Prof. Dr.Iulia-Karin Patrut

Bild von Iulia-Karin Patrut

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2802
Fax
+49 461 805 2799
E-Mail
vpforschung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Dublin
Raum
DUB 206b
Straße
Campusallee 3
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
Telefon
+49 461 805 2204
Fax
+49 461 805 2189
E-Mail
iulia-karin.patrut-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 134
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Vizepräsident für Forschung & Wissenstransfer
Funktion
Vizepräsidentin
Name
Institut für Germanistik
Funktion
Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft im europäischen Kontext

Sprechstunden

Nach Vereinbarung

Zusatzinformationen

Aktuelles Forschungsprojekt: BMBF-Drittmittelprojekt "Antisemitismus im europäischen Schulunterricht"

Die Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen finden Sie auch in dieser pdf-Datei.

Aktuell: Internationalisierung der Lehrerbildung @t home [pdf]

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
341402k BA 4.1 Literatur-, Medien- und Kulturgeschichte sowie -theorie II - B Vorlesung FrSe 2024
543026k Culture Vorlesung FrSe 2024
  • Antisemitismus im europäischen Schulunterricht (AIES)
  • Deutschsprachige Literaturen des 17. bis 21. Jahrhunderts
  • Literatur- und kulturwissenschaftliche Europa-Forschung
  • Inklusion/Exklusion; Literatur und Wissen; Literatur und gesellschaftliche Praxis; Postkoloniale und Gender Studien
  • Deutsch-jüdische Literatur (insb. Paul Celan)
  • Darstellungs- und Verfolgungsgeschichte von ‚Zigeunern‘
  • Migration; transeuropäische Literatur
  • Literaturdidaktik
  • Seit 09/2015 Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft im europäischen Kontext an der Europa-Universität Flensburg.
  • 2014 - 2015 Mitglied im Forschungszentrum Europa. Beteiligung mit einem eigenen Projekt an der SFB-Initiative 1158. Zugleich Privatdozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier.
  • 2013 - 2014 Vertretung einer W3-Professur an der Universität Paderborn (Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik).
  • 2012: Habilitation an der Universität Trier. Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • 2009 - 2012 Mitglied im Vorstand des SFB 600; Leitung des interdisziplinären Synthese-Projektes "Inklusion/Exklusion" des SFB 600.
  • 2005 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Habilitationsstelle) im Teilprojekt C5 des SFB 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart" an der Universität Trier.
  • 08/2005: Promotion (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) bei Prof. Dr. Herbert Uerlings.
  • 2003 - 2005 Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität" an der Universität Trier. Zugleich Lehrbeauftragte im Fachbereich Kulturwissenschaften/Bereich "Literatur und Gesellschaft" an der Universität Lüneburg
  • 2002 - 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg
  • 1995 - 2001 Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg; Abschluss: Magister Artium (M.A.). 
  1. Fontane und die Realisten. Weltgehalt und Eigensinn. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (et al).
  2. Einführung in die interkulturelle Literatur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, Reihe "Germanistik Einführung", hg. v. Gunter E. Grimm, Klaus-Michael Bogdal. Darmstadt 2015 (gemeinsam mit M. Hofmann) [weitere Informationen]
  3. Phantasma Nation: ‚Zigeuner‘ und Juden als Grenzfiguren des ‚Deutschen‘ (1770-1920).  Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. [mehr Informationen]
  4. "Schwarze Schwester" – "Teufelsjunge". Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta Müller. Köln: Böhlau 2006 (= "Literatur – Kultur – Geschlecht", hg. von Inge Stephan und Sigrid Weigel). [mehr Informationen]
  • (gemeinsam mit Michael Hofmann und Leo Kreutzer): Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für interkulturelle Literatur. (Wehrhahn Verlag, Hannover) [fortlaufend seit 2015, weitere Informationen].
  1. Patrut, Iulia-Karin: Interkulturalität und Gender in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Fernuniversität Hagen. 2018.
  1. Für ein Europa der Übergänge. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten. Bielefeld: transcript Verlag 2022.
  2. Poetiken der Interkulturalität. Sonderheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Bielefeld: transcript Verlag 2021 (Hg., mit Dieter Heimböckel [peer reviewed].
  3. Globalisierte Erinnerungskultur. Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen. Bielefeld: transcript Verlag 2020 (Hg. mit M. Bosshard).
  4. Poetiken des Übergangs. Sonderausgabe der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Bielefeld: transcript Verlag 2019 [peer reviewed].
  5. Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: transcript 2019 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft). 
  6. Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019. (= Ähnlichkeiten. Literatur, Kultur, Wissenschaft, Bd. 1)
  7. (gemeinsam mit Franziska Schößler): Brechts Theater und die Folgen. Sonderheft Der Deutschunterricht DU 5/2014.  
  8. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart [Synthesepublikation des SFB 600]. Köln: Böhlau 2013. 
  9. (gemeinsam mit AK Repräsentation des SFB 600): Die andere Familie. Repräsentationen armer und fremder Familien von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013 (= "Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart", Bd. 18). 
  10. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis 2012. (= Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 2). 
  11. (gemeinsam mit Herbert Uerlings und George Guţu): 'Zigeuner' zwischen Ost und West. Beiträge zu Literatur und Film (19.-20. Jh.). Bukarest: Paideia 2011 (= transcarpathica, Sonderband).
  12. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008 (= "Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart", Bd. 8).
  13. (gemeinsam mit  George Guţu und Ioana Fischer): Minderheitenliteraturen – Grenzerfahrung – Reterritorialisierung. Bukarest: Paideia 2008. 
  14. (gemeinsam mit Herbert Uerlings und George Guţu): Fremde Arme – arme Fremde. ,Zigeuner‘ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007 (= "Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart", Bd. 3). 
  15. (gemeinsam mit Herbert Uerlings und Maria Sass): Europa und seine 'Zigeuner'. Literatur- und Kulturgeschichtliche Studien. Sibiu/Hermannstadt 2007 (= Band 22/1 der "Germanistischen Beiträge").
  16. (gemeinsam mit Graduiertenkolleg "Identität und Differenz"): Ethnizität und Geschlecht. (Post-) Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Köln 2005.
  17. (gemeinsam mit Steffi Hobuß u.a.): Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht. Frankfurt am Main: Campus 2001.
  1. Interkulturalität und Temporalität in Robert Musils Grigia. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12/02 (2021), S. 99-114. [peer reviewed]
  2. "…Seine große Erschöpfung machte es begreiflich." – Spielarten und Funktionen von Erschöpfung in Franz Kafkas Das Schloß. In:  Jan Gerstner/Julian Osthues: Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Brill: Amsterdam 2021,  S. 139–158.
  3. Alte Grenzziehungen – neue Ähnlichkeitsbeziehungen. Katja Petrowskajas Vielleicht Esther und die Neuvermessung der deutschen Literatur in Europa. In: Axel Dunker/ Julian Osthues (Hg.): Migrationsvordergrund – Provinzhintergrund.  Brill: Amsterdam 2021, S.  57–75.
  4. Widerfahrnis im Zeitgehöft. Pathische Zeiterfahrung bei Paul Celan. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 140 (2021), H. 2, S. 235-258.
  5. Musils ›Portugiesin‹ liest Novalis. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12/01 (2021), S. 41-59. [peer reviewed]
