Bild von mehreren Windsurfern
Bild von mehreren Windsurfern
Nahaufnahme von einem Segelboot
Nahaufnahme von einem Segelboot
Nahaufnahme Ergometer im Fitnesscenter
Nahaufnahme Ergometer im Fitnesscenter
Bild von Ruderern im Doppelvierer
Bild von Ruderern im Doppelvierer

Sport (Teilstudiengang im B.A. Bildungswissenschaften)

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit 6 Semester / 180 CP
Studienart Vollzeitstudium
Studienbeginn jedes Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) vorwiegend Deutsch
Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.

Profil

Wie begeistert man Kinder- und Jugendliche für Sport und Bewegung? Wie gelingt eine erfolgreiche Vermittlung von Bewegungskompetenzen? Wie kann Sport und Bewegung zum körperlichen und psychischen Wohlbefinden über die gesamte Lebensspanne beitragen? Wie viel physische Aktivität ist gesund? Und was kann die Sportwissenschaft zur Beantwortung dieser Fragen beitragen?

Unser Teilstudiengang Sport im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften vermittelt dir Fähigkeiten, um diese Fragen auf der Basis sportwissenschaftlichen Wissens zu beantworten und in praktisches Handeln zu überführen. Dabei verfolgen wir ein klares Leitbild: Du erwirbst die Strategien und Kompetenzen, die notwendig sind, um erfolgreiche Lehr-Lern-Angebote in Bewegung und Sport systematisch zu analysieren, zu gestalten und zu reflektieren.

Weitere Informationen auch auf den Seiten des Instituts für Sportwissenschaft 

Studieninhalt & Struktur

Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester

1. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 1: Fachliche Basis I: Geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports M 3: Basale fachpraktische Kompetenzen Fach B
2. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 2: Fachliche Basis II: Sport und Bewegung im naturwissenschaftlichen Kontext Fach B
3. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 4: Sportdidaktische Kompetenzen M 5: Theorie-Praxis-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar Fach B
4. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 6: Erweiterte fachpraktische Kompetenzen Fach B

5. und 6. Semester:

siehe Spezialisierungsoptionen in den Modulkatalogen. Bitte achten Sie auf die richtige Version der Studienordnung, die zu Beginn Ihres Studiums galt.

zu den Studienordnungen

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Fächerkombinationen

Bitte beachten Sie:

Im Studiengang im B.A. Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und dazu den Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft".

Nicht alle Fächer können miteinander kombiniert werden. Welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt, ist abhängig von der Schulform, in der Sie später einmal unterrichten möchten.

Die Schulform legen Sie erst im 5. und 6. Semester fest, doch sollten Sie diese bereits beim Start Ihres Bachelor-Studiums berücksichtigen.

Berufsfelder

Allgemeine Berufsperspektiven

Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums

Berufsziel Lehramt

Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Sport können Sie, in Abhängigkeit von Ihrer Fächerkombination, Ihr Studium in einem der an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengänge fortsetzen:

  • Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit dem Teilstudiengang Sport
  • Master of Education für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit dem Teilstudiengang Sport
  • Master of Education für das Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Sport
  • Master of Education für das Lehramt Sonderpädagogik mit dem Teilstudiengang Sport
  • Master of voc. Education für das Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft mit dem Teilstudiengang Sport

Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.

Weitere Master-Studiengänge

Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.

Außerschulische Berufsfelder

Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Sport ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise

  • in Sportvereinen
  • in Sportverbänden
  • im Gesundheitsbereich (Prävention und Rehabilitation)
  • im Tourismusbereich
  • oder im Sportmanagement.

Beratung & Kontakt

Beratung rund um das Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Im Sekretariat ist für Sie da:

Ihre Fachstudienberatung:

Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang sind das:

Dr.Anneke Langer

Master of Education (Gemeinschaftsschule, Gymnasium, berufsbildende Schulen mit Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften)

Bei Fragen zu Ihrem Praktikum:

Wenden Sie sich bitte an das

Praktikumsbüro

Zum Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Institut für Sportwissenschaft 

zum Institut

Zusatzqualifikationen

Eignungsprüfung

Alle Informationen zu den Anforderungen, der Prüfungsteile sowie Terminen und Fristen der Eignungsprüfung erhalten Sie auf der

Institut für Sportwissenschaft

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Im B.A. Bildungswissenschaften bewerben Sie sich immer für zwei Teilstudiengänge (Fächer) und studieren als dritten verpflichtenden Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft". Hierbei sollten Sie immer die örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) beachten. Es kann vorkommen, dass Sie sich für eine Fächerkombination entschieden haben, bei der das eine Fach zulassungsfrei und das andere zulassungsbeschränkt ist. Oder aber beide Fächer sind zulassungsbeschränkt, haben aber einen unterschiedlichen Numerus Clausus (NC).

Zudem müssen Sie für einige Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise).

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung und Zulassung