Prof. Dr.Cordula Neis

Bild von Cordula Neis

Kontakt

Telefon
+49(0)461 805 3030
Fax
+49(0)461 805 953030
E-Mail
cordula.neis-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 333
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Romanistik
Funktion
Professorin für französische Sprachwissenschaft

Sprechstunden

Nach Absprache (in Präsenz & per WebEx)

Zusatzinformationen

Für Online-Sprechstunden nutzen Sie bitte folgenden WebEx-Space:
https://uni-flensburg.webex.com/meet/cordula.neis

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
600081k Sprachphilosophie und linguistische Anthropologie - TES 8.1 Seminar FrSe 2024
600071k Europaideen (TES 7.1) Vorlesung FrSe 2024
380101k Sprachwissenschaftliche Spezialisierung: Traduction de littérature jeunesse (BA M10 TM1) Seminar FrSe 2024
380151k Difficultés de la grammaire francaise Übung FrSe 2024
380013k Einführung in die französische Sprachwissenschaft II (BA M1 TM3) Seminar FrSe 2024

geb. 1971 in Merzig (Saarland)

Beruflicher Werdegang

  • seit 4/2016: Professorin für Französische Sprachwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg
  • 1/2016: Ruf auf die Professur für Französische Sprachwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg
  • 4/2015 – 9/2015: Vertretung der W3-Professur für Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Paderborn
  • 10/2014 – 3/2015: Vertretung  der W3-Professur für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn
  • 4/2013 – 9/2014: Vertretung  der W2-Professur für Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Potsdam
  • 4/2010 – 3/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Rostock
  • 9/2000 – 10/2009: Arbeit am Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts (2 Bde, 1880 Seiten, Verlag de Gruyter, gemeinsam mit Prof. Dr. G. Haßler), erschien Ende 2009.
  • 10/2001 – 2/2008: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Potsdam
  • 4/1996 ­– 10/1999: Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Brandenburg

Ausbildung

  • 1/2012: Habilitationsvortrag & Erteilung der venia legendi für das Fach Romanische Philologie an der Universität Potsdam
  • 11/2001: Promotion in Romanischer Philologie an der Universität Potsdam; "summa cum laude"
  • 11/1995: 1. Staatsexamen (Französisch/Italienisch) an der Universität Potsdam; "sehr gut" (1,0)
  • 10/1990 – 11/1995: Studium der Romanistik (Französisch/Italienisch), Erziehungswissenschaften und Musikwissenschaft an den Universitäten Saarbrücken und Potsdam; Studienaufenthalt an der Universität Pavia (Italien)

Stipendien und Preise

  • 9/2003 Auszeichnung der Dissertation Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts - Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771) mit dem Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes für die beste Dissertation im Bereich Kulturwissenschaft
  • 8/2003: Stipendiatin der Berliner Jungen Akademie der Wissenschaften. Italien, Villa Vigoni
  • 8/2002: Stipendiatin der Berliner Jungen Akademie der Wissenschaften. Italien, Villa Vigoni
  • 1996-1999 Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Brandenburg,
    Dissertation zu Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts -
    Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771)
  • 10/1994-3/1995: DAAD-Stipendium an der Universität Pavia (Italien)
  • 8/1992: Stipendium des Italienischen Konsulates für einen Sommersprachkurs in Florenz
  • 8/1991: Stipendium des Italienischen Konsulates für einen Sommersprachkurs in Levico Terme (Trentino)

Vorlesungen

  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft I. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2022/2023.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft II. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2022.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft I. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2021/2022.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft II. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2021.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft I. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2020/2021.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft II. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2020.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft I. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2019/2020.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft II. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2019.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft I. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2018/2019.
  • Einführung in die spanische Sprachwissenschaft I. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2018/2019.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft II. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2018.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft I. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2017/2018.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2017/2018.
  • Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen. Vorlesung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2014.
  • Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen. Vorlesung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2013/2014.
  • Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen. Vorlesung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2013.
  • Grammatik des Italienischen. Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2007.
  • Phonetik und Phonologie des Italienischen. Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2006/2007.
  • Lexikologie des Italienischen. Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2006/2007.
  • Grammatik des Italienischen. Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2006.
  • Grammatik des Italienischen. Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2005.
  • Grammatik des Französischen Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2005.
  • Grammatik des Italienischen. Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2004.
  • Syntax der französischen Sprache. Vorlesung/Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2001.

