Prof. Dr.Hedwig Wagner

Bild von Hedwig Wagner

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2623
Fax
+49 461 805 2189
E-Mail
hedwig.wagner-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Riga 4
Raum
RIG 407
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Germanistik
Funktion
Professorin für Europäische Medienwissenschaft; Institutssprecherin

Sprechstunden

Ab März 2024: freitags von 14:00 - 15:00 Uhr

in Präsenz (Raum RIG 407) und über Webex:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/hedwig.wagner

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
543046k In-depth Culture Seminar FrSe 2024
390525k 24 Forschungskolloquium (B.A. / M.A. - Verfassen) Kolloquium FrSe 2024
341705k BA 7.1 Epochen und Strömungen im europäischen Kontext (1770 - 1989) - E // TES 7.2 Geistesgeschichte und europäische Ideen: Europa im langen 20. Jhd. Seminar FrSe 2024
342005k BA 10.1 Gegenwartsliteratur - E // TES 9.1 Narratologie / Erzähltraditionen: Antike Mythen in neuem Gewand Seminar FrSe 2024
  • 2019 Auszeichnung mit dem Europa-Preis der Europa-Universität Flensburg

  • Seit 03/2017   Direktoriumsmitglied des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) der Europa-Universität Flensburg (EUF), verantwortliche Leitung der Forschungsachse ‚Communication and Evidence‘

  • Sept/Okt. 2017 Kurzzeit- Gastprofessorin an der Université Lumière Lyon 2

  • Sept./Okt 2016 Kurzzeit- Gastprofessorin an der Université Lumière Lyon 2

  • Seit 01.04.16 Professorin für Europäische Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg, Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg
  • 01.02.16 - 31.03.16 Juniorprofessur für Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar, 2014 positiv evaluiert
  • 01.10.15 - 31.01.16 Gastprofessorin an der Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • 01.10.10 - 30.09.15 Juniorprofessur für Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar, 2014 positiv evaluiert
  • 01.02.10 - 30.09.10 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 01.10.07 - 31.01.10 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien (Prof. Dr. Karl Sierek), Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 01.10.06 - 30.09.07 Postdoktorandin/wissenschaftl. Koordinatorin am Graduiertenkolleg Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 15.02.06 - 30.09.06 Forschungsstelle Medienwissenschaftliche Geschlechterstudien. Zur Intersektion von Medium und Geschlecht, Hochschul- und Wissenschaftsprogramm des Freistaats Thüringen
  • 27.09.05 -         Disputation: Gender als Medium. Die Prostituierte als Film- und Diskursfigur
  • 2001-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medien-Philosophie (Prof. Dr. Lorenz Engell) an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar (1.1.2001-15.2.2006); Gastdozentin an der Université Louis Lumière Lyon 2
  • 2000 Stipendiatin des Graduiertenkollegs Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung an der Johann-Wolfgang –Goethe-Universität Frankfurt und der GH Kassel
  • 1998-2000 Kollegiatin des Graduiertenkollegs Authentizität als Darstellung an der Universität Hildesheim
  • 1997-2000 Lehrbeauftragte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Institut für Medien- und Filmwissenschaft
  • 1989-1996 Diplomstudium Angewandte Kulturwissenschaft und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim in den künstlerisch-wissenschaftlichen Hauptfächern: Medienwissenschaft und Bildende Kunst
  • 1988/1989 Lettres modernes (Literatur 19./20. Jhd.), Université Blaise Pascal II, Clermont - Ferrand, Abschluss: Diplôme supérieur d’Études françaises 3ème dégré

2022

  • Zus. M. Elisabeth Le, Luciana Radut-Gaghi, Alida Silletti: "Foreword" (S.7-9); "Chapter 1: Centenary of WWI Armistice, Commemoration, and Memory" (S.9-35). In: Elisabeth Le, Luciana Radut-Gaghi, Alida Silletti, Hedwig Wagner (eds.): Media Discourse of Commemoration - The Centenary of World War One in Europe. [=Postdisciplinary Studies in Discourse]. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022
  • "Chapter 4. Narratives of history and Europe". In: Elisabeth Le, Luciana Radut-Gaghi, Alida Silletti, Hedwig Wagner (eds.): Media Discourse of Commemoration - The Centenary of World War One in Europe. [=Postdisciplinary Studies in Discourse]. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022, p.78-101
  • "(Telecommunication) Satellites, Celestial and Terrestrial Concepts of Europe." In: Tobias Nanz; Wagner, Hedwig (eds.): Europe a Space of Communication; de Gruyter 2022
  • Forthcoming: "Extended Europe." In: Aleshina, Ekaterina and Wagner, Hedwig (eds.): Political conflict and discourse of memory. Pensa: Pensa State University Press 2022,

