Suchergebnisse

Seit 2019 gibt es in Deutschland den dritten Personenstand divers (§ 22 Absatz 3 PStG). Das Forschungsprojekt untersucht die Frage, welche Bedarfe sich daraus im Bereich Schule für die Inklusion geschlechter-diverser Schüler*innen ergeben. Systematisch analysiert wird der Zusammenhang von Geschlechter-Diversität, Schule und gleichberechtigter Bildungsteilhabe.

Laufzeit:
01.05.2021 - 30.04.2026
Verantwortlich:
Tamás Jules Fütty
Projekt öffnen

The German-Danish cooperation project “Hope & Despair” will bring seven World War II museums, memorial sites and tourist agencies as well as three universities together to align communication and attract national and international visitors. The EUF team of researchers will contribute to thematic “experience packages” by tying the stories of seven geographically close museums. The project will begin in May 2023 and will run for three years. It is supported by Interreg 6A Deutschland-Danmark with a total of around 2 Mio Euros.

Weitere Informationen: https://www.interreg-de-dk.eu/news-events/news/detail/3-neue-projekte-fuer-eine-attraktive-region/

Laufzeit:
01.05.2023 - 30.04.2026
Verantwortlich:
Hedwig Wagner
Projekt öffnen

Das Projekt untersucht die Frage, welche Rolle Zulassungsverfahren für die Entstehung sozialer Ungleichheit bei Hochschulzugang und Studiengangwahl spielen. Dabei geht es innovative Wege bei der theoretischen Einbindung, empirischen Messung und statistischen Analyse von Zulassungsverfahren und deren Rolle bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich.

Laufzeit:
01.04.2021 - 31.03.2026
Verantwortlich:
Florian Hertel
Projekt öffnen

Das Projekt mit acht deutschen und dänischen Partnern setzt den Fokus auf Nachhaltigkeit. Ziel ist es, eine nachhaltige Denkweise bei Schulen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, regionalen Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern in der Grenzregion zu entwickeln und zu stärken. Längerfristig will GerDa damit dem Fachkräftemangel im grünen Sektor auf beiden Seiten der Grenze entgegenwirken.

Laufzeit:
01.04.2023 - 31.03.2026
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

Das Projekt MOBAK-DigiKo zielt auf die Adaptation, den Einsatz und die Implementation bestehender digitaler Tools ab, die (angehende) Sportlehrkräfte bei der Durchführung des Verfahrens zur Diagnostik von motorischen Basiskompetenzen ("MOBAK") in Qualifizierungsmaßnahmen im sportwissenschaftlichen Studium und in Fort- und Weiterbildungsangeboten befähigen können.

Laufzeit:
01.07.2023 - 28.02.2026
Verantwortlich:
Jürgen Schwier, Mats Egerer
Projekt öffnen

This project focuses on the everyday language used by everyday people in the historically quintolingual region of the German-Danish border region, specifically the former Duchy of Schleswig in the 19th century. Bringing together aspects of language ideology, language policy, and language practices, this project reimagines how we think and write about language histories, focusing on a regional multilingual language history.
More information can be found on the project website: https://www.uni-flensburg.de/vinorhm

Laufzeit:
20.01.2023 - 19.01.2026
Verantwortlich:
Samantha Litty
Projekt öffnen

Das Transnational Centre for Just Transitions in Energy, Climate & Sustainability (TRAJECTS) ist eines der vier DAAD-geförderten Globalen Klima- und Umweltzentren. Ziel ist die Unterstützung und Stärkung des transkontinentalen Austauschs, der Forschung und Bildung von Transformationen für eine nachhaltige Zukunft. Angesichts der Komplexität dieser Probleme gruppiert TRAJECTS eine große Vielfalt an Fachwissen und Akteuren und bietet lokale sowie transnationale Antworten und Perspektiven für gerechte Übergänge.

Laufzeit:
01.05.2021 - 31.12.2025
Verantwortlich:
Pao-Yu Oei
Projekt öffnen

Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History erforscht grundständig die Geschichte der Sinti und Roma im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.

Laufzeit:
01.12.2023 - 30.11.2025
Verantwortlich:
Marc Buggeln, Sebastian Lotto-Kusche, Melanie Richter-Oertel
Projekt öffnen

Das Erasmus+ Projekt mit vier internationalen Partnern (Litauen, Deutschland, Portugal, Niederlande) zielt darauf ab, das Lehrpersonal zu befähigen, flexibel und hybrid zu unterrichten und Wissen durch ein Mikrozertifizierungssystem zu institutionalisieren. Die Inhalte der sechs zu entwickelnden Mikrozertifikate sollen Lehrkräfte und Dozent*innen dabei unterstützen, das Lehren und Lernen in hybriden Klassenzimmern zu verbessern und eine kontinuierliche Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung darstellen.

Laufzeit:
01.11.2023 - 31.10.2025
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

Rationale

The digital platform economy has become an increasingly central actor for socioeconomic processes in European cities. It reorganises the geography of care work, of urban life and value creation at both local and global scales. Digital platforms such as Lieferando and Helpling operate as intermediaries between service providers and costumers by which they transform labour, service provision and consumption patterns and reshape sociospatial structures in cities and people’s everyday routines. Urban and labour geographers have analysed the relations between space, digitalization and the role of platforms’ network effects especially for ride hailing (Uber) and accommodation (Airbnb), including questions of ownership and control of the technological infrastructures. However, further attention is required to assess platforms’ growing impacts on the spatial and social organisation of urban societies. In addition, more knowledge is needed on the platformisation of home care services (cleaning, child-/senior care, food delivery).

Laufzeit:
01.10.2022 - 30.09.2025
Verantwortlich:
Sybille Bauriedl
Projekt öffnen