  6. Sechzehntes Kapitel. Zeitenwandel ohne Urheber. In: Roland Innerhofer/Maren Lickhardt/Peter Plener/Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum "Mann ohne Eigenschaften." Erster Band: Eine Art Einleitung. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 89-93.
  7. Träumen Androiden davon, Menschen zu sein? Lars Lundströms Serie Echte Menschen.In: Hans Richard Brittnacher/Elisabeth K. Paeffgen (Hg.): Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. München: edition text + kritik 2020, S. 327-344.
  8. Poetiken des Übergangs. Interkulturelle Literatur als poetische Gesellschaftskritik. In:  Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) 10,2 (2019), Poetiken des Übergangs. Hrsg. von Iulia-Karin Patrut, S. 11-21.
  9. Vom Übergang als Schutz gegen den Übergriff. Überlegungen zu Wilhelm Raabes Prinzessin Fisch (1882/1883). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) 10,2 (2019), Poetiken des Übergangs. Hrsg. von Iulia-Karin Patrut, S. 67-79.
  10. Transformationen von Grenzverhandlungen Europas. Von Georg Philipp Harsdörffers Verkörperungen zu Thomas Manns Figurationen des Übergangs. In: Iulia-Karin Patrut/Wolfgang Johann/Reto Rössler (Hg.):  Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: Transcript 2019, S. 93-112. (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft)
  11. (gemeinsam mit R. Rössler u. W. Johann): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Einleitung. In: Iulia-Karin Patrut/Wolfgang Johann/Reto Rössler (Hg.):  Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Bielefeld: Transcript 2019, S. 9-28. (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft)
  12. Die totalitäre Gewalt und die Resilienz der Literatur: Geschichte und Subjekt bei Herta Müller. In: Literaturgeschichte und Interkulturalität. Festschrift für Maria Sass. Hrsg. von Doris Sava und Stefan Sienerth. Berlin: Peter Lang 2019, S. 207-230.
  13. Ähnlichkeit. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Einleitung. In: Iulia-Karin Patrut/Reto Rössler (Hg.):  Ähnlichkeit. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 13-26.
  14. Goethes Kritik des Ähnlichkeitsdenkens in Die Wahlverwandtschaften. In:  Iulia-Karin Patrut/Reto Rössler (Hg.):  Ähnlichkeit. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 209-238.
  15. Ähnlichkeitsrelationen in Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Menschheits-Erzählungen und Anerkennung. In: Matthias Bauer/Nils Kasper (Hg.): Zwischen Mythos und Moderne. Thomas Manns Josephs-Tetralogie. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 183-218.
  16. Jüdisches Berlin. Verhandlungen jüdischer und europäischer Selbstentwürfe in der jüdischen Publizistik. In: Hans-Richard Brittnacher (Hg.): Schauplatz Berlin. München: Edition text + kritik 2018, S. 47-65. 
  17. "Zahllose quecksilberne Punkte von Ichs". Zur personalen Identität in der Literatur um 1800. In: Peter Welsen [u.a.] (Hg.):  Person und Identität. Regensburg: Roderer 2018, S. 271-292.
  18. Funktionalisierte Grenzfiguren? Schlaglichter auf die 'Zigeuner'-Darstellung. In: Petra Josting/Caroline Roeder/ Frank Reuter/Ute Wolters (Hg.): "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind." 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein 2017, S. 35-55.
  19. (gemeinsam mit M. Bauer): Facetten des Vielfältigen in der Lyrik. Interferenz und interkulturelle Literatur. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik [ZiG]   8 (2017), Heft 2, S. 53-72.
  20. Clemens Brentanos Die mehreren Wehmüller. Ein Kabinettstück über Formen ästhetischer Darstellung von Kultur(en). In: Der neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2016, S. 93-117.
  21. Im "Wundspiegel". Figurationen der Entstehung von leiblicher und ästhetischer Textur bei Paul Celan. In: Thomas Boyken/Nikolas Immer: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016,  S. 166-180.
  22. Unterbrechung und Widerspruch. Brechts epische Dramaturgie. In: Sonderheft Der Deutschunterricht (5/2015).
  23. (gemeinsam mit Franziska Schößler): Brechts Theater und die Folgen. Einführung. In: Sonderheft Der Deutschunterricht (5/2015).
  24. "Du offne Stadt, du wunden /offene Stadt". Paul Celans Paris. In: Der Deutschunterricht. Sonderheft "Paris". Hrsg. v. Nicole Colin (6/2015).
  25. Eigenlogische und historische Zeit in den transmedialen Collagen Herta Müllers. Zur Resilienz von Literatur nach 1989. In: Dirk Göttsche (Hg.): Critical Time in Modern German Literature and Culture. Frankfurt/M. u.a. 2015. S. 134-166.
  26. Inklusion/Exklusion und Literatur. In: Promotionskolleg 'Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft' (Hg.): Literatur – Macht - Gesellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015, S. 121-139.
  27. Kafka liest Buber. In: Nikolas Immer/Stefanie Kugler/Nikolaus Ruge (Hg.): grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Trier: WVT  2015, S. 149-159.
  28. Geld, Sex und 'Freiheit' in Arthur Schnitzlers Spiel im Morgengrauen. In: Der Deutschunterricht, H. 6 (2014) "Geld und Spekulation in der Literatur", hg. Von Franziska Schößler, S. 37-45. 
  29. (gemeinsam mit Franziska Schößler): Labor Österreich/Ungarn. Nation, imaginäre Fremdheit und Modernekritik im Roman Graf Petöfy. In: Hanna Delf von Wolzogen/Richard Faber/Eva Lezzi (Hg.): Theodor Fontanes Dichtung in soziokultureller Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 225-244.
  30. "Dafür gibt es zu viel Strontium 90 in der Welt…" Politische Poetologie Paul Celans. In: Peter Weiss Jahrbuch 23 (2014), S. 107-121.
  31. Herta Müller: Rezeption, ästhetische Innovation und Zeitlichkeit. In: Dorle Merchiers (Hg.): Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk. Bern: Peter Lang 2014, S. 347-357.
  32. Exklusion von 'Zigeunern' – Erscheinungsformen, Kontinuitäten und Brüche. In: Bernhard C. Schär/Béatrice Ziegler (Hg.): Antiziganismus in der Schweiz und in Europa Geschichte, Kontinuitäten und Reflexionen. Zürich: Chronos 2014, S. 25-38.
  33. Binneneuropäischer Kolonialismus als deutscher Selbstentwurf im 18. Und 19. Jahrhundert. In: Gabriele Dürbeck/Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 223-270. (= Postkoloniale Studien in der Germanistik Band 5)
  34. Conceptualizing German Colonialisms within Europe. In: Dirk Göttsche/Axel Dunker (Hg.): (Post-) Colonialism across Europe. Transcultural history and national memory. Bielefeld 2014: Aisthesis, S. 279-304. (= Postkoloniale Studien in der Germanitik, Bd. 7.
  35. Binneneuropäischer orientalistischer Diskurs und seine Verschiebungen: 'Zigeuner', Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert. In: Anna Babka/Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 213–257. (= Postkoloniale Studien in der Germanitik, Bd. 4)
  36. 'Zigeuner' als Grenzfigur deutscher Selbstentwürfe. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 39. Jg., H. 3 (2013), S. 286–305 [peer reviewed].
  37. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): Inklusion/Exklusion als Kultur. Eine Einleitung. In: Iulia-Karin Patrut/Herbert Uerlings (Hg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Köln: Böhlau 2013, S. 9–46. 
  38. Wahrheit(en) der Nation. 'ZigeunerInnen' und Produktivität. In: Franziska Schößler/Nicole Colin (Hg.): Das nennen Sie Arbeit? – Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Heidelberg: Synchron 2013, S. 151–168 (= Amsterdam German Studies). 
  39. (gemeinsam mit Jens Gründler): Muster der Devianz. Familiengenealogien im langen 19. Jahrhundert. In: Dies. (Hg., mit AK Repräsentation des SFB 600): Die andere Familie. Repräsentationen armer und fremder Familien von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, S. 215–248. 