2021

  • "The Love Europe Project. Ein Omnibusfilm über Facetten des kulturellen Selbstverständnisses Europas". In: Du. Der Deutschunterricht, hrsg. v. Jennifer Pavlik und Ivo Theele, Heft: Europa 2/2021, S.74-83

2020

  • "Europäische Medienwissenschaft. Zur Programmatik eines Fachs: eine Einführung". In:Hedwig Wagner (Hg.): Europäische Medienwissenschaft. Zur Programmatik eines Fachs. Bielefeld: transcript 2020, S. 7 – 38; https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4557-6/europaeische-medienwissenschaft/
  • Tobias Hochscherf, Richard Legay & Hedwig Wagner (2019):  Radio Beyond Boundaries: An Introduction, Historical Journal of Film, Radio and Television, 39:3, 431-438, DOI: 10.1080/01439685.2019.1647969
  • "Analogue and digital borders and security".  In: Sonja Ruda, Björn Egbert, Julius Erdmann (Hgg.): Sicherheit und Risiko - Vermittlung, Verständnis und Verwirklichung der Kulturen = Safety and risk - cultural provision, comprehension and realization / Sonja Ruda/Björn Egbert/Julius Erdmann (Hg.): CultMedia-Konferenz 2017. Berlin: trafo 2020, S.285 -

2019

  • Die Darstellung der konfliktreichen Vergangenheit Europas in online-Medien; hrsg. v. Hedwig Wagner und Ekaterina Aleshina; Pensa: Universitätsverlag 2019
  • "Die Geschichte der Qui Ju (1993)"; in: Filmische Moderne. 60 Fragmente; hrsg. v. Hedwig Wagner et al. Bielefeld: transcript 2019, S. 283-290
  • Filmische Moderne. 60 Fragmente; hrsg. v. Hedwig Wagner et al.; Bielefeld: transcript Verlag 2019
  • "Gender. Zur Einführung"; in: Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader; hrsg. v. Andreas Ziemann. Wiesbaden: Springer VS 2019, S.205-207
  • "Zum Werden Europas durch Medien. Politik und Kultur der Ost-/West-Systemgrenze überschreitenden Medien nach dem Zweiten Weltkrieg". In: Renate Möhrmann (Hrsg.): Europa im Spiegel der Kunst. Von seinen mythologischen Anfängen bis in die Bilderwelt der Gegenwart. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2019, S.308 - 328
  • "1918 / 2018 – November-Gedenken in Deutschland"; in: Die Darstellung der konfliktreichen Vergangenheit Europas in online-Medien; hrsg. v. Hedwig Wagner und Ekaterina Aleshina; Pensa: Universitätsverlag 2019

2018

  • "Daten–Räume–Datenräume. Zum Verhältnis von Orten, digitalisierten Ortsinformationen und deren Speicher- und Nutzungsorten." In: Nies, Martin (Hg.): Raumsemiotik. Räume – Grenzen – Identitäten. [=Schriftenreihe Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik.], S.313 – 326, Online. No..4/2018. http://www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2019/10/Raumsemiotik-Martin-Nies-Hg._SMKS-Online-No.4-2018-red.pdf 
  • « De la communication mondiale à la culture médiatique européenne. » In: France-Allemagne. Incommunications et convergences; hrsg. v. Gilles Rouet und Michaël Oustinoff. Les Essentiel d’Hermès. Paris: CNRS Éditions 2018, S.91-100
  • "Europäische Union und digitale Gouvernementalität". In: Buhr, Lorina; Hammer, Stefanie; Schölzel, Hagen (Hgg.): Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Wiesbaden: Springer 2018, DOI 10.1007/978-3-658-18271-7_8, S.167-180
  • "Fiktionalisierung und Authentifizierung von sexueller Gewalt im Film. Gender- und medientheoretische Paradigmen am Beispiel von TOKIO DEKADENZ." In: Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs. [=Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd.19]; hrsg. v. Heinz-Peter Preusser. Marburg: Schüren 2018, S.323 – 339
  • Zus. m. Sarah Cordonnier: « L’interculturalité académique entre cadrages et interstices.» In: France-Allemagne. Incommunications et convergences; hrsg. v. Gilles Rouet und Michaël Oustinoff. Les Essentiel d’Hermès. Paris: CNRS Éditions 2018, S.169-182

