Prof. Dr.Robert Bohn (pens.)

Kontakt
frzph - Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (ehemals IZRG)
Auf den Seiten der frzph finden Sie weitere Informationen.
- Geschichte Schleswig-Holsteins, Nordeuropas und des Ostseeraumes
- Nordeuropa im Zeitalter der Weltkriege
- Seefahrtsgeschichte
I. Monografien
- Geschichte Schleswig-Holsteins, München 2006, 2. überarb. Aufl. 2015
- Geschichte der Seefahrt. München 2011.
- Dänische Geschichte, München 2001, 2. überarb. Aufl. 2010
- Schleswig-Holstein - Geschichte auf den Punkt gebracht, Neumünster 2008 (zus. m. Uwe Danker).
- Die Piraten, München 2003; 3. Aufl. 2007; (chinesische Ausgabe) Paipeh 2006.
- U-Bootbunker 'Kilian'. Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus, Bielefeld 2003 (zus. m. Markus Oddey).
- Reichskommissariat Norwegen. "Nationalsozialistische Neuordnung" und Kriegswirtschaft, München 2000.
II. Herausgeberschaften
- Garnisonsstädte im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2015 (zus. m. Michael Epkenhans)
- Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, Paderborn 2012 (zus. m. Sebastian Lehmann u. Uwe Danker)
- Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945, Essen 2008 (zus. m. Christoph Cornelißen u. Karl Christian Lammers)
- Der Ostseeraum - vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg / Østersøområdet fra Anden Verdenskrig til den Kolde Krig, Middelfart 2007 (zus. m. Michael F. Scholz u. Thomas Wegener Friis).
- Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945 - 2005, Bielefeld 2005 (zus. m. Jørgen Kühl).
- Strandungen und Havarien. Schicksale aus der Seefahrtsgeschichte Nordfrieslands im 18. u. 19. Jahrhundert, Amsterdam 2003. (zus. m. S. Lehmann).
- Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945, Bielefeld 2002 (zus. m. U. Danker u. N. Köhler).
- "Arbeitseinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001 (zus. m. U. Danker, N. Köhler u. S. Lehmann).
- Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1933-1945, Aabenraa 2001 (zus. m. U. Danker u. J. Kühl)
- Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945, Bielefeld 2001 (zus. m. U. Danker u. J. Kühl)
- Verschleppt nach Schleswig-Holstein. Zwangsarbeitende 1939-1945, Kiel (Landeszentrale für politische Bildung) 2000 (zus. m. U. Danker, N. Köhler, S. Lehmann)
- Deutschland und Skandinavien nach 1945, Stuttgart 2000 (zus. m. J. Elvert u. K. Chr. Lammers)
- Nordfriesische Seefahrer in der frühen Neuzeit, Amsterdam 1999
- "Standgericht der inneren Front". Das Sondergericht Kiel/Altona 1933-1945, Hamburg 1998 (zus. m. U. Danker)
- Die deutsche Herrschaft in den "germanischen" Ländern 1940-45, Stuttgart 1997
- Archiv und Geschichte im Ostseeraum, Frankfurt/M u.a. 1997.
- Kriegsende im Norden. Vom heißen zum kalten Krieg, Stuttgart 1995 (zus. m. J. Elvert)
- Deutschland, Europa und der Norden. Ausgewählte Probleme der nord-europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1993
- Neutralität und totalitäre Aggression. Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1991 (zus. m. J. Elvert)
III. Wissenschaftliche Aufsätze
- Truppenübungsplatz Schleswig-Holstein. Chronik eines gescheiterten Großprojekts, in Demokratische Geschichte 23, 2012.
- Kollaboration und Genozid im Reichskommissariat Ostland. Die strafrechtliche Aufarbeitung in der Bundesrepublik am Beispiel des Arajs-Verfahrens, in: Reichskommissariat Ostland, S. 269-284.
- Handelsmacht im Norden Europas - Die Hanse, in: Fernhandel in Antike und Mittelalter, Darmstadt 2008, S. 111-127.
- Nordfriesen auf niederländischen Schiffen in der frühen Neuzeit, in: Friesischer Handel im Friesischen Meer, hrsg. v. Fiete Pingel u. Thomas Steensen, Bredstedt 2008, S. 73-88.
- Dänemark und Norwegen in der bundesdeutschen Nachkriegsdiplomatie, in: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945, Essen 2008, S. 23-33.
- From Wartime Enemies to Alliance Partners: The Remodelling of West Germany's Political Relationship with Denmark and Norway after the Second World War, in: Contemporary European History, 15 (2006), S. 539-551.
- Grundzüge der deutschen Wirtschaftsinteressen in Norwegen 1940-45, in: Working fort he New Order. European business under German domination 1939-1945, Joachim Lund (ed.), Copenhagen 2006, S. 105-114.
- Der Deutschen Pirat. Der Störtebeker-Mythos, in: DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur, 4/2006.
- "Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat". Zum mustergültigen Scheitern der Entnazifizierung im ehemaligen Mustergau, in: Demokratische Geschichte 17, 2006, S. 173-186. [Volltext]
- Eine belastete Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-dänischen Beziehungen nach 1945, in: Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945 - 2005, Bielefeld 2005, S. 59-76.