  40. (gemeinsam mit Dominik Zink): Kafka beobachtet Buber. Beim Bau der chinesischen Mauer und die Paradoxien religiöser Selbstbeschreibung. In: Iulia-Karin Patrut/Herbert Uerlings (Hg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Köln: Böhlau 2013, S. 437–457. 
  41. Der arme Proletarier und die arme Proletarierin im Exklusionsbereich. Georg Büchners Woyzeck. In: Der Deutschunterricht, H. 5 (2012) "Arm und Reich in der Literatur", hg. Von Franziska Schößler, S. 7–15. 
  42. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): Postkolonialismus als Provokation für die Literaturwissenschaft. Eine Einleitung. In: Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut (Hg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 7–38 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 2).
  43. Kafkas 'Poetik des Anderen', kolonialer Diskurs und postkolonialer Kanon in Europa. In: Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut (Hg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 259–286.
  44. Künstlerische Verortungen. (Post-)Koloniale Poetiken Leopold von Sacher-Masochs und Karl Emil Franzos. In: Paula Giersch/Florian Krobb/Franziska Schößler (Hg.): Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012 (= Inklusion/Exklusion, Bd. 17, hg. V. Lutz Raphael/Herbert Uerlings), S. 155–182.
  45. "Komplizierte Geschichte". Erzählen im Namen Anderer. Richard Wagners Roman Das reiche Mädchen. In: Peter Motzan (Hg.): Ost-West-Identitäten und Perspektiven. München: Institut für deutsche Kultur u. Geschichte Südosteuropas 2012, S. 207–232.
  46. Paul Celan postkolonial. In: Transcarpathica: germanistisches Jahrbuch Rumänien. Hg. Von der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Bukarest: Paideia Bd. 11 (2012), S. 101–118.
  47. Jüdische Perspektiven auf west-osteuropäische Machtasymmetrien. Von Franzos zu Kafka. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 163–192 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 1). 
  48. Binneneuropäischer Kolonialismus und seine Darstellung in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: George Guţu/Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut (Hg.): 'Zigeuner' zwischen Ost und West. Beiträge zu Literatur und Film (19.-20. Jh.). Bukarest: Paideia 2011 (= transcarpathica, Sonderband), S. 188–203. 
  49. Paul Celan’s Aesthetics of Transnational Remembrance. In: Valentina Glajar/Jeanine Teodorescu (Hg.): Local History, Transnational Memory in the Romanian Holocaust. New York: Palgrave Macmillan 2011, S. 137–155. [peer reviewed].
  50. Ur-Deutsche und Anti-Bürger. 'Zigeuner' im Werk Johann Gottfried Herders und in Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen. In: Sabine Gross (Hg.): Herausforderung Herder/Herder as Challenge. Heidelberg: Synchron 2010, S. 135–158. [peer reviewed]
  51. Georg Trakl: Helian. In: Andrea Geier/Joachim Strobel (Hg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. München: Beck 2010, S. 216–226.
  52. Roma als Helfer des 'Jüdisch'-Bösen. Bram Stoker und Franz Kafka. In: Wolfgang Benz (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 19 (2010), S. 76–101. 
  53. Nation, Bürgertum und ihre 'inneren Fremden' bei Wilhelm Raabe. In: Dirk Göttsche/Ulf-Michael Schneider (Hg.): Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes. Anlässlich des 100. Todestages. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 103–124. 
  54. 'Unsichtbare Menschen', 'Roma-Paläste' und Fallstricke der Repräsentation. Zur wissenschaftlichen und publizistischen Darstellung von Roma in Rumänien. In: Rromänien. (= Sonderheft der Zeitschrift des Ludwig Uhland Instituts für Empirische Kulturwissenschaften an der Universität Tübingen) Nr. 60 (2010), S. 33–52.
  55. "Is it woth the trouble to defame a Gypsy?" On Aryanism, Indo-Germanic ideology and the discourses on foreign people in the second half of the nineteenth century. In:  Andreas Gestrich/Lutz Raphael/Herbert Uerlings (Hg.): Strangers and poor people: changing patterns of inclusion and exclusion in Europe and the mediterranean world from classical antiquity to the present day. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009 (=Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 13), S. 585-603.
  56. "... suchte ich nach meinem Norden, der bekanntermaßen ziemlich im Osten liegt". Europäische Asymmetrien und ihre Spuren in Paul Celans Briefen. In: George Guţu/Iona Craciun-Fischer/Iulia-Karin Patrut (Hg.): Minderheitenliteraturen – Grenzerfahrung – Reterritorialisierung. Bukarest: Paideia 2008, S. 89–118.
  57. (gemeinsam mit Andrea Geier): "Deutsche Kunst"? Wissensproduktion über 'Zigeuner' und Juden in Kunstdiskursen des 19. Jahrhunderts. In: Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut (Hg.): Repräsentation – Inklusion – Exklusion. 'Zigeuner' und Nation. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, S. 151–168.
  58. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): 'Zigeuner', Europa und Nation. Einleitung. In: Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut (Hg.): 'Zigeuner' und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, S. 9–63. 
  59. 'Zigeuner' im Prozess der Nationalstaatenbildung. Entwurf eines deutsch-rumänischen Vergleichs. In: Lutz Raphael/Herbert Uerlings (Hg.): Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, S. 341–377. (=Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Lutz Raphael und Andreas Gestrich, Bd. 6).
  60. 'Zigeuner' und Juden bei Wilhelm Raabe. In: Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut (Hg.): 'Zigeuner' und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, S. 169–199. (=Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Lutz Raphael und Andreas Gestrich, Bd. 8).
  61. Literatur – Kultur – Machtasymmetrien. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Migrations-, Emigrations- und Remigrationskulturen. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, "Germanistik im Konflikt der Kulturen", Bd. 6. Bern: Peter Lang 2007, S. 205–210.
  62. 'Zigeuner' und die Kunst. Wissensproduktion und Literatur am Beispiel von Franz Liszt und Wilhelm Raabe. In: Herber Uerlings/Iulia-Karin Patrut/Maria Sass (Hg.): Europa und seine 'Zigeuner'. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Hermannstadt: Universitätsverlag 2007, S. 209–230.
  63. European Oral Narratives of the Walled-Up Wife and their Re-Telling in Life Writing Texts. In: Miriam Fuchs/Craig Howes (Hg.): Teaching Life Writing Texts. New York 2007, S. 277–285. (= Modern Language Association MLA, Teaching Series). [peer reviewed].
  64. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): Fremde Arme – arme Fremde. 'Zigeuner' in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Einleitung. In: Iulia-Karin Patrut/George Guţu/Herbert Uerlings (Hg.): Fremde Arme – arme Fremde. 'Zigeuner' in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007, S. 9–36.
  65. Lebbare und nicht lebbare Ordnungen. Kulturelle Codierungen von Männlichkeit in Bram Stokers Dracula. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, H. 4 (2007), S. 17–24. 
  66. Juden und 'Zigeuner' als innergesellschaftliche Fremde im Kunstdiskurs 1850 –1900. Richard Wagner, Franz Liszt und Houston Stuart Chamberlain. In: Iulia-Karin Patrut/George Guţu/Herbert Uerlings (Hg.): Fremde Arme – arme Fremde. 'Zigeuner' in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007, S. 221–259. 
  67. Wlislocki's Transsylvanian 'Gypsies' and the Discourses on Aryanism around 1900. In: Romani Studies 5 (2007) 17, 2, S. 181–204. [peer reviewed].
  68. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): Europa und seine 'Zigeuner'. Einleitung. In: Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut/Maria Sass (Hg.): Europa und seine 'Zigeuner'. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Sibiu/Hermannstadt 2007, S. 7–68.