2017

  • "Bilder auf der Grenze / Fotos p°a groensen". In: Wiesel, Karsten: D, DK. Photographien der deutsch-dänischen Grenze / fotografier fra den dansk-tyske groense. Hamburg: Köthen 2017, S.5-7
  • (zus. m. S. Cordonnier): « Déployer l’interculturalité : les étudiants, un vecteur pour la réflexion académique sur l’interculturel. Le cas des sciences consacrées à la communication en France et en Allemagne. » In: Hiller, Gundula Gwenn et al. (Hgg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen. Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands. Wiesbaden: Springer VS 2017, S.221-234 [Key Competences for Higher Education and Employability]
  • "Europe as Retrospective Reconstruction". In: Radut-Gaghi, Luciana; Oprea, Denisa-Adriana; Boursier, Axel (Hgg.): L’Europe dans les médias en ligne. Paris: L’Harmattan 2017, S.47 – 58.

2016

  • "Billy Wilders Spiel mit dem Sex. Prostitution, Promiskuität, Witz und ihre Beziehung zur Gesellschaft in freudscher Perspektive." In: Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 009/2016, 12 S., hrsg. v. Simon Frisch, Dominik Orth, Oliver Schmidt,  http://www.rabbiteye.de/2016/9/wagner_wilder-freud.pdf
  • "Nachwort." In: Eckert, Lena und Martin, Silke (Hgg.): Schöner Lehren: gegendert und gequeert. Marburg: Schüren 2016, S.101 – 103

2015

  • "Die Performanz der digitalen Karte." In: a.r.t.es. Graduate School for the Humanities Cologne (Hg.): Jahrbuch 2014-2015. Köln: Uni Köln 2015, S.62 – 73. Gekürzter Wiederabdruck des Artikels "Die Performanz der digitalen Karte". In: KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Stephan Günzel und Lars Nowak (Hg.). Wiesbaden: Reichert Verlag 2012, S.461-474
  • "La géosurveillance à l’époque des nouvelles technologies de l’information et de la communication (NTIC): invisible – visible – rendue visible." In: Dastugue, Gérard (Hg.): Territoires de l’écran, territoires inter-dits. Toulouse : Institut Catholique Toulouse 2015 [Inter-Lignes. Faculté des Lettres et des Sciences Humaines Bd.15], S.79 – 94

2014

  • ">>Leave your conscious after the beep.<< Der Anrufbeantworter im Film", in: Medienreflexionen im Film, hrsg. v. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz. Bielefeld: transcript 2014, S.367 - 383.
  • "Le cinéma au XXe siècle : une approche communicationelle." In : Hermès. Cognition, Communication, Politique. Éric Letonturier u. Bernard Valade (Hg.). Paris: CNRS Éditions,  Bd. 70, 2014, S.161-165
  • "L’européanisation des NTIC." In : Hermès. Cognition, Communication, Politique. Éric Letonturier u. Bernard Valade (Hg.). Paris: CNRS Éditions, Bd. 70, 2014, S.55-59
  • "Sexuelle Gewalt im Film. Überlegungen zum Darstellungsaspekt von Sexualität und zu möglichen Filmlektüren." In: Sexuelle Gewalt im Film; hrsg. v. Jochem Kotthaus. Beltz Juventa 2014, S.42-56 
  • (zus. m. S. Cordonnier) : Déployer l’interculturalité : les étudiants, un vecteur pour la réflexivité académique interculturelle. Le cas des sciences consacrées à la communication en France et en Allemagne. (in Druck) In : Lüsebrink/Vatter : Interkulturalität