Seminare und Übungen

  • La bande dessinée - un genre entre l'oralité, l'écriture et la picturalité (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft). Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2022/2023.
  • Coupe du monde 2022, médias et langue (Aufbaumodul Sprachwissenschaft). Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2022/2023.
  • Languages in Europe. Seminar im Studiengang European Cultures and Society an der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2022/2023.
  • Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen (Bachelor und Master). Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2022/2023.
  • Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft: La langue et la conscience linguistique. Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2022.
  • Difficultés de la grammaire française - Théories et pratiques (I+II). Übungen Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2022.
  • Languages in Europe. Seminar im Studiengang European Cultures and Society an der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2021/2022.
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Oralité(s) et écriture(s). Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2021/2022.
  • Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen (Bachelor und Master). Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2021/2022.
  • Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft: La langue française en débats. Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2021.
  • Languages in Europe. Seminar im Studiengang European Cultures and Society an der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2020/2021.
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Oralité(s) et écriture(s). Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2020/2021.
  • Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen (Bachelor und Master). Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2020/2021.
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Théories et pratiques de la traduction. Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2020/2021.
  • Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen I. Seminar am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2020.
  • Langue, philosophie et anthropologie en France au XVIIIème siècle. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2020.
  • Débats sur la langue française – de jadis à nos jours. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2020.
  • La France et l'Allemagne - Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2019/2020.
  • Projektmodul: La langue et la conscience linguistique. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2019/2020.
  • Begleitseminar zur Einführung in die französische Sprachwissenschaft I. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2019/2020.
  • Languages in Europe. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2019/2020.
  • Latein für Romanisten. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2019.
  • La chanson française. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2019.
  • Pratique et étude de la phonétique. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2019.
  • Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen I. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2018/2019.
  • Begleitseminar zur Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Spanisch). Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2018/2019.
  • Master-Seminar Vertiefung und Perspektivierung. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2018/2019.
  • Latein für Romanisten. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2018/2019.
  • Linguistique, philosophie et anthropologie en France au XVIIIème siècle. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2018.
  • Konzeptionen von Schrift in Europa von der Renaissance bis zur Gegenwart. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2018.
  • Musik und Sprache. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2018.
  • Problemkreise der Sprachtheorie von Platon bis Saussure. Europa-Universität Flensburg, Frühjahrssemester 2018.
  • Linguistique, philosophie et anthropologie en France au XVIIIème siècle. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2017/2018.
  • Ganzheitliches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2017/2018.
  • Einführung in die französische Sprachwissenschaft I, Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2017/2018.
  • Einführung in die Sprachphilosophie. Europa-Universität Flensburg, Herbstsemester 2017/2018.
  • Geschichte der Oper. Europa-Universität Flensburg, Sommersemester 2017.
  • Was ist Sprache? Europa-Universität Flensburg, Sommersemester 2017.
  • Sprachtheorien der europäischen Aufklärung. Europa-Universität Flensburg, Sommersemester 2017.
  • Spielerisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Europa-Universität Flensburg, Sommersemester 2017.
  • Sprache, Philosophie und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Europa-Universität Flensburg, Wintersemester 2016/2017.
  • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa. Europa-Universität Flensburg, Wintersemester 2016/2017.
  • Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht. Europa-Universität Flensburg, Wintersemester 2016/2017.
  • Musik im Fremdsprachenunterricht. Europa-Universität Flensburg, Wintersemester 2016/2017.
  • Ganzheitlicher Unterricht. Oberseminar (Spanisch) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Sommersemester 2015.
  • Darstellendes Spiel im Französischunterricht. Oberseminar (Französisch) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Sommersemester 2015.
  • Vorbereitung auf das Praxissemester Französisch und Spanisch. Oberseminar (Französisch / Spanisch) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Sommersemester 2015.
  • Begleitseminar zum Praxissemester Spanisch. Oberseminar (Spanisch) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Sommersemester 2015.
  • Einführung in die lexikalische Semantik der romanischen Sprachen. Sprachwissenschaftliches Basisseminar (Span./Frz.) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Wintersemester 2014/2015.
  • Sprachreflexion in der Romania im 18. Jahrhundert. Sprachwissenschaftliches Aufbauseminar (Span./Frz.) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Wintersemester 2014/2015.
  • Théories et pratiques de la traduction. Sprachwissenschaftliches Aufbauseminar (Span./Frz.) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Wintersemester 2014/2015.
  • Oralité(s) et écriture(s).  Sprachwissenschaftliches Aufbauseminar (Span./Frz.) am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Wintersemester 2014/2015.
  • Darstellendes Spiel im Französischunterricht. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2014.
  • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2014.
  • Musik im Fremdsprachenunterricht. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2014.
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkulturalität. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2013/2014.
  • Neue Wege der Chanson-Didaktik. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2013/2014.
  • Offener Unterricht. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2013/2014.
  • Das Chanson im Französischunterricht. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2013.
  • Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2013.
  • Spracherwerb, Fremdsprachenerwerb und Fachdidaktik. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2013.
  • Themen der spanischen Sprachwissenschaft: Textlinguistik. Proseminar Spanisch am Institut für Romanistik der Universität Rostock, Wintersemester 2011/2012.
  • Einführung in die Sprachwissenschaft: begleitendes Seminar zur Vorlesung  (Spanisch), Proseminar Spanisch am Institut für Romanistik der Universität Rostock, Wintersemester 2011/2012.
  • Aspekte der Mündlichkeit im Spanischen. Hauptseminar Spanisch am Institut für Romanistik der Universität Rostock, Sommersemester 2011.
  • Standardisierung, Normierung und Apologie des Spanischen. Hauptseminar Spanisch am Institut für Romanistik der Universität Rostock, Wintersemester 2010/2011.
  • Meilensteine der spanischen Sprachreflexion. Proseminar Spanisch am Institut für Romanistik der Universität Rostock, Wintersemester 2010/2011.
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Hauptseminar Spanisch am Institut für Romanistik der Universität Rostock, Sommersemester 2010.
  • Geschichte der französischen Sprache von der Renaissance bis zur Aufklärung. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2007/2008.
  • Konzeptionen von Schrift in der Romania (sprachübergreifend). Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2006/2007.
  • Rhetorik: Geschichte, Methoden, Techniken (sprachübergreifend). Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2006.
  • Geschichte der französischen Sprache von der Renaissance bis zur Aufklärung. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2005/2006.
  • Geschichte der Oper und des Librettos. Seminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2005/2006.
  • Phonetik und Phonologie des Italienischen. Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2004/2005.
  • Lexikologie des Italienischen. Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2004/2005.
  • Strukturalismus und Linguistik (sprachübergreifend). Proseminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2004/2005.
  • Theorien der Semantik (sprachübergreifend). Proseminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2004.
  • Problemkreise der Sprachtheorie von Platon bis Saussure (sprachübergreifend). Proseminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2003/2004.
  • Zur Prosodie des Französischen. Proseminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2002.
  • Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Proseminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2001/2002.
  • Die Geschichte der französischen Sprache von der Renaissance bis zur Aufklärung. Proseminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2001/2002.
  • Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten (sprachübergreifend). Hauptseminar zusammen mit Prof. Gerda Haßler am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Sommersemester 2001.
  • Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft (sprachübergreifend). Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2000/2001.
  • Phonetik und Phonologie des Italienischen. Übung am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2000/2001.
  • Sprache, Philosophie und Anthropologie in der französischen Aufklärung. Proseminar am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester, Wintersemester 1999/2000.
  • Geschichte der Sprachphilosophie. Tutorium am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 1996/1997.