  69. Le savoir sur les 'Zigeuner'. Fantasmes et persécution. In: Corina Ciocarlie/Laurent Bonzon (Hg.): Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Luxemburg: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg 2007, S. 52–59. 
  70. 'Zigeuner' und andere Fremde. Zur diachronen Vergleichbarkeit von Fremdheitsentwürfen in literarischen und expositorischen Texten. In: Helga Lutz/Jan-Friedrich Missfelder/Tilo Renz (Hg.): Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2006, S. 57–72.
  71. 'Transfiguration' und Gewalt in Paul Celans Prosagedicht Am nächsten Tag sollten die Deportationen beginnen. In: Graduiertenkolleg "Identität und Differenz" (Hg.): Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Köln: Böhlau 2005, S. 3–20. 
  72. "…wir sind schlaflos allein am Mittag der Nacht". Paul Celan und Lucian Blaga. In: Birgit Wagner/Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Postkoloniale Kulturkonflikte im europäischen Kontext. Wien: Turia + Kant 2005, S. 105–117.
  73. (gemeinsam mit Denise Daum/Andrea Geier/Kea Wienand): Einleitung. In: Graduiertenkolleg "Identität und Differenz" (Hg.): Ethnizität und Geschlecht. (Post-) Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Köln: Böhlau 2005, S. 3–20.
  74. Inklusionen, Exklusionen und konstruierte Fremde. In: Jörg Meyer [u.a.] (Hg.): Reflexive Repräsentationen. Diskurs, Macht und Praxis der Globalisierung. Münster: LIT 2004, S. 97–110. 
  75. Paul Celan und die Momente der Gewalt. Eine Analyse repräsentierter Machtverhältnisse in den Bereichen Ethnizität, Geschlecht und Religion. In: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch 2 (2003), S. 238–254.
  76. Konstruierte Kultur und assoziierte Identität. Zur Verflechtung zweier Bilder in der Repräsentation rumänischer MigrantInnen. In: Steffi Hobuß/Iulia-Karin Patrut [u.a.] (Hg.): Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht. Frankfurt am Main: Campus 2001, S. 291–336.
  77. Kafkas Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse. Eine polyvalente Analyse. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, H. 1–2 (2000), S. 118–129.
  1. Interkulturalität und Postkolonialismus in Literatur und Film. In: Handbuch Literatur und Film, hrsg. von Matthias Bauer und Stefan Kepler-Tazaki De Gruyter: (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, hrsg. von Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza und Uwe Wirth) [voraussichtlich Berlin 2022, S. 231-283]
  2. Fremdheit. In: Fontane-Handbuch, hrsg. von Rolf Parr und Gabriele Radecke [Berlin: De Gruyter voraussichtlich 2022].
  3. Von vor und nach der Reise. In: Fontane-Handbuch, hrsg. von Rolf Parr und Gabriele Radecke [Berlin: De Gruyter voraussichtlich 2022].
  4. Graf Petöfy (mit Franziska Schößler).In: Fontane-Handbuch, hrsg. von Rolf Parr und Gabriele Radecke [Berlin: De Gruyter voraussichtlich 2021].
  5. ‚Zigeuner‘-Darstellungen: In: Handbuch Transnationalität und Literatur. Hrsg. von Dörte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. De Gruyter: Berlin 2019, S 289-305. (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, hrsg. von Claudia Benthien, Ethel Matala de Mazza und Uwe Wirth)
  6. Mimesis. In: Schößler, Franziska/Englhart, Andreas (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama. Münster: De Gruyter 2019, S. 269-278.
  7. Diaspora. In: Handbuch Postkolonialismus und Literatur Hrsg. von Dirk Göttsche/Axel Dunker/Gabriele Dürbeck. De Gruyter: Berlin 2017, S. 134-138.
  8. Europäischer Binnenkolonialismus in interdisziplinärer Perspektive. In: Handbuch Postkolonialismus und Literatur Hrsg. von Dirk Göttsche/Axel Dunker/Gabriele Dürbeck. De Gruyter: Berlin 2017, S. 87-96.
  9. Paul Celan. In: Herta-Müller Handbuch. Hrg. von Norbert Otto Eke. Metzler: Stuttgart 2017, S. 152-156. 
  10. Deutsch-rumänische Sprachinterferenzen. In: Herta-Müller Handbuch. Hrg. von Norbert Otto Eke. Metzler: Stuttgart 2017, S. 124-129. 
  1. "Hans Joachim Lange". In: Walther Killy Literaturlexikon. Hg. Von Wilhelm Kühlmann, Bd. 7, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter 2010, S. 208–210. 
  2. "Jo Michaly". In: Walther Killy Literaturlexikon. Hg. Von Wilhelm Kühlmann, Bd. 8, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter 2010, S. 240–241. 
  3. "Ernst Nowak". In: Walther Killy Literaturlexikon. Hg. Von Wilhelm Kühlmann, Bd. 8, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter 2010, S. 658–659.
  4. Antiziganismus/Opferkonkurrenz. In: Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der 'Vergangenheitsbewältigung' in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: Transcript 2007, S. 313–321.
  1. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): Die Ernte des Sonderforschungsbereichs. Gespräch zu einem zentralen Syntheseband. Iulia-Karin Patrut und Herbert Uerlings im Gespräch In: Universität Trier: Unijournal 40 (2014), 1, S. 24-27.
  2. (gemeinsam mit Beate Althammer/Sebastian Schmidt/Monika Escher-Apsner/Iuliane Tatarinow): Mobile Arme. Fremde Bettler, 'Zigeuner' und Vagabunden. In: Herbert Uerlings/Nina Trauth/Lucas Clemens (Hg.): Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Wissenschaftlicher Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Darmstadt: Primus 2011, S. 273–280.
  3. (gemeinsam mit Herbert Uerlings): "Achtung 'Zigeuner'!" In: forschung – Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, H. 2 (2008), S. 9–12. [auf Englisch unter dem Titel "Warning! Gypsies!". In: german research, Vol. 31/1 (2009), S. 9–12.]
  4. Zweimal Fremdes. In: Forum Wissenschaft 1 (2007), S. 6–10. [online]
  1. Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Bielefeld: Aisthesis 2008. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Bd. 102 (2010), S. 600–602.
  2. Michael Zimmermann (Hg.): Zwischen Erziehung und Vernichtung: Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner 2007. In: Neue Politische Literatur. Darmstadt 1 (2010), S. 151.
  3. Wilhelm Solms: Zigeunerbilder. Ein dunkles Kapitel der deutschen Literaturgeschichte. Von der frühen Neuzeit bis zur Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Bd. 101 (2009), 3, S. 412–414. 
  4. Gilda Encarnação: "Fremde Nähe". Das Dialogische als poetisches und poetologisches Prinzip bei Paul Celan. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. In: Spiegelungen, Bd. 3 (2008), Nr. 2, S. 202–204. 
  5. Johan Schimanski/Stephan Wolfe (Hg.): Border poetics de-limited. Hannover: Wehrhahn, 2007. In: IASL Online. 28.05.2010 [online]. 
  1. "Aktenführung in Musils Europa". Vortrag am 28.02.2020 auf der Tagung "Aktenzeichen MoE. Bürokratie in Musils Mann ohne Eigenschaften" an der Universität Wien, 27.-29.02.2020.
  2. "Fernseh-Revolution? - Mediale Inszenierungen von Ende und Anfang in Rumänien um die Jahreswende 1989/90." Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "1989 – Vom Ende des Kommunismus in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion" am 16.12.2019 an der Universität Hamburg.
  3. "Ästhetische, kulturelle und gesellschaftsbezogene Ähnlichkeitsrelationen in der Lyrik. Versuch einer Theoretisierung." Vortrag am 4.12.2019 auf der Tagung "Ähnlichkeit als Strukturkategorie in der Lyrik. Perspektiven für die interkulturelle und komparatistische Literaturwissenschaft" an der Universität Trier, 4.-7.12. 2019.
  4. "Wi(e)der-Fahrnis im Zeitgehöft. Zur Temporalität in der späten Lyrik Paul Celans". Vortrag am 22.9.2019 auf dem Germanstentag "Zeit", Universität des Saarlandes (22.-25.9. 2019), in der Sektion: Zeit als Widerfahrnis: Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität (Claudia Öhlschläger/Antonio Roselli)
  5. Interkulturalität als Gesellschaftskritik bei Wilhelm Raabe". Vortrag am 28.09.2019 auf der Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik "Übersetzen - Vermitteln - Repräsentieren"  an der Universität Mainz/Germersheim (25.9.-28.9.)