2013

  • "Der Sex, die Sinne und die Medien: Marshall McLuhan sieht Tokio Dekadenz"; In: Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften; hrsg. v. Skadi Loist, Sigrid Kannengiesser, Joan Kristin Bleicher; Bielefeld: transcript 2013, S.147-169
  • "Digitales Mapping in der Medienkunst". In: Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen. Marion Picker, Véronique Maleval, Florent Gabaude (Hg.). Bielefeld: transcript 2013, S.23-39
  • "Europäische Medienkultur: Transdisziplinäre Betrachtungen zu audiovisuellen Medien und ihrer nationalen Disziplinierung in Deutschland und Frankreich".In: Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext. Fachhistorische Entwicklungen zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung, hrsg. v. Steffen Höhne; Frankfurt a.M.: Lang 2013, S.145-167
  • Hedwig Wagner et Sarah Cordonnier: "La discipline au prisme des activités internationales dans les trajectoires de chercheurs en France et en Allemagne (encadré);  Discipline, interdisciplinarité, indiscipline. Jean-Michel Besnier et Jacques Perriault (Hg.), Bernard Valade et Dominique Wolton (wiss. Beirat); Paris: CNRS Editions 2013, S.137-140 [Hermès, Bd.67]
  • "Les performances de la carte numérique"; in: Géographie poétique et cartographie littéraire, hrsg. v. Véronique Maleval, Marion Picker und Florent Gabaude; Limoges: Presses Universitaires de Limoges 2013, S.63-78

2012

  • "Der Grenzfluss in der imaginären Topographie Angelopoulos’" (Wiederabdruck). In: Beiträge zur Tagung ‚Entgrenzte Räume ? Konstruktion und Relevanz von Grenzen im Wandel’ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 14.-15.Januar 2011. Hrsg. v. Andreas Christ, Katharina Meißner, Madlen Reimer, Agatha Rudnik, Lukas Werther und Jana Wolf, Universität Bamberg 2012, S. 97-129, Online-Publikation.
  • "Die Performanz der digitalen Karte". In: KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Stephan Günzel und Lars Nowak (Hg.). Wiesbaden: Reichert Verlag 2012, S.461-474 [Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd.5, hrsg. i.A. des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier
  • "Forschungsrichtungen und Untersuchungsgegenstände des Geo-Medialen". In: Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Sven Stollfuß und Monika Weiß (Hg.). Darmstadt: Büchnerverlag 2012, S.242-255
  • "Fremde" In: Lexikon der Raumphilosophie. Stephan Günzel (Hg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, S.129-130
  • "Grenze" In: Lexikon der Raumphilosophie. Stephan Günzel (Hg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, S.160-161
  • "Les frontières extérieures de l'Europe et leur sécurisation numérique". In: Murs et frontières. Thierry Paquot und Michel Lussault (Hg.), Bernard Valade und Hedwig Wagner (wiss. Beirat). Paris: CNRS Editions 2012, S.130-137 [Hermès, Bd.63]
  • "Raster". In: Lexikon der Raumphilosophie. Stephan Günzel (Hg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, S.325
  • "(Supra-)Nationalstaatliche Grenze, elektronischer Raum und globale Medienkommunikation". In: Raum – Wissen – Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Dorit Müller u. Sebastian Scholz (Hg.).Bielefeld: transcript 2012, S.105-125

2011

  • "Die gefilmte innerdeutsche Grenze in Niedersachsen"; in: Grenzziehungen – Grenzerfahrungen - Grenzüberschreitungen. Die innerdeutsche Grenze 1945-90, hrsg. v. Thomas Schwark, Detlef Schmiechen-Ackermann und Carl-Hans Hauptmeyer; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, S.54-60

2010

2009

  • Bewegte Farbenlichtspiele und Migration. Ludwig Hirschfeld-Mack und die Moderne; in: An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne; hrsg. v. Sonja Neef; Bielefeld: transcript 2009, S.153-177
  • Die Narrativisierung Berlins durch Berliner Mauerfilme. In: www.weimarpolis.net ; No: Urban change and urban identity. 2009.
  • Grenzpassagen in André Téchinés Loin; In: MedienDiskursGeschichte. Festschrift für Jan Berg ; hrsg. v. Mathias Mertens und Volker Wortmann; Salzhemmendorf : Blumenkamp Verlag 2009,  S. 103-123

