Veröffentlichungen von Prof. Dr. Volkmar Herkner

Autor(en) Titel In Erscheinungsjahr
, . , . Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik 2023
, . , . Quo vadis, berufliche Fachrichtung Metalltechnik? , .; , . (Hrsg.): Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik. 2023
, . , . , . 50 Jahre biat 2047: Die Zukunft ist offen und gestaltbar , .; , .; , .; , . (Hrsg.): Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung. 20 Jahre biat. 2018
, . , . , . , . Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung 2018
Böhss, M. , . Perspektive Beruf und Beschäftigung 2017
, . Aus der (Berufsbildungs-)Geschichte lernen , . (Hrsg.): Dieter Hölterhoff: Berufsbildende Schulen in den ostdeutschen Ländern am Neuanfang. Eine Untersuchung zum Transformationsprozess am Beispiel der Oberstufenzentren im Land Brandenburg in den 1990er Jahren. 2014
, . Dieter Hölterhoff: Berufsbildende Schulen in den ostdeutschen Ländern am Neuanfang. Eine Untersuchung zum Transformationsprozess am Beispiel der Oberstufenzentren im Land Brandenburg in den 1990er Jahren 2014
, . , . Zur Zukunft berufsbildender Schulen in Flächenländern Berufsverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS) (Hrsg.): Die berufsbildende Schule. 2014
, . Berufsethos als Forschungsthema Pahl, J.; , . (Hrsg.): Handbuch Berufsforschung. 2013
, . Forschungen zur Kategorie "Facharbeiter/-in" Pahl, J.; , . (Hrsg.): Handbuch Berufsforschung. 2013
Pahl, J. , . Handbuch Berufsforschung 2013
, . Individualrechtliche Aspekte als Aufgaben einer Berufsforschung Pahl, J.; , . (Hrsg.): Handbuch Berufsforschung. 2013
, . Berufspädagoginnen und Berufspädagogen mit Migrationshintergrund – Realität, Anspruch sowie Überlegungen zu deren Aus- und Weiterbildung Ulmer, P.; Weiß, R.; Zöller, A. (Hrsg.): Berufliches Bildungspersonal – Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte. 2012
, . Gewerblich-technische Fachrichtungen – Pragmatik, Probleme, Perspektiven , .; Spöttl, G.; Vollmer, T. (Hrsg.): Lehrerbildung in Gewerblich-Technischen Fachrichtungen. 2012
Böhss, M. Gerlitz, K. Heinrich, N. , . Kappenberg, J. Pauliks, H. Rossow, A. Schattka, G. Struck, N. Heidegger, G. Aus dem Nebel der Geschichte. Ein berufspädagogisches Schauspiel von Autoren des biat der Universität Flensburg 2011
, . Aus dem Nebel der Geschichte. Ein berufspädagogisches Schauspiel von Autoren des biat der Universität Flensburg 2011
, . Didaktisch-methodische Strukturierung als Grundlage eines schüleraktiven Berufsschulunterrichts – dargestellt am Beispiel der Instandhaltung Pätzold, G.; Lang, M. (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen als Innovationsimpuls in berufsbildenden Schulen. Dortmunder Beiträge zur Pädagogik. 2011
, . Handwerksmeister oder Akademiker? Zur Diskussion über die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in der Weimarer Republik Fischer, N.; , . (Hrsg.): Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung. Professionalisierung im Spannungsfeld von Hochschule und Schule. Friedhelm Schütte zum 60. Geburtstag. 2011
, . Hochschuldidaktik trifft Berufspädagogik –Ein Vorwort des Herausgebers , . (Hrsg.): Aus dem Nebel der Geschichte. Ein berufspädagogisches Schauspiel von Autoren des biat der Universität Flensburg. Autoren: Böhss, Marco/Gerlitz, Kai/Heinrich, Nicolai/Herkner, Volkmar/Kappenberg, Jan/Pauliks, Hendrik/Petersen, Martin/Rossow, Andree/Schattka, Guido/Struck, Nicolai, mit Aussagen von Gerald Heidegger. 2011
, . Berufspädagogische Perspektiven für Berufliche Fachrichtungen 2010
, . Berufspädagogische Wurzeln und Entwicklungen der Beruflichen Fachrichtungen Pahl, J.; , . (Hrsg.): Handbuch Berufliche Fachrichtungen. 2010
Pahl, J. , . Handbuch Berufliche Fachrichtungen 2010
, . Mersch, F. Pahl, J. Lernkonzepte zur Instandhaltung. Beispiele und Materialien für den unterrichtspraktischen Gebrauch 2010
, . 100 Jahre Ordnung in der Berufsbildung – Vom Deutschen Ausschuss für Technisches Schulwesen (DATSCH) zum Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): 100 Jahre Ordnung in der Berufsbildung vom Deutschen Ausschuss für Technisches Schulwesen – DATSCH zum Bundesinstitut für Berufsbildung. 2008