Kolloquien

  • Fachdidaktisches Kolloquiumam Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Sommersemester 2015.
  • Linguistisches Kolloquiumam Institut für Romanistik der Universität Paderborn, Wintersemester 2014/2015.
  • Begriffsgeschichtliche Forschungen zur Geschichte der Sprachwissenschaft
    (zusammen mit Prof. Dr. Gerda Haßler). Kolloquium am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2003/2004.
  • Kolloquium für Examenskandidaten (sprachübergreifend) am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Wintersemester 2001/2002.
  • Europäisches Sprachdenken
  • Sprachtheorie und Sprachphilosophie
  • Geschichte der Sprachwissenschaft und ihre Relevanz für moderne linguistische Konzepte und Theorien
  • Schriftsysteme und Geschichte der Schrift
  • Schriftlichkeit in der Romania
  • Linguistische Probleme der Übersetzung (Übersetzung von fingierter Mündlichkeit, Phraseologismen, markierte Informationsstruktur)
  • Diskurstraditionen
  • Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa in Geschichte und Gegenwart
  • Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht
  • Musik und Sprache
  • Chanson-Didaktik

Monographien

1. Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts  Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771). Dissertation. 656 Seiten. Berlin / New York: de Gruyter. 2003. (Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes 2003). 

2. Gerda Haßler / Cordula Neis (Autorinnen) (2009): Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Bände. 1880 Seiten. Berlin / New York: de Gruyter.

Von Cordula Neis geschriebene Artikel des Lexikons sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts:

Band I

3. Einleitung (zusammen mit Prof. Dr. Gerda Haßler) (Seiten 1-134)

4. Wesen der Sprache (Seiten 135-149)

5. Menschliche Lautsprache (vs. andere Zeichen) (Seiten 160-206)

6. Arbitrarität (206-219)

7. Konvention (219-230)

8. Spracherwerb (298-342)

9. Defizitärer Spracherwerb (sozial / physisch / kulturell) (343-375)

10. Gesellschaftskonstituierende Funktion der Sprache (426-449)

11. Ursprung (451-484)

12. Ursprache (485-513)

13. Sprachverwirrung (513-549)

14. Sprachveränderung (549-567)

15. Korruption (567-582)

16. Gebärdensprache vs. Lautsprache (582-625)

Band II

17. Missbrauch (1000-1020)

18. Stimme (1493-1517)

19. Vokal (1517-1536)

20. Konsonant (1536-1558)

21. Laut vs. Buchstabe (1558-1579)

22. Artikulation (1580-1595)

23. Prosodie / Akzent (1595-1661)

24. Schrift (1663-1715)

25. Orthographie (1716-1773)

Herausgeberschaften

26. Große, Sybille / Neis, Cordula (Hrsg.) (2008): Langue et politique en France à l’époque des Lumières. Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.

27. Haßler, Gerda / Neis, Cordula (Hrsg.) (2012): Oralité(s) et écriture(s). Münster: Nodus Publikationen.

28. Cram, David / Neis, Cordula (Dir.) (2018): Language and History, volume 61, 1, Writing systems, Abingdon: Routledge/Taylor & Francis Group, 2018. April-August 2018, Vol. 61, Nos. 1–2.

Aufsätze

29. "Zur Sprachursprungsdebatte der Berliner Akademie (1771)  Topoi und charakteristische Argumentationsstrukturen in ausgewählten Manuskripten". Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert – Beiträge der X. Internationalen Tagung des Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, 18.-21. Juni 1997 in Potsdam. Hrsg. v. Gerda Hassler / Peter Schmitter. Münster: Nodus Publikationen. 1999: 127-150.

30. "Sprachwandeltheorien des 18. Jahrhunderts  Die Berliner Preisfrage 1771". Geschichte des Sprachbewußtseins (=Beiträge der Sektion 2 des 25. Deutschen Romanistentags in Jena vom 28.09-2.10.1997). Hrsg. v. Gerda Hassler / Hans-Josef Niederehe. Münster: Nodus Publikationen. 2000: 175-188.

31. "Génie de la langue, Apologie der Nationalsprachen und die Berliner Preisfrage von 1771". Texte und Institutionen in der Geschichte der französischen Sprache. Hrsg. v. Gerda Haßler. Münster: Nodus Publikationen. 2001: 69-88.

32. "Metakategorien, historische Positivität und ein Nachdenken über Sprache" (zusammen mit Gerda Haßler und Georgia Veldre). Metahistoriography – Theoretical and Methodological Aspects of the Historiography of Linguistics. Hrsg. v. Peter Schmitter / Marijke van der Wal. Münster: Nodus Publikationen. 1998: 61-68.

33. "Francesco Soave e la sua posizione sull'origine del linguaggio: dal dibattito all'Accademia di Berlino (1771)". D'uomini liberamente parlanti. A cura di Stefano Gensini. Roma: Editori Riuniti. 2002: 191-218.

