Dr.Hannes Burkhardt

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2949
-
hannes.burkhardt-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 2
- Raum
- VIL 205
- Straße
- Auf dem Campus 1c
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Funktion
- Studienrat und Educational Engineer
Sprechstunden
jeden Donnerstag | 09:30−10:30 Uhr
Die Sprechstunde findet in TAL 207 statt.
Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
- Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Geschichte in den Social Media
- Public History / Geschichtskultur in der wissenschaftlichen Analyse und (außer-)schulischen Pragmatik
Monografien und Sammelbände
- Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Göttingen 2021.
- Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. gemeinsame Herausgabe mit Nadja Bennewitz. Berlin u. a. 2016.
- Migrationsgeschichte Sammeln, Sortieren und Zeigen – Ein Leitfaden für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen. in Zusammenarbeit mit Gesa Büchert. Nürnberg 2014. URL: https://www.academia.edu/33390637/Migrationsgeschichte_Sammeln_Sortieren_und_Zeigen_Ein_Leitfaden_f%C3%BCr_Lehrkr%C3%A4fte_an_Gymnasien_und_Realschulen._N%C3%BCrnberg_2014 (Zugriff am 1.5.2018).
Beiträge
- Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und die Folgen für historisches Lernen. gemeinsam mit Anja Neupert. in: geschichte für heute 17 (2024). [in Vorbereitung]
- Geschichte auf TikTok als Chance für historisches Lernen im Geschichtsunterricht. in: Büchert, Gesa / Bennewitz, Nadja / Kilau, Mona (Hrsg.): Festschrift für Frau Prof. Charlotte Bühl-Gramer. Göttingen 2023. [im Erscheinen]
- Albert Speer-Legende: "Leistung ohne Verbrechen"? in: Legenden, Mythen und Lügen – Kontinuität und Wandel. Praxis Geschichte 5/2022. S. 38−43.
- Geschichte und Erinnerungskulturen in den sozialen Medien. Potenziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen. in: Reiter, Benjamin / Beuter, Katharina / Hlukhovych, Adrianna / Lindner, Konstantin / Vogt, Sabine (Hrsg.): Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen. Bamberg 2022. S. 97−115.
- Social Media und Holocaust Education. Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildung. in: Ballis, Anja / Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited: Didaktik und Nachhaltigkeit (Holocaust Education – Historisches Lernen - Menschenrechtsbildung). Berlin 2020. S. 371−389.
- Social Media im Geschichtsunterricht. Gegenwarts- und lebensweltnahe kontroverse Geschichtsdeutungen auf Twitter, Instagram und Facebook. in: Barsch, Sebastian / Langbehn, Hans-Joachim / Lutter, Andreas / Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Schwalbach/Ts. 2019. S. 191−217.
- DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin). in: Bunnenberg, Christian / Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Berlin 2019. S. 97−123.
- Mythosmaschine Twitter? Fakten und Fiktionen im Social Web zu Rudolf Heß und der Bombardierung Dresdens 1945. in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018). S. 42−56.
- History Marketing online: DAX meets History. gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer. in: Public History Weekly 6 (2018). DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-11508 (Zugriff am 1.5.2018).
- Erinnerungskulturen im Social Web. Auschwitz und der Europäische Holocaustgedenktag auf Twitter. in: Danker, Uwe (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit einem Vorwort von Thomas Sandkühler. Göttingen 2017. S. 213−236.
- Antiques Shows on TV – History as a Commodity. gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer. in: Public History Weekly 4 (2016) 24. DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6424 (Zugriff am 1.5.2018).
- Irma Grese im Social Web. Genderspezifische Geschichtsnarrative auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. in: Bennewitz, Nadja / Burkhardt, Hannes (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. Berlin u. a. 2016. S. 235−260.
- Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des "Dritten Reichs" auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel. in: Henke-Bockschatz, Gerhard (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Nachwuchsforschung. Göttingen 2016. S. 163−188.
- Geschichte im Social Web. Geschichtsnarrative und Erinnerungsdiskurse auf Facebook und Twitter mit dem kulturwissenschaftlichen Medienbegriff "Medium des kollektiven Gedächtnisses" analysieren. in: Pallaske, Christoph (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015. S. 99−114.
- "Gastarbeiter" und "Vertragsarbeiter". Arbeitsmigration in die alte Bundesrepublik und in die DDR. in: Einwanderung - Migrationsgeschichte in Deutschland. Praxis Geschichte 4/2015. S. 9−13.
- Auschwitz auf Instagram. in: Tagungsblog #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. URL: erinnern.hypotheses.org/258 (Zugriff am 1.5.2018).
- Facebook im Geschichtsunterricht. in: Bits und Bytes in der Geschichtsdidaktik. LaG-Magazin 11/14. vom 17. Dezember 2014: URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/12154 (Zugriff am 1.5.2018).
- Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Nürnberg. in: Anders sein. Außenseiter in der Geschichte. Arbeitshilfen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für den Freistaat Bayern. herausgegeben vom Bürgermeisteramt Bildungsbüro der Stadt Nürnberg. Nürnberg 2014. S. 25−26.
- Anne Frank auf Facebook – Erinnerungskulturen im Social Web zwischen Trivialisierung und innovativer Erinnerungsarbeit. in: Seibert, Peter / Pieper, Jana / Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank: Mediengeschichten. Berlin 2014. S. 136−163.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Rezension: Tobias Arand / Peter Scholz (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021 in: sehepunkte 21 (2021). Nr. 7/8. URL: http://www.sehepunkte.de/2021/07/35703.html (Zugriff am 01.08.2021).
- Rezension: Bannasch, Bettina / Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen 2018. in: sehepunkte 19 (2019). Nr. 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2019/04/32346.html (Zugriff am 15.04.2019).
- Rezension: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck 2015. in: sehepunkte 17 (2017). Heft 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2017/04/28016.html (Zugriff am 1.5.2018).
- Tagungsbericht: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüber-schreitungen – Grenzverschiebungen. XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Verband der Geschichtsdidaktiker-innen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. an der RWTH Aachen vom 23.−25.09.2015. in: H-Soz-Kult am 30.01.2016. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6360 (Zugriff am 1.5.2018).
- Tagungsbericht: Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Einig in der Kontroverse. Fachtagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 15. November 2014. in: H-Soz-Kult am 27.04.2015. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5940 (Zugriff am 1.5.2018).
Presseberichte / Interviews über eigene Forschungsprojekte
- Zeitgeschichte Digital. Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungsorte im Netz. ORF-Podcast MATRIX (Interview) vom 06.05.2022. URL: https://oe1.orf.at/programm/20220506/677878/Zeitgeschichte-Digital (Zugriff am 06.05.2022).
- Herwig, Sarah: "Ich bin Sophie Scholl" – ein Gespräch mit Hannes Burkhardt. SRF Kultur-Aktualität vom 07.05.2021. URL: https://www.srf.ch/kultur/film-serien/geschichte-auf-instagram-fuer-jeden-ist-klar-dass-sophie-scholl-kein-instagram-benutzte (Zugriff am 10.05.2021).
- Welty, Ute: Der Holocaust in 140 Zeichen. in: Deutschlandfunk Kultur. Hannes Burkhardt im Gespräch mit Ute Welty am 27.01.2021. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/erinnerungskultur-und-soziale-medien-der-holocaust-in-100.html (Zugriff am 01.02.2021).
- Plaga, Corinne: KZ-Selfies und #Auschwitz75: Wie sich die Erinnerungskultur in Zeiten von Social Media wandelt. in: NZZ vom 25.01.2020. URL: https://www.nzz.ch/international/2-weltkrieg-75-jahre-kriegsende/wie-sich-die-erinnerungskultur-durch-social-media-gewandelt-hat-ld.1535666?mktcid (Zugriff am 01.02.2020).
- "Ich mag Dich Sophie!" − Erinnerungskultur in sozialen Netzwerken. in: Bayern 2-regionalZeit am 14.04.2015. URL: https://soundcloud.com/hannes-burkhardt/br-2-ich-mag-dich-sophie-erinnerungskultur-in-sozialen-netzwerken (Zugriff am 15.04.2015).
Lehrer*innenfortbildungen und Workshops (Auswahl)
- Fortbildungsreihe im Rahmen des Modellversuchs zur Einführung des Faches Gesellschaftswissenschaften in Mecklenburg -Vorpommern. Februar bis Mai 2023.
- Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte. gemeinsam mit Iris Groschek. Workshop auf der Tagung "Erinnerungskultur digital Impulse, Herausforderungen, Strategien" der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am 8. Oktober 2022.
- Historisches Lernen mit digitalen Medien. Lehrerfortbildung Geschichte unterrichten mit Digitalen Medien - Herausforderungen und Chancen. Fortbildungslehrgang Nr. 96/371 vom 24.04.2019 bis 26.04.2019. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (Bayern).
- Social Media im Geschichtsunterricht nach LehrplanPLUS. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2018" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 9. März 2018.
- Geschichte im Social Web. Einstiege für den Geschichtsunterricht. "Ideenbörse 2017" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 10. März 2017.
- Wikipedia im Geschichtsunterricht. Fluch oder Segen. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2016" an der Erziehungs-wissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 11. März 2016.
- Workshopleitung "Digitale Medien und Erinnerungskultur(en)". Tagung "#erinnern_kontrovers - Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg" am 9. Juli 2015 in Berlin.
- Facebook, Twitter und Co. im Geschichtsunterricht. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2015" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 20. März 2015.
- Zuwanderung und Migration zum Anfassen. Lehrermaterialien für kompetenzorientierten Projektunterricht. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2014" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 4. April 2014.