Forschung am ZeBUSS
Das ZeBUSS der Europa-Universität Flensburg verbindet erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und sonderpädagogische Forschungsperspektiven. Den thematischen Kern der Forschungsinteressen am ZeBUSS bildet die pädagogische Praxis. Dabei wird einerseits didaktischen Fragestellungen im engeren Sinne, andererseits aber auch elementaren schul-, unterrichts- und professionstheoretischen Fragen nachgegangen. Die inhaltliche Klammer für die am ZeBUSS stattfindende Unterrichts- und Schulforschung bildet auf der einen Seite die Perspektive einer subjekttheoretisch orientierten Bildungsforschung, auf der anderen Seite die gesellschaftswissenschaftliche Perspektive einer Erziehungs- und Sozialisationsforschung. Grundlegend verfolgt das ZeBUSS die Idee einer empirischen Erforschung schulischer und außerschulischer pädagogischer Praxis in ihrer gesellschaftlichen Kontextuiertheit.
Aktuelle Forschungsprojekte am ZeBUSS
Gender 3.0 in der Schule
Nachwuchsforschungsgruppe "Gender 3.0 in der Schule: Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Bereich Lehrkräfteausbildung zur Anerkennung von Gender-Diversität unter besonderer Berücksichtigung des Personenstands divers"
RP SKM
Nachwuchsforschungsgruppe "Zusatzausbildung 'Referenzperson für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs'"
ViContact 2.0
Erstgespräche bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Professionalisierung von Erstbefragenden verschiedener Professionen durch Übung in virtuellen Szenen
AIES
Antisemitismus im europäischen Schulunterricht
AIEduLab
Artificial Intelligence enhanced Education Lab
DaF-L
Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik - Lesen in der inklusiven Bildung
STUDYasU
‚Study as you are!‘ – Anforderungsdesign und Umsetzungsstrategie barriere-sensibler Hochschullehre am Beispiel inklusiv-digitaler Sprachenpädagogik
SPRAKBIL
„Sprachenbildung in Kitas“ – Fortbildungs- und Forschungsprojekt zur Qualifizierung und Qualitätssicherung im Bereich der Alltagsintegrierten Sprachbildung in Schleswig-Holstein
SENT-T3
Special Educational Needs (in regular Schools) – Train the Teacher Trainer
ILEA-Basis T
Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita-Schule
WoLeG
Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler:innen