34. "Der europäische Blick auf exotische Sprachen im 18. Jahrhundert". "Viele Sprachen lernen…ein nothwendiges Uebel"? – Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit. Hrsg. v. Christiane Maaß und Sabine Schrader. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2002: 121-131.

35."Les notions d'origine, de formation et de corruption dans les conceptions linguistiques du XVIIIième siècle". Beitrag zum XXIII. Congreso Internacional de Lingüística y Filología Románica. Salamanca, 23.-30. September 2001. Actas del XXIII Congreso Internacional de Lingüística y Filología Románica. Salamanca 2001. Editadas por Fernando Sánchez Miret. Tübingen: Max Niemeyer. 2003: Volumen V, 275-282.

36. "Das Problem des Sprachursprungs in Referenztexten und seriellen Texten des 18. Jahrhunderts". Plenarvortrag anlässlich der International Conference: The History of Linguistics in Texts and Concepts. Potsdam, 14.-17. November 2001. History of Linguistics in Texts and Concepts. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten. Hrsg. v. Gerda Haßler / Gesina Volkmann. Münster: Nodus Publikationen. 2004: 169-182.

37. "Préface/Vorwort" zu Sybille Große / Cordula Neis (Hrsg.) (2008): Langue et politique en France à l’époque des Lumières. Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea: 7-11.

38. "Sprachmissbrauch und Sprachkritik vom 17. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution". Langue et politique en France à l’époque des Lumières. Hrsg. v. Sybille Große & Cordula Neis. Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea. 2008: 191-214.

39. "European Conceptions of Writing from the Renaissance to the eighteenth century". History of Linguistics 2008. Selected papers from the 11th International Conference on the History of the Language Sciences (Ichols XI), Potsdam, 28 August – 2 September 2008. (Studies in the History of the Language Sciences, 115). Edited by Gerda Hassler with the assistance of Gesina Volkmann. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. 2011: 169-186.

40"Fingierte Mündlichkeit: ein theoretisches Problem und seine übersetzungspraktischen Lösungen". Oralité(s) et écriture(s). (Studium Sprachwissenschaft, Beiheft 41). Hrsg. v. Gerda Haßler & Cordula Neis. Münster: Nodus Publikationen. 2012: 274-297.

41."L’arbitraire du signe – eine Erfindung Saussures? oder: Warum die gegenwärtige Sprachwissenschaft sich auf ihre Geschichte besinnen sollte". Angewandte Linguistik. Linguistique appliquée. Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher Äußerungen. Entre théories, concepts et la description des expressions linguistiques. Hrsg. v. Sybille Große / Anja Hennemann / Kathleen Plötner / Stefanie Wagner. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2013: 1-20.

42. "Fictional Orality as a Challenge for the Translator". Facets of Linguistics. Proceedings of the 14th Norddeutsches Linguistisches Kolloquium 2013 in Halle an der Saale, Edited by Anne Ammermann, Alexander Brock, Jana Pflaeging and Peter Schildhauer. (Hallesche Sprach- und Textforschung, 12). Herausgegeben von Alexander Brock und Annette Schiller. Frankfurt /Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Peter Lang. 2013: 147-160.

43. "Sperone Speronis Dialogo delle lingue im Kontext neuzeitlicher Sprachtheorien". Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität: Wendepunkte, Krisenzeiten, Umbrüche. Hrsg. v. Gerda Haßler. Münster: Nodus Publikationen. 2015: 43-56.

44. "Les délires de l’orthographe – Diskussionen um die Rechtschreibung in Spanien und Frankreich in Geschichte und Gegenwart". Norme linguistiche in contesto / Sprachnormen im Kontext / Normes langagières en contexte / Language Norms in Context. Actes du colloque VALS-ASLA 2014 (Lugano, 12-14 février 2014). Johanna Miecznikowski, Matteo Casoni, Sabine Christopher, Alain Kamber, Elena Pandolfi und Andrea Rocci (Eds.). Bulletin suisse de linguistique appliquée. 3 vols. Bulletin Vals-Aslanuméro special, été 2015. Neuchâtel: Centre de linguistique appliquée de l'Université de Neuchâtel: t. 1, 15-33.

45. "« Moi, mon colon, cell’ que j’préfère, C’est la guerr’ de quatorz’-dix-huit ! » Esquisse d’une approche didactique à la chanson La guerre de 14-18 de Georges Brassens".  Hundert Jahre danach … La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Hrsg. v. Christophe Losfeld  & Eva Leitzke-Ungerer. Stuttgart: ibidem. 2016: 165-184.

46. "Übersetzungsstrategien fingierter Mündlichkeit am Beispiel von Christine Nöstlingers Jugendroman Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse". Zwischen den Texten. Die Übersetzung an der Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. (Romanische Sprachen und ihre Didaktik; 57). Hrsg. von Christina Ossenkop & Georgia Veldre-Gerner. Stuttgart: ibidem. 2016: 9-28.

47. "Formeys Discours sur l’origine des sociétés et du langage et sur le système de la compensation (1763) im Kontext der Berliner Debatte um den Sprachursprung". Jean Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung. Herausgegeben von Jannis Götze und Martin Meiske. (Aufklärung und Moderne; 36). Erlangen: Wehrhahn-Verlag. 2016: 169-184.

48. "Cram, David & Cordula Neis: "Introduction. On the historiography of writing systems". Language and History, volume 61, 1,Writing systems, Abingdon: Routledge/Taylor & Francis Group, 2018. April-August 2018, Vol. 61, Nos. 1–2: 1-5.