  6. "Zur Theoretisierung von Lyrik und Interkulturalität" Vortrag am 24.10. auf der Internationalen Jubiläumstagung zum 50. Gründungstag des Hermannstädter Lehrstuhls für Germanistik: "Literatur und Sprache im südosteuropäischen Raum" Sibiu/Hermannstadt, 24.–26. Oktober 2019
  7. Ästhetik und Poetik der maritimen Überfahrt. Internationale wissenschaftliche Konferenz "Maritime Bilder in Sprache, Literatur und Kunst" an der Nördlichen/Arktischen föderalen Universität Archangelsk (23.8.-8.9.2019; Vortrag am 26.8.2019)
  8. Die Avantgarde-Bewegung in Europa. Plenarvortrag zur Eröffnung der Tagung "Deutsch-rumänische literarische Transfers in europäischer Perspektive".   Universität Sibiu/Hermannstadt, 22.-24.11.2018
  9. Artistic Depiction and Inclusion/Exclusion: Literature, Culture and Solidarity. Vortrag auf Einladung des Interdisziplinären Graduiertenkollgs der Universtität Cluj-Napoca, 19.11.2018
  10.  (In)Visibilisierung der ‚Zigeuner‘-Eigenschaft in europäischen Literaturen. Tagung: Visuelle Dimensionen des Antiziganismus. Universität Heidelberg/ Forschungsstelle Antiziganismus, 15.-16.11.2018 
  11. "… seine große Erschöpfung machte das begreiflich." Erschöpfungsarten in Franz Kafkas Das Schloß. Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. 11.-13. 10 2018 
  12. Deutsch-jüdisch-osteuropäische Darstellungen des Nationalsozialismus. Tagung: Globalisierte Erinnerungskulturen und gegenläufige Gedächtnisse: Darstellungen von  Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literaturen. DFG-Tagung 5.-7. Juli 2018 an der Europa-Universität Flensburg.
  13. Ästhetische Modellierungen von Gewalt im Transfer zwischen Europa und Afrika: Von Gottfried Kellers Don Correa zu Efoui Kossis Solo d’un revenant (2008). Tagung: Die Welt und Afrika – Neue Wege interkultureller Sprach- und Literaturforschung. 5.-8. September 2018 in Ouidah, Benin
  14.  "Paradiesgärtlein des Sachsenlandes. Birthälm als lieu de mémoire.  GGR-Kongress. Erinnerungsorte in südosteuropäischen Literaturen im Vergleich. 4.-7. Juni 2018, Universität Oradea
  15. Von Kusturica zu Radu Jude: Aferim! Als innovative Darstellung. Tagung: Antiziganismus und Film. Berlin 21.02.2018-23.02.10
  16. Literarische Transformationen Europas? – Katja Petrowskajas Vielleicht Esther. Tagung Literaturen Osteuropas. Migrationsvordergerund – Provinzhintergrund. Deutschsprachige (Welt-)Literatur aus Osteuropa. 9.-11. November 2017, Universität Bremen.
  17. Neuperspektivierung europäischer Geschichte. Müllers Poetiken mulitipler Temporalität. Tagung Herta Müller and the Currents of European History, University of London. ILMR, School of Advanced Study University of London 21.-22.09.2017
  18. Transformationen Europas von 1800 bis heute. Konferenz Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte. 9.-15. September 2017
  19. Lyrical Approaches to Trans-European Borderlands. Tagung: From Sarmatia to Mare Nostrum: Borderland Spaces in German-Language Literature and other Media, Department of German Studies, Nottingham Trent University/ ILMR, School of Advanced Study University of London/Irish Centre of Transnational Studies/ 27.4.-28.4. 2017
  20. Szenen des Übergangs: Ähnlichkeit als Heurikstik? Tagung: Lektüren der Ähnlichkeit um 1800. 24.-25.03. 2017, Europa-Universität Flensburg.
  21. Gastvortrag an der Universität Köln: Franz Kafka und Figurationen der Inklusion/Exklusion. 01.12.2016.
  22. Littérature et interculturalité aujourd’hui. Tagung: Lettres d’Europe et d’ailleurs. Quand la littérature parle des frontièrs. Université Sorbone Nouvelle/Maison internationale des littératures, 22.-23.11.2016.
  23. Abendvortrag in Ringvorlesung Universität Paderborn: Katja Petrowskajas Vielleicht Esther als Neuperspektivierung der transnationalen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. 9.11.2016
  24. Ähnlichkeitsfigurationen in Thomas Manns Josef und seine Brüder. Tagung Thomas Manns Josef-Romane. Europa-Universität Flensburg 03.05.-05.05. 2016  
  25. "Interne Heterogenität, Transfer und Selbstbeschreibung bei Herder." Vortrag auf der Tagung "Die Kultur(en) der globalisierten Welt. Humanistische Tradition und interkulturelle und postkoloniale Perspektiven". Evangelische Akademie Villigst, 06.-08.02.2015.
  26. "Erinnerung und Gedenken." Öffentlicher Abendvortrag anlässlich des "Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus", Kulturzentrum Synagoge Wittlich, 27.01.2015.
  27. "Ekel, Verachtung, Liebe, Scham: Gefühle und Fragen der Anerkennung bei Arnim und Brentano." Vortrag auf Einladung des Centrums für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) an der Universität Trier, 21.01.2015.
  28. "Transkulturelle Ästhetiken und literarische Resilienz nach 1989." Vortrag im Rahmen der "International Conference Komparative Ästhetik(en)" der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) und dem Department of German, University of Mumbai, 15.12.-21.12.2014.
  29. "Umbruch im Transit: Perspektiven auf 1989 in den Schrift-Bild-Collagen Herta Müllers." Vortrag im Rahmen der Projekttagung "Medienkultur(en) des Kleinen" der Projektgruppe "Kulturen des Kleinen" (Überregionale Arbeits- und Forschungsgruppe). Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar, 01.09.-03.09.2014.
  30. "Zeitlichkeit und zeitgeschichtliche Zäsur in der Literatur nach 1989". Vortrag beim Symposion "Critical Time in Modern German Literature and Culture." University of Nottingham, 11.07.2014-12.07.2014.
  31. "Das Gedächtnis des Kolonialismus in der deutsch-jüdischen Literatur". Vortrag beim Internationalen Workshop Anlässlich der Gastprofessur von David Simo (Yaoundé): "Das Gedächtnis des Kolonialismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur". Universität Bremen, 16./17.06.2014.
  32. "'Das Echo vom Nachlassen der Straßen': Intermediale Transiträume in Collagen Herta Müllers." Vortrag auf der internationalen Tagung "Begegnungen in Transiträumen/Transitorische Begegnungen" der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG). University of Limerick, 29.5.-1.6.2014.
  33. "Inklusion/Exklusion: Literatur, Erkenntnis, blinde Flecken." Vortrag auf Einladung des Promotionskollegs "Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft" (PKLitG) des Fachbereichs Philologie im Rahmen der Ringvorlesung "LiteraturMachtGesellschaft". Universität Münster, 16.12.2013.
  34. (mit Franziska Schößler):  "Europas imaginäre Nationen. Zu Fontanes ‚Graf Petöfy’". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Theodor Fontanes Dichtung in soziokultureller Perspektive". Kooperationsveranstaltung des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam und des Theodor-Fontane-Archivs. Universität Potsdam, 19.11.2013. 
  35. "Die Literatur der KuK-Monarchie in postkolonialer Perspektive." Vortrag beim Workshop "Literatur – Theorie – Kritik." Veranstaltung im Dialog mit arabischen Germanistik-Lehrenden. University of Mahdia, Tunesien, 24. September 2013.
  36. "Vielfalt und Gewalt: Franz Kafka, Elias Canetti, Herta Müller." Vortrag auf dem Deutsch-Tunesischen Germanistik-Kolloquium am ISL Tunis, 23. September 2013. 