2008

  • Die Europaidee, der Universalismus und der Kosmopolitismus. In: Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz; hrsg. v. Christoph Ernst, Walter Sparn und Hedwig Wagner; München: Wilhelm Fink 2008, S.95-116.
  • Einleitung: GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin. In: GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin; hrsg. v. Hedwig Wagner; Weimar: vdg-Verlag 2008, S. 9-23.
  • Einleitung: Unterschiede (nicht) verstehen. Interkulturelle Hermeneutik auf dem Weg zur Kulturhermeneutik; zus. m. Christoph Ernst. In: Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz; hrsg. v. Christoph Ernst, Walter Sparn und Hedwig Wagner; München: Wilhelm Fink 2008, S.25-30.
  • Gendermedia. Zum Denken einer neuen Disziplin, hrsg. v. Hedwig Wagner; Weimar: vdg-Verlag 2008, (=Reihe medien hoch i, hrsg. v. Lorenz Engell, Claus Pias u. Joseph Vogl), Bd.20, 196 S.
  • GenderMedia Studies – ein Manifest. In: GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin; hrsg. v. Hedwig Wagner; Weimar: vdg-Verlag 2008, S.23-35.
  • Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz; hrsg. v. Christoph Ernst, Walter Sparn und Hedwig Wagner; München: Wilhelm Fink 2008, 554 S.
  • Rezension zu: Ahrens, Jörn; Stephan v. Braese (Hrsg.): Im Zauber der Zeichen. Berlin 2007. In: H-Soz-u-Kult, 05.06.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-156>.

2007

  • Der Grenzfluss in der imaginären Topographie Angelopoulos’. Publikation. In: Stadt – Land – Fluss. Archiv für Mediengeschichte Bd. 7, hrsg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl; Weimar: Universitätsverlag 2007, S.49-63.
  • Die Prostituierte im Film. Zum Verhältnis von Gender und Medium. Bielefeld: transcript-Verlag 2007, 324 S.

2006

  • Der Ärger mit dem kleinen Unterschied – Hedwig and the angry inch. Publikation. In: Wie der Film den Körper schuf – Ein Reader zu Gender und Medien, hrsg v. Annette Geiger, Stefanie Rinke, Stevie Schmiedel, Hedwig Wagner; Weimar: vdg – Verlag 2006, S.299-321.
  • Der dritte Weg – gender als performativer Akt und Performativität als Medialität. Publikation. In: (Post-)Gender – Choreographien/Schnitte; hrsg. v. Walburga Hülk, Gregor Schuhen, Tanja Schwan; Bielefeld: transcript-Verlag 2006, S. 153-177.
  • Places and Spaces: The Public Sphere and Privacy in Lina Wertmüller's Love and Anarchy. Online-Publikation. In: Gender Roomours II. Gender and Space; 16(2006); http://www.genderforum.uni-koeln.de/
  • Wie der Film den Körper schuf – Ein Reader zu Gender und Medien, hrsg v. Annette Geiger, Stefanie Rinke, Stevie Schmiedel, Hedwig Wagner; Weimar: vdg – Verlag 2006, (=Reihe medien hoch i, hrsg. v. Lorenz Engell, Claus Pias u. Joseph Vogl), Bd.18, 341 S.

2004

  • Der Körper in der Theorie: Zum Verhältnis von Medientheorie und Feministischer Filmtheorie. Publikation. In: Screenwise. Film, Fernsehen, Feminismus, hrsg. v. Monika Bernold,  Andrea B. Braidt und Claudia Preschl; Marburg: Schüren 2004, S. 57 – 68.

2003

  • Ankündigung: 1950. Publikation. In: Medien der Antike. Bd.3 des Archiv für Mediengeschichte, hrsg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl; Weimar: Universitätsverlag 2003, S.205-208.

2002

  • Ankündigung: Medien (in) der Antike. Publikation. In: Licht und Leitung. Bd.2 des Archiv für Mediengeschichte, hrsg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl; Weimar: Universitätsverlag 2002, S.9-11.
  • Der Körper in der Selbstbeobachtung. In: Form und Medium; hrsg. v. Jörg Brauns; Weimar: Universitätsverlag 2002, S. 131-145.

2001

  • Der Körper als Geschichtsreferent und Geschichtlichkeit als Konstituens von Körper; In: Archiv für Mediengeschichte. Bd. 1: Mediale Historiographien; hrsg. v. Lorenz Engell und Joseph Vogl; Weimar: Universitätsverlag Weimar 2001, S.185-197.
  • Die Prostituierte als femme fatale ohne Fatum. Zu Alan Pakulas Film Klute. In: FFK 13. Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen; Göttingen: Uni-Verlag 2001.