49. "European conceptions of ‘exotic’ writing systems in the seventeenth and eighteenth centuries". Language and History, volume 61,1, Writing systems, Abingdon: Routledge/Taylor & Francis Group, 2018. April-August 2018, Vol. 61, Nos. 1–2: 39-51.

50. "Une clarté de la langue serait une langue parfaite. - Vom "Krieg der Sprachen" und dem génie de la langue française". Romaniae Pontes. Beiträge zur Sprache in der Gallo- und Iberoromania. Edited by Anna-Susan Franke and Vicente Álvares Vives. Berlin: Peter Lang. 2018: 191-207.

51. "Von kleinen Gespenstern, Gurkenkönigen und Konservenkindern: Probleme der Übersetzung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in die romanischen Sprachen". apropos [Perspektiven auf die Romania]; 1. 2018: 63-87. (Link: Anzeige von Von kleinen Gespenstern, Gurkenkönigen und Konservenkindern (uni-hamburg.de))

52. "Georges Brassens: Les deux oncles - Klischees in der Chanson-Didaktik". Aux frontières de l'autre. Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Herausgegeben von Kathleen Plötner und Marc Blancher. Berlin: Peter Lang. 2019: 25-48.

53. "Feral children and the origin-of-language debate in the eighteenth century". International Journal of Latest Research in Humanities and Social Science (IJLRHSS) Volume 3 - Issue 12, 2020. pp. 37-47. (Link: http://www.ijlrhss.com/paper/volume-3-issue-12/8-HSS-880.pdf)

54. "Francesco Soave et la question de I'Académie de Berlin (1771)". International Journal of Latest Research in Humanities and Social Science (IJLRHSS) Volume 04 - Issue 01, 2021. pp. 48-59. (Link: 7-HSS-920.pdf (ijlrhss.com))

55. "Krieg und Frieden im Chanson - Ein Beitrag zur Friedenserziehung im Französischunterricht". International Journal of Latest Research in Humanities and Social Science (IJLRHSS) Volume 4 - Issue 03, 2021. pp. 24-40. (Link: 4-HSS-955.pdf (ijlrhss.com))

56. "Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht - Ein Ansatz für den interaktiven Unterricht in Schule und Hochschule". International Journal of Latest Research in Humanities and Social Science (IJLRHSS) Volume 4 - Issue 05, 2021. pp. 27-53. (Link: 4-HSS-1024.pdf (ijlrhss.com))

Lexikonartikel

Verschiedene Lexikonartikel für die Encyclopedia of Language and Linguistics (ELL). Ed. by Keith Brown (Editor-in-Chief). Second edition. Oxford. Elsevier, 2006.

A) Sachteil der Encyclopedia of Language and Linguistics (ELL)

57. "Origin of Language Debate". Bd 9: 98-103.


B) Kurzbiographien in der Encyclopedia of Language and Linguistics (ELL)

58. "Holder, William (1616-1698)". Bd 5: 373-374.

59. "Kratzenstein, Christian Gottlieb (1723-1795) ". Bd 6: 248-249.

60. "Lodwick, Francis (1619-1694)". Bd 7: 293.

61. "Raymundus Lullus (ca. 1235-1315)". Bd 10: 368-369.

62. "Richter, Elise (1865-1943) ". Bd 10: 626-627.

63. "Webster, Noah (1758-1843) ". Bd 13: 540-542.

Rezensionen

64. "Sylvie Le Moël: Le corps et le vêtement. Écrire et penser la musique au siècle des Lumières. Wilhelm Heinse (1746-1803) (1996)". Das achtzehnte Jahrhundert. Hrsg. v. Carsten Zelle. Wolfenbüttel 1998: Jahrgang 22, Heft 2: 257-259.

65. "Jucquois, Guy: Pourquoi les hommes parlent-ils? L'origine du langage humain". Histoire, Épistémologie, LangageRevue éditée par la Société d'Histoire et d'Épistémologie des Sciences du Langage et les Presses Universitaires de Vincennes. (Tome XXIV, Fascicule 2, (2002): 165-171). Paris: Presses Universitaires de France.

66. Mithridates im Paradies. Kleine Geschichte des Sprachdenkens. Von Jürgen Trabant.  Rezensiert von Cordula Neis in: Historiographia Linguistica, Volume 31, Numbers 2-3, 2004, pp. 457-468 (12). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.

67. "Zeichen-Sprache. Modelle der Sprachphilosophie bei Descartes, Condillac und Rousseau". (CONTRADICTIO – Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte; 10). Von Anneke Meyer. Rezensiert von Cordula Neis in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. Hrsg. von Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Henning Ottmann, Pirmin Stekeler-Weithofer, Wilhelm Vossenkuhl. Freiburg & München: Verlag Karl Alber: Phil. Jahrbuch 117. Jahrgang / I (2010): 139-143.

weitere Publikationen

Verschiedene Aufsätze und Kommentare in Rainer Maria Kiesow/Martin Korte:

EGB Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag: 2005.

68. "Quo vadis, Fußball?" EGB, S. 28.

69. "Zur 'Pathologie der Romantik'" EGB, S. 93-97.

70. "Sentio ergo sum". Kommentar. EGB, S. 101-121.

71. "Dialogus "neoplatonicus" de voluptate 
oder: Ein antikes Lustspiel über die Lust". EGB, S. 146-169.

72. "Die Rache-Arie". EGB, S. 224/226/228/230/231.

73. "Schmerz in der Musik". EGB, S. 251-255.

74. "Schuld in der Musik". EGB, Box  S. 276.