  37. "Historical Contexts of Mädchen in Uniform". Vortrag auf dem SSHRC International Research Workshop "Gender, Nation and Education: Reconsidering the Media Legacy of Christa Winsloe’s Girls in Uniform, 1930-2013" an der University of British Columbia, St. John’s College, Vancouver, 14./15. September 2013.
  38. "Aporetische Selbstbegründungen: Poetiken der Inklusion/Exklusion". Vortrag auf dem Workshop "An den Grenzen der Gemeinschaft. Zu Konzepten und kulturellen Praktiken der Exklusion" an der Universität Vechta 18/19. Januar 2013. 
  39. "Rezeption, ästhetische Innovation und Zeitlichkeit in Herta Müllers Werk". Vortrag auf dem "Colloque international: Kann Literatur Zeuge sein? Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk." Université Paul Valéry, Montpellier, 22.–24. November 2012.
  40. "Kafka liest Buber". Antrittsvorlesung als Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft im Fachbereich II, Universität Trier, 14. November 2012. 
  41. "Conceptualising German Colonialisms in Europe". Vortrag auf der Tagung "(Post-)Colonialism Across Europe" an der Universität Bremen, 13.–15. September 2012 auf Einladung der Veranstalter (Prof. Dr. Dirk Göttsche und Prof. Dr. Axel Dunker). 
  42. "Zur Bedeutung des Politischen in der Dichtung Paul Celans". Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums im Fachbereich II an der Universität Trier, 07. Juli 2012.
  43. (mit Dominik Zink): "‚Zigeuner‘ – ‚Deutsche‘ – ‚Juden‘: Selbstbeschreibung als Inklusions-/ Exklusionsregime." Vortrag im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Kolloquiums "Texte. Zeichen. Medien" an der Universität Erfurt auf Einladung der Veranstalter (Prof. Dr. Wolfgang Struck) am 20. Juni 2012.
  44. "‚Zigeuner‘ und Nation. Inklusion/Exklusion vom 17. bis 19. Jahrhundert." Vortrag auf Einladung des Faches Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum am 4. Mai 2012. 
  45. "Orientalismus, europäischer Osten und literarische Semantiken des ‚Zigeunerischen‘. Von Stoker zu Kafka." Vortrag auf Einladung des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa." Jena, 27. Februar 2011.
  46. "Wissensräume – Repräsentationsräume: ‚Zigeuner‘, Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert in europäischer Perspektive." Vortrag im Rahmen der Konferenz "Rasse und Raum – Dynamiken, Formationen und Transformierungen anthropologischen Wissens" im Historisch-Kulturwissenschaftlichen Zentrum (HKFZ) Trier in Zusammenarbeit mit Prof. Claudia Bruns, 28.–30. Januar 2011. [Besprechung]
  47. "Kafkas Poetik des Anderen, kolonialer Diskurs und postkolonialer Kanon in Europa." Vortrag im Rahmen der Tagung "Postkolonialismus und Kanon. Relektüren, Revisionen und postkoloniale Ästhetik" des DFG-Netzwerks "Postkoloniale Studien in der Germanistik", Trier, 3.–5. Dezember 2010. 
  48. "‚Zigeuner‘ und weitere Grenzfiguren bei Herta Müller." Sektion 246, "Herta Müller: Lifewriting, Memory, Liminal Charakters" auf der 34. Tagung der German Studies Association in Oakland, California, 7.–10. Oktober 2010. 
  49. "Wahrheit(en) der Nation: ‚Zigeuner/innen’ und Ökonomien des Realen in europäischer Perspektive." Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse". Duitsland Instituut, Universität Amsterdam, 6.–8. Oktober 2010. [Besprechung]
  50. "‚Zigeuner’, ‚Juden’ und ‚Deutsche’ im 19. Jahrhundert." Vortrag auf dem XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) "Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit." Warschau, 30. Juli–7. August 2010. 
  51. "Künstlerische Verortung Galiziens bei Sacher-Masoch und Franzos." Vortrag im Rahmen der Konferenz "Exklusion, Inklusion, Repräsentation: Galizien im Diskurs", National University of Ireland Maynooth, 8.–10. April 2010. 
  52. "Paul Celan – postkolonial". Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums "Paul Celan und der europäische Kulturraum" an der Universität Bukarest vom 24.–26. September 2009. 
  53. "Binneneuropäische Grenzziehungen: Von Karl Emil Franzos zu Kafka". Vortrag auf dem VIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens an der Universität Cluj, 25.–27. Mai 2009. 
  54. "Mythos, Matten und Methan. Anmerkungen zur frühen Lyrik Christian Maurers". Vortrag auf dem VIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens an der Universität Cluj, 25.–27. Mai 2009.
  55. "Richard Wagners Das reiche Mädchen auf dem Hintergrund deutsch- und rumänischsprachiger Repräsentationstraditionen der ‚Zigeuner‘. Vortrag im Rahmen der Tagung "Grenzüberschreitungen, Zwischenräume, Identitätsoptionen." Veranstalter: IKGS München und Exzellenzzentrum Paul Celan an der Universität Bukarest. Bad Kissingen 10.–13. April 2008. 
  56. zus. mit Andrea Geier: "‚Deutsche Kunst‘? Wissensproduktion über ‚Zigeuner‘ und Juden in Kunstdiskursen des 19. Jahrhunderts." Vortrag im Rahmen des Sektionsschwerpunktes "Alteritäten" der Tagung "Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung". Deutscher Germanistentag 2007 in Marburg, 23.–26. September 2007.
  57. "‚Zigeuner‘ und die Kunst. Wissensproduktion und Literatur am Beispiel von Franz Liszt und Wilhelm Raabe." Vortrag auf der Tagung "Innergesellschaftliche Fremde – das Bild des ‚Anderen‘ in Literatur und Gesellschaft" am Lehrstuhl für Germanistik der Universität "Lucian Blaga", Sibiu/Hermannstadt, 19. Juni 2007.
  58. (zus. Mit Dr. Stefani Kugler): "Representations of Dignity. Outsiders and Paupers in the Nineteenth-Century Novella." Vortrag im Rahmen der Tagung "The Dignity  ft he Poor: Concepts, Practices, Representations", veranstaltet vom Deutschen Historischen Institut in London in Kooperation mit der DFG, 9. Dezember 2006.
  59. "Inszenierungen der Weiblichkeit bei Wilhelm Raabe." Vortrag beim interdisziplinären und internationalen Workshop "Geschlechterverhältnisse gestern – heute – morgen". Universität Luxemburg, 30. November 2006. 
  60. "Herder und die Wissensproduktion über ‚Zigeuner‘ im 19. Jahrhundert". Herder as Challenge – Herausforderung Herder. Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft. Madison, Wisconsin (USA), 21.–23. September 2006. 
  61. "Jews and 'Gypsies' in Franz Liszt’s Discourse on Art." Vortrag auf dem 7. Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens Universität Timişoara, 23. Mai 2006.
  62. "On the Problem of Trauma in Franz Kafka, Paul Celan, and Ingeborg Bachmann". Vortrag auf Einladung des Lehrstuhls für Germanistik an der Universität Bukarest, 8. März 2006.
  63. "Paul Celan: Ebenen der literarischen Auseinandersetzung mit Eigenem und Anderem." Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Verhandeln, Verwandeln, Verwirren: Interdependenzen von Ethnizität und Geschlecht" an der Universität Trier, 14. November 2004.
  64. "Selbstdenken als Anderes. Selbstbilder in Feldern der Gewaltdiskurse." Vortrag im Rahmen der Transforma #2 Konferenz "Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse." Magdeburg, 2. Juli 2004.
  65. "Ost-West-Europäische Machtasymmetrien. Momente der Selbstperipherisierung in literarischen Texten der Bukowina und Transsylvaniens." Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Postkoloniale Konflikte im europäischen Kontext", 4. Internationale Graduiertenkonferenz an der Universität Wien, 16. April 2004

