompetenzmodell ihre beruflichen Aufgaben wieder und werden bei einer reellen Selbsteinschätzung ihres eigenen Kompetenzentwicklungsstandes unterstützt. Ausbilder nutzen die entwickelten Instrumente gemeinsam mit den Auszubildenden zur individuell optimalen Gestaltung der Ausbildung.
Ergebnis
Verantwortlich
Prof. Dr.Torben Karges
- Telefon
- +49 461 805 2115
-
torben.karges-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 075
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
Finanzierung
Deutsche Telekom - Telekom Ausbildung