Konferenz Sprache und Sprachbewusstsein, Juni 2022

Internationale Konferenz: Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft
XXXI. Internationales Kolloquium des "Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’" (SGdS)
Flensburg, 08.-11.06.2022
Organisation: Prof. Dr. Cordula Neis (Europa-Universität Flensburg) & Angelika Rüter (Nodus Publikationen, Münster)

  • "Das Chanson und die deutsch-französischen Beziehungen im Wechsel der Geschichte". Vortrag im Rahmen des Chanson-Abends Die deutsch-französischen Beziehungen im Wechsel der Geschichte / Les relations franco-allemandes au fil de l'histoire aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags. Auf dem Museumsberg, Flensburg, am 31.01.2023.      

  • "Language and Language Awareness in the History of Linguistics". Opening Lecture zur International Conference: Language and Language Awareness in the History of Linguistics / XXXI. International Colloquium of the "Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’" (SGdS) an der Europa-Universität Flensburg am 09.06.2022.

  • "Demokratiebildung im Französischunterricht: Der Beitrag des Chansons". WebexEvent im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratiebildung in den Fächern" zum 75-jährigen Jubiläum der EUF an der Europa-Universität Flensburg am 01.11.2021. 

  • "Sprache und Sprachbewusstsein gestern und heute". Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Forschungskolloquiums "Sprache" an der Europa-Universität Flensburg am 24.10.2019.
  • Sprecherin beim Symposium 1: Sprachlose Wissenschaft – Wissenschaft ohne Sprachen? Zur Rückgewinnung von Internationalität und kognitiver Vielfalt in Lehre und Forschung. Veranstaltung anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München am 03.05.2019. LMU-Senatssaal. Moderation: Thomas Borgard und Jörg Roche.

  • "Von Quipus, Hieroglyphen und Universalschriften. Zur Schriftdiskussion in Europa von der Renassance bis zum 18. Jahrhundert". Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Forschungskolloquiums "Sprache" an der Europa-Universität Flensburg am 06.12.2018.
  • "Krieg und Frieden im Chanson – Ein Beitrag zur Friedenserziehung im Französischunterricht . Vortrag zum Frankoromanistentag Osnabrück 2018, 26.09.- 29.09. 2018 in der Sektion 18  Demokratie- und Europabildung am 27.09.2018.
     
  • "Universalität und Relativität im europäischen Sprachdenken von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert". Vortrag zum XXIX. Internationales Kolloquium des Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft: Sprache und Kontext in der Geschichte der Sprachwissenschaft — Language and Context in the History of Linguistics, Universität Potsdam  4. – 7. Juli 2018 am 5.7.2018.
     
  • "Von kleinen Hexen, Gespenstern und Konservenkindern: Probleme der Übersetzung deutschsprachiger Kinder-und Jugendliteratur in die romanischen Sprachen". Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung Romanistik aktuell des Instituts für Romanistik der Universität Rostock am 21.06.2018.
     
  • "Réduction, densification, élision dans l'oralité simulée". Vortrag im Rahmen des Colloque international zu Réduction, densification, élision : formes et fonctions discursives , 25-26 Mai 2018 in Clermont-Ferrand an der Université Clermont Auvergne am 26. Mai 2018
     