Europa-Universität Flensburg

Frühjahrsemester 2019

  • Europa-Darstellungen in deutschsprachigen Literaturen von 1500 bis 1800
  • Europäische Erzähltraditionen. Neue Perspektiven aus der Interkulturalitätsforschung  (mit J. Bockmann)
  • Europe and Culture(s): Theories, Debates, and Interventions (Vorlesung)
  • Franz Kafka intermedial 
  • Grundlagen der Deutschdidaktik n
  • Grundlagen der Deutschdidaktik 
  • Männlichkeits- und Weiblichkeitsentwürfe in Literatur, Film und Medien

Herbstsemester 2018/19

  • Einführung in die Literaturwissenschaften
  • Literarische Bildung I: Epochen, Begriffe, Gattungen 
  • Literarische Bildung I: Epochen, Begriffe, Gattungen
  • Männer in der Literatur 

Frühjahrsemester 2018

  • Repräsentationen des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus in peripheren Literaturen (mit M. Bosshard)
  • Einführung in die Medienanalyse
  • Einführung in die Medienanalyse
  • Einführung in die Medienanalyse 
  • Einführung in die Medienanalyse
  • Europe and Culture(s): Theories, Debates, and Interventions (Vorlesung)
  • Philosophy of science, hermeneutics and alternative approaches

Wintersemester 2017/18

  • Literaturdidaktische Herangehensweisen an 'Europa' im Deutschunterricht 
  • Literarische Bildung I: Epochen, Begriffe, Gattungen 
  • Literarische Bildung I: Epochen, Begriffe, Gattungen
  • Literarische Bildung I: Epochen, Begriffe, Gattungen
  • Literarische Bildung I: Epochen, Begriffe, Gattungen
  • Lyrik interkulturell (mit J. Bockmann)
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens 

Sommersemester 2017

  • Abenteuer Lyrikanalyse. Deutschsprachige Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart im Deutungsprozess (mit J. Bockmann)
  • Begleitseminar Schulpraktikum
  • Culture (Vorlesung)
  • Geschichte zweier Städte: Mainz und Wiesbaden
  • Gottfried Keller: Der grüne Heinrich
  • Lyrik um das Mare Balticum
  • Tutorial Culture and Education 

Wintersemester 2016/17

  • Ähnlichkeitsdenken in der Romantik 
  • Grenzen der Ähnlichkeit? Mosaisch-ägyptischer Monotheismus in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder 
  • Kulturwissenschaft
  • Stifter und Raabe
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens 

Sommersemester 2016

  • Einführung in die Medienanalyse 
  • Grenzen der Ähnlichkeit. Aktuelle Theorieansätze zur Interkulturalität 
  • Grenzüberschreitung, Schwelle und Übergang als Erkenntnisfigurationen 
  • Transmedialität von Gegenwartslyrik in europäischer Perspektive


Wintersemester 2015/16

  • Fachdidaktik II: Paul Celan in europäischer Perspektive
  • Literatur und Exil
  • Literatur und Interkulturalität (von 1770 bis zur Gegenwart)
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens 

Universität Trier, Neuere deutsche Literaturwissenschaft 

  • SoSe 2015: Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts (Vorlesung).
  • SoSe 2015: Exilliteratur (M. Ed., M.A.).
  • SoSe 2015: Literatur nach 1989 (M. Ed., M.A.).
  • SoSe 2015: Einführung in die NDL (B. Ed, BA).
  • WS 2015: Franz Kafka (Vorlesung).
  • WS 2015: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (B. Ed, BA).
  • WS 2015: Historische Avantgarden. Literatur und Theater (M. Ed., M.A.).
  • WS 2015: Literatur nach 1989 (M. Ed., M.A.).
  • SoSe 2014: Lyrik des 20. Jahrhunderts in transkultureller Perspektive (Vorlesung).
  • SoSe 2014: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (B. Ed, BA).
  • SoSe 2014: Literatur und gesellschaftliche Umbrüche (M. Ed., M.A.).
  • SoSe 2014: Herta Müller, Erzählungen, Romane, Collagen (mit fachdidaktischem Anteil) (M. Ed., M.A.).


Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

  • WS 2013/14: Einführung in die Literaturwissenschaft 
  • WS 2013/14: Lyrik des 20. Jahrhunderts 
  • WS 2013/14: Kindheit, Entwicklung und Individuum um 1800 
  • WS 2013/14: Examenskolloquium (Staatsexamina; M.Ed.).
  • SoSe 2013: Literatur und gesellschaftliche Umbrüche (Kafka, Koeppen, Herta Müller) Hauptstudium.
  • SoSe 2013: Examenskolloquium (Staatsexamina; M.Ed.).