2000

  • Welche narrative Figur macht die Prostituierte?; In: Gender Studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Einführung und neuere Erkenntnisse aus Forschung und Praxis; hrsg. v. Sabine Wesely; Bielefeld: Kleine Verlag 2000, S.318-341.

1998

  • Theoretische Verkörperungen. Judith Butlers feministische Subversion der Theorie. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien (Lang) 1998, 223 S.

1997

  • "She Must Be Seeing Things". Theoretische Ansichtskarten: Das lesbische Subjekt des Sehens;  In: FFK 9. Dokumentation des 9. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Bauhaus-Universität Weimar; Oktober 1996, hrsg. v. Britta Neitzel; Weimar: Uni-Verlag 1997, S.172-186.

1996

  • "Daß dabei transatlantische Abgründe zu überbrücken sind..." Dekonstruktiver Feminismus in Filmgeschichte und Filmtheorie; In: FFK 8. Dokumentation des 8. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Hildesheim; Oktober 1995, hrsg. v. J.v.Moltke, E. Sudmann, V.Wortmann; Hildesheim 1996 (MuTh, Bd.5), S.33-46.

1995

  • Michelangelo Antonioni. Bibliographie1984-1994. In: Michelangelo Antonioni ; hrsg. v. J. Berg/ H.-O. Hügel; Hildesheim 1995 (=MuTh, Bd.3), S.129-143.

Weitere

Übergeordnetes Ziel des Projekts "Medien des ost-/west-europäischen Grenzverkehrs in Zeiten des Kalten Krieges" ist es, die Forschungsexzellenz im Europäischen Forschungsraum zu stärken und die interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit zwischen Westeuropa mit und die Innovationskraft von Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu fördern. Im Besonderen soll das Verhältnis der Länder und Satellitenstaaten der damaligen Sowjetunion im Kalten Krieg zur europäischen Integration und den Werten der europäischen Union untersucht werden. Es soll im Allgemeinen erforscht werden, welche Bezüge zwischen sozialen und institutionellen Strukturen und diskursiven Formationen beidseits des Eisernen Vorhangs im Kalten Krieg und der Geschichte der europäischen Integration hergestellt werden können. Das Konsortium wird aus 13 exzellenten Forscher_innen aus 3 west– und 4 ostmitteleuropäischen Länder aus kultur- wie sozialwissenschaftlichen Disziplinen bestehen, sodass neben der Internationalität Innen- wie Außenperspektive zunächst komparativ, dann integrativ gewährleistet sind. Es bildet die Grundlage für eine umfassende Analyse von integrativen, innovativen und reflektierenden Gesellschaften im Wandel.

Ziel der ersten Monate ist es aber auch, bestehende Kooperationen zu stärken und sich mit geeigneten Kooperationspartner_innen zu vernetzen. Insbesondere soll die Möglichkeit für einen starken Austausch zwischen den westeuropäischen Partner_innen (Deutschland, Frankreich, Dänemark und Luxemburg) mit den ost-, südost- und mittelosteuropäischen Partner_innen (Ungarn, Polen, Rumänien und Ukraine) geboten werden. Dieser soll ausdrücklich nicht nur zu bi-national ausgerichteten Arbeitsthematiken, sondern gezielt zur Herausbildung von trinationalen bzw. generell transnationalen Forschungsschwerpunkten führen, die die Vereinbarkeit und die jeweiligen Spezifika westeuropäischer und osteuropäischer Forschungsperspektiven ebenso wie Methoden realisieren. Zudem ist es für das Projekt essentiell, in der ersten Förderphase geeignete Kooperationspartner_innen aus dem nichtakademischen Sektor zu identifizieren und in das Projekt einzubinden, darunterfallen: Medientechnologiefirmen (KMUs), Archive, Museen, medienpädagogische Institutionen, Initiativen und Organisationen der öffentlichen Hand. Die Form dieser transnationalen und interdisziplinären Forschungszusammenarbeit soll selbst jenseits von stereotypen Ost-/West-Aufteilungen die Möglichkeit bieten, über den nationalen Rahmen hinaus, die europäische Gesellschaft und ihre Grade an Integrationsbereitschaft zu analysieren. Zugleich soll aber auch für jeweilige länderspezifische und disziplinäre Unterschiede in der wissenschaftlichen Arbeitsweise sensibilisiert werden. Eine Reflexion über gemeinsame Arbeitswege und die Erarbeitung gemeinsamer Methoden ist hierbei zentral. Ziel ist die Erweiterung wissenschaftlicher und allgemeiner Kompetenzen innerhalb eines interdisziplinären und transeuropäischen Forschungs- und Ausbildungsprogramms zu der übergeordneten Forschungsthematik.