  • "Une extase faite de volupté et de connaissance – Wagners Tannhäuser als Rauscherfahrung Baudelaires". Vortrag im Rahmen der Tagung Berauschte Sinne. Literarische und künstlerische Ekstasen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert an der Europa-Universität Flensburg (13.-14.12.2017) am 14. Dezember 2017.
  • "Universalität und Relativität im europäischen Sprachdenken von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert". Vortrag im Rahmen von Interkulturelle TransferprozesseInternationale Deutungshorizonte. Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik vom 9. bis 15. September 2017 an der Europa-Universität Flensburg in der Sektion Historisches Sprachdenken am 13. September 2017.
  • "Connaissez bien le génie de votre langue! – Von der besonderen Wesensart des Französischen". Antrittsvorlesung an der Europa-Universität Flensburg am 15.Juni 2017.
  • "Bilderschriften – Schriftenbilder: Vom Piktogramm zum Hypertext". Vortrag im Rahmen der 5. Reihe der Flensburger Ringvorlesung Wissensbilder in der Phänomenta Flensburg am 24.04.2017.
  • "Schon als Thier, hat der Mensch Sprache. – Grundlagen des Sprachdenkens in der europäischen Aufklärung". Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Forschungskolloquiums "Sprache" an der Europa-Universität Flensburg am 03.11.2016.
  • "Georges Brassens’ Les deux oncles – Klischees in der Chanson-Didaktik". Beitrag zum 10. Frankoromanistentag in Saarbrücken vom 28.09 bis 01.10.2016. Sektion 18: Aux frontières de l’autre: un pas de plus (ou un pas de trop ?) vers le cliché. Saarbrücken, 30.09.2016
  • "Sprachliche Ökonomie und Verschwendung als Gegenstand europäischer Sprachreflexion im 17. und 18. Jahrhundert". Beitrag zum XXXIV. Romanistentag Mannheim. 26.-29.7.2015. Sektion 13: Sprache, Gesellschaft und ökonomischer Wandel in der Romania: Aktuelle und historische Perspektiven. Mannheim, 28.07.2015.
  • "Moi, mon colon, cell' que j'préfère, C'est la guerr' de quatorz'-dix-huit !" Esquisse d’une approche didactique à la chanson « La guerre de 14-18 » de Georges Brassens. Beitrag zum 9. Kongress des Franko-Romanisten-Verbandes vom 24.09. bis 27.09 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sektion 20: La Guerre de 1914-1918 en cours de français langue étrangère et dans l’enseignement bilingue. Münster, 27.09.2014.
  • "Übersetzungsstrategien fingierter Mündlichkeit am Beispiel von Christine Nöstlingers Jugendroman Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse". Beitrag zum 9. Kongress des Franko-Romanisten-Verbandes vom 24.09. bis 27.09.2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sektion 2: Zwischen den Texten: die Übersetzung an der Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. Münster, 25.09.2014.
  • "Les délires de l'orthographe: Diskussionen um die Rechtschreibung in Frankreich und Spanien von der Renaissance bis zur Gegenwart". Vortrag am 12.2.2014 zur Jahrestagung der Vereinigung Angewandte Linguistik Schweiz, 12.-14. Februar 2014: Sprachnormen im Kontext. Università della Svizzera Italiana, Lugano.
  • "Musik und Sprache der Hochstapelei in Mozarts Da-Ponte-Opern". XXXIII. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 22.-25.09.2013. "Romanistik - Herausforderungen und Chancen". Vortrag im Rahmen der Sektion Hochstapler und Spieler. Würzburg, 23.09.2013.
  • "Formeys Discours sur l’origine des sociétés et du langage et sur le système de la compensation (1763) im Kontext der Berliner Debatte um den Sprachursprung". Jean Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator im Herzen der Berliner Aufklärung. Interdisziplinäre Tagung. Potsdam, 20./21. September 2013. Vortrag am 20.09.2013.
  • "European conceptions of "exotic" writing systems in the 17th and 18th centuries". The Description of "Exotic" Languages before and after Humboldt. Annual colloquium 2013 - The Henry Sweet Society for the History of Linguistic ideas, 28-31.9.2013. Vortrag am 29.08.2013 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
  • "Krise des Lateins und Apologie der Volkssprachen im Europa der Frühen Neuzeit". Vortrag im Rahmen des XIV. Internationalen Kolloquium des "Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft" an der Universität Potsdam, 22.-24. August 2013. Potsdam, 22.08.2013.
  • "Fingierte Mündlichkeit als Herausforderung an die Übersetzungspraxis". Vortrag im Rahmen des 14. Norddeutschen Linguistischen Kolloquiums in Halle/Saale vom 15.03.-17.03.2013. Halle, 16.03.2013.
  • "L’arbitraire du signe – eine Erfindung Saussures? oder: Warum die gegenwärtige Sprachwissenschaft sich auf ihre Geschichte besinnen sollte". Eröffnungsvortrag zum wissenschaftshistorischen Kolloquium am Institut für Computerlinguistik und Mathematische Linguistik der Universität Bielefeld am 01.10.2012.
  • "Fingierte Mündlichkeit: ein theoretisches Problem und seine übersetzungspraktischen Lösungen". Habilitationsvortrag an der Universität Potsdam am 11. Januar 2012.
  • "Das Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Präsentation und Autorenlesung mit Cordula Neis". Im Rahmen der Projektwoche der Universität Rostock vom 14.06.-17.06.2011. Rostock, 16.06.2011.
  • "Das Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Präsentation und Autorenlesung mit Cordula Neis". Im Rahmen der Projektwoche der Universität Rostock vom 25.05. - 29.05.2010. Rostock, 26.05.2010.
  • "Das Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts". Präsentation an der Universität Potsdam mit Gerda Hassler und Cordula Neis. Potsdam, 06.01.2010.
  • "Une clarté de la langue serait une langue parfaite". – Vom "Krieg der Sprachen" und der auserwählten Sprache". Vortrag im Rahmen der Sektion I.3 – Streit um Sprache – zur metasprachlichen Streitkultur in der Romania zum XXXI. Deutschen Romanistentag, Bonn, 30. September 2009.
  • "European Conceptions of Writing from the Renaissance to the eighteenth century". Vortrag im Rahmen der International Conference on the History of the Languages Sciences (ICHoLS XI). Potsdam, 30.08.2008.
  • "Die italienische Oper als Erinnerungsort". Beitrag zur Ringvorlesung/Einführung in die Kulturwissenschaft: "Erinnerungsorte in der Romania" des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam. Potsdam, 04.06.2007.
  • "Viaggio nell'opera italiana". Vortrag in italienischer Sprache am Sprachenzentrum der Universität Potsdam. Potsdam, 14.12.2004.
  • "Sprachmißbrauch und Sprachkritik vom 17. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution". Vortrag im Rahmen der von Sybille Große und Cordula Neis geleiteten Sektion "Sprache und Politik in der französischen Aufklärung" zum 4. Frankoromanistentag in Freiburg im Breisgau 2004, 28. September-1. Oktober 2004.
  • "‘Natürliche Sprache’. Die Geschichte eines Begriffs". Vortrag an der Humboldt-Universität Berlin: XVI. Internationales Kolloquium des Studienkreises "Geschichte der Sprachwissenschaft" zu "Fachtexte und Fachsprachen", Berlin 4.-7. März 2004.
  • "Schon als Thier, hat der Mensch Sprache". Theorien vom Ursprung der Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vortrag an der Urania Berlin e.V. am 04.12.03.
  • "Textes sériels et textes de référence. Présentation du Dictionnaire onomasiologique des concepts linguistiques des XVIIème et XVIIIème siècles. Vortrag gemeinsam mit Dr. Uwe Dietzel auf der 36. Tagung der Societas Linguistica Europea in Lyon vom 4. bis 7. September 2003. Lyon, 05.09.2003.
  • "Der europäische Blick auf exotische Sprachen im 18. Jahrhundert". Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Viele Sprachen lernen…ein nothwendiges Uebel"? – Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit". Universität Leipzig 09.12.2001.
  • "Das Problem des Sprachursprungs in Referenztexten und seriellen Texten des 18. Jahrhunderts". Plenarvortrag am 17.11.2001 anlässlich der International Conference: The History of Linguistics in Texts and Concepts. Potsdam 14.-17. November 2001.
  • "Les notions d'origine, de formation et de corruption dans les conceptions linguistiques du XVIIIième siècle". Beitrag zum XXIII. Congreso Internacional de Lingüística y Filología Románica. Salamanca, 23.-30. September 2001.
  • "Francesco Soave et la question de l'Académie de Berlin 1771". Vortrag im Rahmen der International Conference on the History of Language Sciences (Ichols VIII)/ VIIIe Conférence Internationale d'Histoire des Sciences du Langage. (Paris 14.09.-17.09 1999). Paris, 17.09.1999.
  • "Génie de la langue, Apologie der Nationalsprachen und die Berliner Preisfrage von 1771". Vortrag im Rahmen der Sektion Texte und Institutionen in der Geschichte der französischen Sprache des 1. Frankoromanistentags in Mainz vom 23.-26. September 1998.
  • "Sprachwandeltheorien des 18. Jahrhunderts – Die Berliner Preisfrage 1771". Vortrag im Rahmen der Sektion 2 des 25. Deutschen Romanistentags "Geschichte des Sprachbewußtseins" des 25. Deutschen Romanistentags in Jena vom 28.09-2.10.1997.
  • "The Academic competition at the age of Enlightenment". Vortrag aus Anlass der Auswahl einer Preisfrage zur Wiederbelebung dieser akademischen Tradition durch die Kulturzeitschrift Lettre International (Weimar, 27.09.1997).
  • "Zur Sprachursprungsdebatte der Berliner Akademie (1771) – Topoi und charakteristische Argumentationsstrukturen in ausgewählten Manuskripten". Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert – Vortrag im Rahmen der Beiträge der X. Internationalen Tagung des Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, 18.-21. Juni 1997 in Potsdam.