Universität Trier, Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • WS 2012/2013: Affirmation – Irritation – Innovation: Literatur um 1989 (M.A.; M.Ed.).
  • WS 2012/2013: Ingeborg Bachmann (M.A.; M.Ed.).
  • SoSe 2012: Kulturelle Übersetzung und Alterität (Kolloquium, zus. mit Prof. Dr. Franziska Schößler).
  • WS 2011/12: Theorien und Konzepte der Kulturwissenschaft (Kolloquium).
  • WS 2011/12: Paul Celan (Hauptseminar).
  • WS 2011/12: Doppelgänger-Figuren (Hauptseminar: Goethe – E.T.A. Hoffmann – Arnim – Brentano – Kleist – Storm – Schnitzler).
  • WS 2011/12: Literatur und Fremdheit 1770 – 1920 (Vorlesung: Lessing – Goethe – Schiller – - Kleist – Raabe – Kafka, mit literaturdidaktischem Anteil).
  • SoSe 2011: Theorien und Konzepte der Kulturwissenschaft (Kolloquium).
  • WS 2010/11: Theorien und Konzepte der Kulturwissenschaft (Kolloquium).
  • WS 2010/11: Literatur und Institutionen II: Liebe/Familie (Hauptseminar; Schiller – Goethe – Kleist – Fontane – Hofmannsthal – Kafka).
  • SoSe 2010: Theorien und Konzepte der Kulturwissenschaft (Kolloquium).
  • SoSe 2010: Literatur und Institutionen I: Staat (Hauptseminar;  Schiller – Goethe – Kleist – Keller – Kafka).
  • WS 2009/10: Theorien und Konzepte der Kulturwissenschaft (Kolloquium).
  • WS 2009/10: Macht und Fiktion (Hauptseminar zus. mit Prof. Dr. Herbert Uerlings).
  • SoSe 2009: Lyrik und Lyriktheorie um 1800 (Hauptseminar). 
  • WS 2008/09: Paul Celan (Hauptseminar). 
  • SoSe 2008: Wien um 1900 (Hauptseminar, zus. mit Prof. Dr. Alexandra Karentzos, Kunstgeschichte). 
  • WS 2007/8: Franz Kafka (Hauptseminar). 
  • SoSe 2007: Wilhelm Raabe (Hauptseminar).
  • WS 2006/7: Friedrich Nietzsche und die Literatur der Jahrhundertwende (Proseminar III). 
  • SoSe 2006: Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar II, Gattungen).
  • WS 2005/6: Literatur und Trauma (Proseminar III: Franz Kafka – Paul Celan – Ingeborg Bachmann). 
  • WS 2005/6: Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar I). 
  • SoSe 2005: ‚Zigeuner‘-Bilder in der Literatur (Proseminar III).
  • SoSe 2005: Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar I). 


Universität Bukarest , Germanistik, Gastdozenturen Exzellenzzentrum "Paul Celan"

  • WS 2008/9: Vorlesung im Rahmen einer Gastdozentur: Repräsentationen interner Fremder in der neueren deutschen Literatur (1770 bis zur Gegenwart) II.
  • WS 2007/8: Vorlesung im Rahmen einer Gastdozentur: Repräsentationen interner Fremder in der neueren deutschen Literatur (1770 bis zur Gegenwart) I.


Universität Lüneburg: FB III Kulturwissenschaften/Literaturwissenschaft sowie FB I Institut für deutsche Sprache und Literatur


  • WS 2004/5: Trauma und Literatur. Hauptseminar. FB III: Kulturwissenschaft, Fach Sprache und Kommunikation, Bereich Literaturwissenschaft. 
  • WS 2003/4: Die "Blutsauger Viktorias". Bram Stokers Dracula und seine Rezeption. Hauptseminar. FB III: Kulturwissenschaft, Bereich Literaturwissenschaft.
  • WS 2002/3: Sitzung zur "Interkulturellen Literaturdidaktik" im Rahmen der Ringvorlesung "Positionen der Fachdidaktik Deutsch". FB I: Fach Deutsch, Bereich Fachdidaktik.
  • WS 2002/3: Aspekte interkultureller Literaturdidaktik. Hauptseminar. FB I: Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik.
  • WS 2002/3: Einführung in die Literaturwissenschaft I (Grund-, Haupt- und Realschulen). Grundstudium. FB I: Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik.
  • SoSe 2002: Literaturanalyse in interkultureller Perspektive. Theoretische Debatten anhand exemplarischer Texte. Hauptseminar/Literaturdidaktik. FB I: Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik.
  • SoSe 2002: Einführung in die Fachdidaktik Literatur. Grundstudium. 
  • SoSe 2002: Einführung in die Literaturwissenschaft II (Grund-, Haupt- und Realschulen). Grundstudium. 
  • SoSe 2002: Interkulturalität und Literatur am Beispiel von Minderheiten- und Migrationsliteratur. Grundstudium.
  • WS 2001/2: 1848: Literatur im europäischen Kontext. Grundstudium. FB III: Sprache und Kommunikation. Bereich Literaturwissenschaft.

5.7. – 7.7. 2018: "Globalisierte Erinnerungskulturen und gegenläufige Gedächtnisse: Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literaturen" an der Europa-Universität Flensburg zusammen mit Prof. Dr. Marco Bosshard  (Finanzierung durch DFG) [mehr Informationen]

9.9.-15.9.2017: "Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte. Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik" an der Europa-Universität Flensburg (Finanzierung durch DAAD und EUF)

24.03.-25.03 2017: Lektüren der Ähnlichkeit um 1800 an der Europa-Universität Flensburg (Finanzierung durch EUF)

02.07.2015 - 03.07.2015 "Erinnerung und Emotion. Postkoloniale und geschlechtertheoretische Perspektiven. Internationale Jubiläumstagung des Centrums für Postcolonial und Gender Studies (CePoG)" an der Universität Trier im Karl-Marx-Haus, zus. m. Jun.-Prof. Dr. Franziska Bergmann, Prof. Dr. Andrea Geier, Dr. Elisa Müller-Adams (Finanzierung durch CePoG und Universität Trier) [mehr Informationen]

3. – 5.12.2010 "Postkolonialismus und Kanon. Relektüren, Revisionen und postkoloniale Ästhetik". Tagung des DFG-Netzwerks "Postkoloniale Studien in der Germanistik", zus. mit Prof. Dr. Herbert Uerlings, Universität Trier (Finanzierung durch DFG) 

18. – 21.10.2007 "Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Zur Semantisierung der ‚Zigeuner‘." Tagung des Teilprojektes C 5 des SFB 600, zus. mit Prof. Dr. Herbert Uerlings, Studienzentrum Karl-Marx-Haus, Trier (Finanzierung durch DFG). 

20. – 21.06.2007 "Fremde im eigenen Land". Literaturwissenschaftliche Tagung anlässlich der "Kulturhauptstadt Europa" in Sibiu/Hermannstadt, zus. mit Prof. Dr. Herbert Uerlings und Prof. Dr. Maria Sass, Universität Sibiu/Hermannstadt (Finanzierung durch DFG). 

20.05.2006 "‚Zigeuner‘ als Arme und Fremde", zus. mit Prof. Dr. Herbert Uerlings und Prof. Dr. George Gutu, Universität Timişoara, Internationales Symposion im Rahmen der GGR-Tagung (Finanzierung durch DFG und GGR). 

12. – 14.11.2004 "Interdependenzen von Ethnizität und Geschlecht", Internationale Tagung des Graduiertenkollegs "Identität und Differenz", Universität Trier (Finanzierung durch DFG). 

11/2002 "Interkulturalität – Literatur – Didaktik". Internationales Symposion, Universität Lüneburg. (Finanzierung durch Universitätsgesellschaft Lüneburg) 

Herbst 1999: "Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht." Internationale Ringvorlesung an der Universität Lüneburg mit Steffi Hobuß und Birgit Hartmann).

  • Dominik Zink: Interkulturelles Gedächtnis. Ost-westliche Transfers bei  Saša Stanišić,  Nino Haratischwili, Julya Rabinowich, Richard Wagner, Aglaja Veteranyi und Herta Müller. (2016)
  • Wolfgang Johann: Das Diktum Adornos. Adaptionen und Poetiken. Rekonstruktion einer Debatte.  (2017)
  • Stephanie Born: "Die Weltgeschichte aus den Fugen?" Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den Schwarzen Heften (2018)
  • Ayad Lateef: Zur Rezeption des deutschsprachigen Theaters im arabischen Raum (2019)