  • Prof. Andrzej Kozieł, Uniwersytet Warszawski, 00-927 Warschau Polen
  • Dr. Joanna Walewska, Uniwersytet Mikołaja, Kopernika, 87-100 Torun Polen
  • Dr. Ioana Macrea-Toma, Open Society Archiv (OSA), Central European University, 1051 Budapest Ungarn
  • Prof. Camelia Beciu, Universitatea din București, 030018 Bukarest Rumänien
  • Dr. Spero Paravantis, University of Luxembourg, 4365 Esch-sur-Alzette Luxemburg
  • Prof. Thomas Wegener Friis, Syddansk Universitet, 5230 Odense Dänemark
  • Prof. Joanna Nowicki, Université de Cergy- Pontoise, 95000 Cergy-Pontoise Frankreich
  • Dr. Dana Popescu-Jourdy Université Lumière Lyon 2, 69007 Lyon Frankreich
  • Dr. Joanna Szylko-Kwas, Uniwersystet Warszawski, 00-927 Warschau Polen
  • Dr. Luciana Radut-Gaghi, Université de Cergy Pontoise, 95000 Cergy-Pontoise Frankreich

 

Media of East/West European Border Traffic during the Cold War

The overall objective of the project "Media of East/West European Border Traffic during the Cold War" is to strengthen research excellence in the European Research Area and to promote interdisciplinary research cooperation between Western Europe and Eastern, Central Eastern and South Eastern Europe. In particular, it investigated the relationship of the countries and satellite states of the former Soviet Union in the Cold War to European integration and the values of the European Union. In general, it will be analysed which relations can be established between social and institutional structures and discursive formations on both sides of the Iron Curtain in the Cold War and the history of European integration. The consortium will consist of thirteen excellent researchers from three Western and four Eastern European countries from cultural and social sciences, so that in addition to internationality, both the internal and external perspectives are guaranteed to be comparative, then integrative. This forms the basis for a comprehensive analysis of integrative, innovative and reflective societies in transition.

The aim of the first funding phase is as well to strengthen existing cooperations and to network with suitable cooperation partners. In particular, the opportunity for a strong exchange between the Western European partners (Germany, France, Denmark and Luxembourg) and the Eastern, Southeastern and Central Eastern European partners (Hungary, Poland, Romania, Ukraine) should be offered. This should explicitly not only lead to bi-nationally oriented working topics, but also to the development of tri-national or generally transnational in-depth research fields, which realize the compatibility and the respective specifics of Western European methods and Eastern European research perspectives. Furthermore, it is essential for the project to identify suitable cooperation partners from the non-academic sector and involve them in the project: Media technology companies (SMEs), archives, museums, media pedagogical institutions, initiatives and organisations of the public sector. Finally, the form of this transnational and interdisciplinary research cooperation should offer the opportunity to analyse European society and its degree of willingness to integrate beyond the national framework, even beyond stereotypical East/West divisions. At the same time, however, the project aims as well to sensitise people to country-specific and disciplinary differences in scientific working methods. Reflection on common ways of working and the development of common methods is a central aim of the project.

  • Prof. Andrzej Kozieł, Uniwersytet Warszawski, 00-927 Warschau Polen
  • Dr. Joanna Walewska, Uniwersytet Mikołaja, Kopernika, 87-100 Torun Polen
  • Dr. Ioana Macrea-Toma, Open Society Archiv (OSA), Central European University, 1051 Budapest Ungarn
  • Prof. Camelia Beciu, Universitatea din București, 030018 Bukarest Rumänien
  • Dr. Spero Paravantis, University of Luxembourg, 4365 Esch-sur-Alzette Luxemburg
  • Prof. Thomas Wegener Friis, Syddansk Universitet, 5230 Odense Dänemark
  • Prof. Joanna Nowicki, Université de Cergy- Pontoise, 95000 Cergy-Pontoise Frankreich
  • Dr. Dana Popescu-Jourdy Université Lumière Lyon 2, 69007 Lyon Frankreich
  • Dr. Joanna Szylko-Kwas, Uniwersystet Warszawski, 00-927 Warschau Polen
  • Dr. Luciana Radut-Gaghi, Université de Cergy Pontoise, 95000 Cergy-Pontoise Frankreich