Erstes Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg (DFDK): Kollokationen und Diskurstraditionen gemeinsam mit der Universität Paris-Nanterre und der Universitat Pompeu Fabra Barcelona (Förderperiode 2020-2023).

Das erste Deutsch-Französische Doktorandenkolleg an der Europa-Universität Flensburg fand vom 6. bis zum 8. Juni 2022 statt.

Das Doktorandenkolleg umfasst u.a. Cotutelle-Verfahren, gemeinsame Kolloquien und Mobilitätsbeihilfen der DFH für die Durchführung von Forschungsaufenthalten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Kollegs ist die Behandlung von Kollokationen im Fremdsprachenunterricht, aber auch das Problem der Übersetzung von Kollokationen.

Internationale Konferenz: Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft / Conférence internationale sur la langue et la conscience linguistique dans l’histoire de la linguistique / Language and Language Awareness in the History of Linguistics

XXXI. Internationales Kolloquium des "Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’" (SGdS)

Flensburg, 8.-11. Juni 2022

Das Programm ist in deutscher, französischer und englischer Sprache verfügbar.

Nähere Informationen zu den Inhalten der Tagung finden Sie hier.

Hier finden Sie Hinweise zur Redaktion von Portfolios und Hausarbeiten.

You can find important tips for writing term papers here.

A sample bibliography can be found here.

Dazu gehören ebenfalls Hinweise zum Bibliographieren und zu den notwendigen bibliographischen Angaben, welche Sie für die Erstellung des Literaturverzeichnisses Ihrer Portfolios und anderer schriftlicher Arbeiten benötigen. Diese Informationen finden Sie hier.

Eine Musterbibliographie finden Sie hier.

Desweiteren finden Sie hier einige Hinweise zur Literaturrecherche mithilfe der Angebote der ZHB, sowie Hinweise zu einigen elektronischen Datenbanken, in denen Sie nach Fachliteratur suchen können, sowie Tipps zum Erwerb von (gebrauchten) Fachbüchern.

  • "Das Chanson und die deutsch-französischen Beziehungen im Wechsel der Geschichte". Vortrag im Rahmen des Chanson-Abends Die deutsch-französischen Beziehungen im Wechsel der Geschichte / Les relations franco-allemandes au fil de l'histoire aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags. Auf dem Museumsberg, Flensburg, am 31.01.2023.   
  • Interview zum Start der neuen Lehramtsstudiengänge BA/MA Französisch an der Europa-Universität Flensburg (zus. mit Prof.in Margot Brink), in:  ME2BE – CAMPUS Hochschule & Wirtschaft. Studium in Schleswig-Holstein und Hamburg (Juni 2017 Printversion), digital unter: me2be.de/europa-universitaet-francais-a-la-flensbourg/.
  • "Bilderschriften – Schriftenbilder: Vom Piktogramm zum Hypertext". Vortrag im Rahmen der 5. Reihe der Flensburger Ringvorlesung Wissensbilder in der Phänomenta Flensburg am 24.04.2017.
  • Interviewbeitrag im Rahmen von: Deutschlandfunk Studiozeit: "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften. Ich fühle also bin ich - Wissenschaftler blicken interdisziplinär auf die Gefühle". Von Bettina Mittelstraß. Donnerstag, 17.11.2005, 20.10-21.00 Uhr.
  • "Schon als Thier, hat der Mensch Sprache". Theorien vom Ursprung der Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vortrag an der Urania Berlin e.V. am 04.12.03.