, . HSC-ZA – Berufliches Lernen in hochspezialisierten Technologiefeldern am Beispiel des "High Speed Cutting" Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): impuls, Nr. 29, Innovationen aus Europa: zur Bilanz der LEONARDO DA VINCI-Pilotprojekte. 2007
Pahl, J. , . Pahl, M. Instandhaltungsorientierte Unterrichtsverfahren. Eine Arbeitsunterlage für den unterrichtspraktischen Gebrauch 2007
Pahl, J. , . Rahmencurriculum Instandhaltung 2007
, . Pahl, J. Additional Training High-Speed Cutting 2005
, . Pahl, J. Doplnujici vzdelavani k vysokorychlostnimu obrabeni 2005
Skopecek, T. Vodicka, J. Pahl, J. , . Fundamentals of high speed cutting – HSC 2005
Skopecek, T. Vodicka, J. Pahl, J. , . Grundlagen der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung – HSC 2005
Skopecek, T. Vodicka, J. Pahl, J. , . Zaklady vysokorychlostniho obrabeni – HSC 2005
, . Pahl, J. Zusatzausbildung zum Hochgeschwindigkeitszerspanen 2005
Pahl, J. , . Berufliches Lernen im Bereich der HSC-Technologie. Untersuchungen zum Stand in ausgewählten Ländern Europas 2004
, . Vermehr, B. Berufsfeldwissenschaft – Berufsfelddidaktik – Lehrerbildung. Beiträge zur Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jörg-Peter Pahl 2004
, . Überlegungen zu einem Curriculum für eine Zusatzausbildung "HSC-Technologie" Pahl, J.; , . (Hrsg.): Berufliches Lernen im Bereich der HSC-Technologie. Untersuchungen zum Stand in ausgewählten Ländern Europas. Reader zur Fachtagung am 5. und 6. April 2004 in Winterswijk (Niederlande). 2004
, . Von zunehmender Bedeutung: Die Berufs(feld)wissenschaft , .; Vermehr, B. (Hrsg.): Berufsfeldwissenschaft – Berufsfelddidaktik – Lehrerbildung. Beiträge zur Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jörg-Peter Pahl. 2004
, . Berufliche Karriere und Zusatzqualifikationen – Gestaltungsmöglichkeiten Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft – Perspektiven im 21. Jahrhundert, Ergebnisse und Ausblicke. 2003
, . Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung metalltechnischer Berufe 2003
Pahl, J. , . Zusätzliche Qualifizierungs- und Bildungsangebote. Konzepte und Materialien zur Ausbildungs- und Unterrichtspraxis ausgewählter gewerblich-technischer Berufe 2002
, . Berufsschule zwischen Bildungsauftrag und Klienteninteressen – Kundenorientierung als Anspruch an eine staatliche Institution Pahl, J. (Hrsg.): Perspektiven gewerblich-technischer Berufsschulen. Visionen, Ansprüche und Möglichkeiten. 2001
Gruner, S. , . Pahl, J. Bildungs- und Qualifizierungsaspekt "Kundenorientierung". Beiträge zur Thematik "Heizungsanlagen im Rahmen der Gebäudeleittechnik" 2001
Pahl, J. , . Zusätzliche Qualifizierungs- und Bildungsangebote. Konzepte und Materialien zur Ausbildungs- und Unterrichtspraxis ausgewählter gewerblich-technischer Berufe 2001
Pahl, J. , . Zusätzliche Qualifizierungs- und Bildungsangebote. Konzepte und Materialien zur Ausbildungs- und Unterrichtspraxis ausgewählter gewerblich-technischer Berufe 2000
Moyé, J. , . Blickfeld: Zusatzqualifikation 1999
, . Die Ausbildungsberufe "Industriemechaniker/-in" und "Mechatroniker/-in" – Eine vergleichende Betrachtung unter dem Aspekt der Vermittlung von Zusatzqualifikationen Moyé, J.; , . (Hrsg.): Blickfeld: Zusatzqualifikation. Bericht zur Eröffnungsveranstaltung des Modellversuchs "Karriereorientierung durch Zusatzqualifikation auf dem Gebiet der Arbeitsorganisation in Verbindung mit innovativen Arbeitsinhalten bei der Erstausbildung gewerblich-technischer Berufe" am 8.12.1998. 1999
, . Technikinnovation – Arbeitsorganisation – Qualifikationserweiterung. Fragen zum Wandel von Technik, Facharbeit und Ausbildung Pahl, J.; Rach, G. (Hrsg.): Zusatzqualifikationen. Beiträge zu einem aktuellen Thema beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung im gewerblich-technischen Bereich. 1999
, . Anmerkungen und Hinweise zum Nachdruck Ahlborn, H.; Pahl, J. (Hrsg.): Didaktische Vereinfachung. Eine kritische Reprise des Werkes von Dietrich Hering. 1998
, . Zu den Ergebnissen des Modellversuchs INA – Meinungen, Einschätzungen, Anmerkungen Hübner, U.; Pahl, J. (Hrsg.): Instandhaltung und Ausbildung. Abschlußbericht des Modellversuchs "Instandhaltungsausbildung" (INA). 1998