 

Projekt der strategischen Partnerschaft im Rahmen des EU-Förderprogramms ERASMUS +
In dem Projekt CODES: Kommunikation, kulturelle Diversität und Solidarität geht es um Interkulturalitätsdiskurse in verschiedenen europäischen Ländern. Interkulturalitätsdiskurse, so wie sie von verschiedenen Organisationen konstruiert werden. Die Frage nach der kulturellen Diversität ist dabei getragen von einer Kernfrage: Wie können Studierende für die kulturelle Diversität ausgebildet werden in Übereinstimmung mit den aktuellen Diskursen und Praktiken im Feld, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Kulturen der europäischen Union zu ermöglichen und dann eine größere Integration der kulturellen Vielfältigkeit im professionellen Bereich, in Berufsfeldern zu erwirken?

gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule


Die Erforschung der Darstellung von Europa in der europäischen Online-Medienlandschaft ist eine der Schlüsselfragen der europäischen Integration. In einer Zeit, in der vornehmlich digital kommuniziert wird, werden sich Wissenschaftler_innen zunehmend ihrer eigenen Rolle im Gefüge der verschiedenen europäischen Akteure bewusst. Dieser Austausch findet in den Medien statt in Form diskursiver Verhandlungen. Heute ist sich die Politik mehr denn je bewusst, dass ihre mediale Präsenz einen wichtigen Einfluss auf den demokratischen Prozess hat.
Informationen zu europarelevanten Fragen sind wie die Kommunikation von Institutionen essentielle demokratische Herausforderungen für die gesamte Europäische Union. Angesichts einer wachsenden Nichtbeteiligung, die bei jeder neuen Europawahl sichtbar wird, werden Neuerungen eingeführt: in den Informationsmedien (Erstellung neuer Online-Medien, transnational übertragene Debatten, Partnerschaften zwischen Printpresseverlagen), in der Kommunikation (Mobilisierung der Bürger zur Wahl mittels partizipativer Plattformen, Äußerungen über die sozialen Netzwerke, Bestrebungen zum freien Zugang zu öffentlichen Daten) sowie in der geisteswissenschaftlichen Forschung zu europäischen Fragen (internationale Projekte, Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen).
Das Projekt DIREPA-Europaverhandlungen zielt auf die Erforschung der Rolle der Online-Medien hinsichtlich der Kommunikation und/oder Nichtkommunikation über die konfliktreiche Vergangenheit Europas ab. Das Forschungsprojekt setzt sich das Ziel, den Platz der Online-Medien (soziale Medien inbegriffen) in der Verbreitung von Erinnerungs- und Vergangenheits-Diskursen zu erforschen, mit besonderem Nachdruck auf den Diskurs der Zivilgesellschaft und die politischen Diskurse. Es bestehen zwei allgemeine Ziele des Forschungsprojekts: einerseits gilt es, die Art und Weise zu erforschen, auf welche die oben erwähnten Medien die verschiedenen Formen der Vergangenheit Europas darstellen; andererseits soll der Gegendiskurs identifiziert werden, die Widersprüche und Kontroversen in Bezug auf das Thema der Vergangenheit in der Bildung des europäischen öffentlichen Raums.

LEMEL

ist ein europaweites Forschungsnetzwerk mit acht Ländern, das darauf abzielt die Darstellung von Europa und die diskursive Rahmung von europäischen Auseinandersetzungen in ihrer Verhandlung in online-Medien aus der Perspektive mehrerer Länder zu erfassen. Damit werden die verschiedenen Narrative über Europa, die in online news kursieren, identifiziert wie auch die europäischen Identitätsvorstellungen und die soziopolitischen Prinzipien, die sie in Umlauf bringen.
lemel.hypotheses.org
Partner:
University of Cergy-Pontoise (Lead)
University of Bologna
University of Padua
London College of Communication
Europa-Universität Flensburg
National School of Political and Administrative Studies Bucharest
University of Bucharest
University of Warsaw
Paneuropean University of Bratislava
New Bulgarian University
Project duration: since 2014
Project staff in Flensburg: Hedwig Wagner, Anna Grutza, Isabelle Chaplot