- Deutsche Wirtschaftsinteressen und Wirtschaftslenkung im "Reichskommissariat Norwegen", in: Das Europa des 'Dritten Reichs' - Recht, Wirtschaft, Besatzung, hrsg. v. J. Bähr u. R. Banken, Frankfurt/M. 2005, S. 105-122.
- Kollaboration und deutsche Mobilisierungsbemühungen im Reichskommissariat Ostland, in: Collaboration and Resistance during the Holocaust: Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, ed. David Gaunt, Paul A. Levine & Laura Palosuo, Bern u.a. 2004, S. 33-44.
- Schleswig-Holsteiner in der niederländischen Schifffahrt in der Frühen Neuzeit, in: Schleswig-Holstein und die Niederlande. Aspekte einer historischen Verbundenheit, Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs, 80, Schleswig 2003, S. 108-117.
- Von Sklavenkassen und Konvoifahrten. Die arabischen Seeräuber und die deutsche Seefahrt im 17. und 18. Jahrhundert, in: Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski, hrsg. v. Th. Stamm-Kuhlmann u.a., Stuttgart 2003
- Et belastet naboskab. Udvalgte sider af det dansk-tyske forhold efter 1945, in: En europæisk model? Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000, hrsg. v. Jørgen Kühl, Aabenraa 2002, S. 75-94.
- Der "Ausländereinsatz" in der deutschen Kriegswirtschaft und der Arbeitskräftebedarf in Flensburg, in: Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945, Bielefeld 2002, S. 9-41.
- Ausländische Zwangsarbeitende in der NS-Kriegswirtschaft, in: "Arbeitseinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, S. 9-31.
- Nationalsocialismen i Slesvig-Holsten og Danmark - En oversigt, in: Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1933-1945, Aabenraa 2001, S. 42-58.
- Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein und Dänemark, in: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945, Bielefeld 2001, S. 39-52.
- Det tyske Rikskommissariatet i Norge 1940-1945. Organisasjonsstruktur, forskning, arkivsituasjon og problemstillinger knyttet til tyskernes sivile administrasjonsapparat, in: I krigens kjølvann, ed. Stein Ugelvik Larsen, Oslo 1999, S. 119-134.
- Norwegen. Kein Endkampf im Norden, in: Kriegsende in Europa, hrsg. v. Ulrich Herbert u. Axel Schildt, Essen (Klartext) 1998, S. 225-245.
- Die NS-Sondergerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein, in: "Standgericht der inneren Front". Das Sondergericht Altona/Kiel 1933-45, Hamburg 1998, S. 13-38.
- Norwegen. Die Erfindung einer Nation, in: Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, hrsg. v. Monika Flacke, Berlin/München 1998, S. 248-268.
- Die Instrumentarien der deutschen Herrschaft im Reichskommissariat Norwegen, in: Die deutsche Herrschaft in den "germanischen" Ländern 1940-45, Stuttgart 1997, S. 71-109.
- Der deutsche Griff nach der norwegischen Handelsflotte 1940-45, in: Gedächtnisschrift für Jürgen Brockstedt, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 1997, S. 259-282.
- Der Rückzug am Eismeer und die Zerstörung der Nordkalotte, in: 1944. Im Großen und im Kleinen, hrsg. v. M. Salewski und G. Schulze-Wegener, Stuttgart 1995, S. 105-124.
- "Ein solches Spiel kennt keine Regeln." Gestapo und Bevölkerung in Dänemark und Norwegen, in: Die Gestapo - Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 463-81.
- Die strafrechtliche Abrechnung mit den deutschen Besatzern in Dänemark und Norwegen im Vergleich, in: Kriegsende im Norden. Vom heißen zum kalten Krieg, Stuttgart 1995, S. 143-161 (HMRG Beiheft 14).
- Deutsche Kriegsziele im Ostseeraum im Ersten Weltkrieg, in: Mellan Björnen och Örnen. Sverige och Östersjöområdet under det första världskriget, 1914-1918, hrsg. v. Johan Engström & Lars Ericson, Acta Visbyensia IX, Visby 1994, S. 25-34.
- Der Sporrenberg-Bericht. Ein Dokument aus dem Innern des SS-Apparates, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (HMRG), Heft 2 / 1993, S. 250-77.
- Schuld und Sühne. Die norwegische Abrechnung mit den deutschen Besatzern, in: Deutschland, Europa und der Norden, Stuttgart 1993, S. 107-143.
- Die Errichtung des Reichskommissariats Norwegen, in: Neutralität und totalitäre Aggression. Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1991, S. 129-47.
- Artikel in "Enzyklopädie des Ersten Weltkrieges", hrsg. v. G. Hirschfeld, G. Krumeich, I. Renz, Paderborn 2004
- Artikel in "Enzyklopädie des Nationalsozialismus", hrsg. v. Wolfgang Benz, Hermann Graml u. Hermann Weiß, München 1997.
- Artikel in "Norges Krigsleksikon", hrsg. v. Hans-Fredrik Dahl, Oslo 1995.