Aufgabenanalyse für die Neuordnung der Berufe im Kfz-Sektor
Neuordnung der KFZ-Berufe
Im Projekt wurden Aufgabenanalysen in den drei Bereichen "Kfz-System-MechanikerIn"/"Kfz-MechatronikerIn", "Diagnosefacharbeit" und "Fahrzeugkommunikationstechnik" durchgeführt, um die Sozialpartner bei der Konzipierung der neuen fahrzeugtechnischen Berufe zu beraten. Ziel des Vorhabens war die Identifizierung, Systematisierung und Absicherung von Inhalten für die Ausgestaltung der Ausbildungsverordnungen.
- Stichworte
- Neuordnung, Kfz-Mechatroniker, Fahrzeugtechnische Berufe
- Laufzeit
- 01.01.2002 - 30.06.2002
- Institution der EUF
- Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
Kurzübersicht
Beschreibung
Die fahrzeugtechnischen Berufe werden derzeit neu geordnet (BIBB Vorhaben 4.0.582). Im Juli 2001 wurden die Eckwerte für die vier Berufe "Kraftfahrzeugsystem-Mechaniker/in" bzw. "Kraftfahrzeugmechatroniker/in", "Mechaniker/in für Karosserie und Fahrzeugtechnik", "Zweiradmechaniker" und "Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik" festgelegt. Für die Ausgestaltung der Berufsbildpositionen im Ausbildungsrahmenplan sollen im Projekt Aufgabenanalysen durchgeführt werden. Nach einer anschließenden Aufgabenevaluation stehen den Sozialpartnern wissenschaftlich abgesicherte Ergebnisse zur Verfügung, die für die Ausgestaltung des Ausbildungsrahmenplans verwendet werden können. Basis hierfür sind systematisierte und aufbereitete berufliche Arbeitsaufgaben für die berufliche Grund- und Fachbildung.
Zielgruppe
Zuständige Sachverständige für die Erstellung der Ausbildungsordnungen für die fahrzeugtechnischen Berufe.
Forschungsschwerpunkte
Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung, Systematisierung und Absicherung von Inhalten für die Berufsausbildung in den fahrzeugtechnischen Berufen. Auf der Basis von bereits vorliegenden Ergebnissen aus Forschungsprojekten wie dem Leonardo-Projekt "Kfz-Mechatroniker" werden Aufgabenanalysen in drei Bereichen durchgeführt:
- Aufgabenanalyse Kfz-System-Mechaniker/in / Kfz-Mechatroniker,
- Aufgabenanalyse Diagnosefacharbeit,
- Aufgabenanalyse Fahrzeugkommunikationstechnik.
Da sich die fahrzeugtechnischen Berufe weg von der Metalltechnik und hin zur Service- und Dienstleistungsorientierung entwickeln, werden die neuen Herausforderungen an Facharbeiter im Kfz-Sektor in den Mittelpunkt gestellt. Durch Expertenbefragungen und Experten-Facharbeiter-Workshops werden insbesondere die Arbeiten im Rahmen der Diagnose und an der komplexen Fahrzeugtechnologie mit ihren vernetzten mechatronischen Systemen validiert und entwicklungslogisch angeordnet.
Innovation
Die Neuordnung von Berufen wird in einem vom BiBB moderierten Verfahren zwischen den Sozialpartnern ausgehandelt. Für die Beschreibung der Inhalte für die Ausbildungsberufsbilder werden den Sozialpartnern wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Verfügung gestellt. Fahrzeugtechnische Berufe sollen einem gemeinsamen Berufsfeld Fahrzeugtechnik zugeordnet werden. Für die gemeinsame Grundbildung wie für die Fachbildung werden Ausbildungsinhalte mit berufswissenschaftlichen Methoden identifiziert, entwicklungslogisch geordnet und validiert. Die Ergebnisse sollen zudem zu Erkenntnissen für die Realisierungsmöglichkeiten für integrierte Berufsbildungspläne führen.
Ergebnis
- Rauner, F.; Spöttl, G.: Expertise 1: Grundbildung. Bremen, Flensburg Januar 2002.
- Becker, M.; Hitz, H.; Rauner, F.; Spöttl, G.: Expertise 2: Vorschlag für die Ausgestaltung des Ausbildungsrahmenplans. Bremen, Flensburg Februar 2002.
- Becker, M.; Hitz, H.; Rauner, F.; Spöttl, G.: Expertise 3: Fahrzeugkommunikationstechnik. Bremen, Flensburg April 2002.
- Becker, M.; Hitz, H.; Rauner, F.; Spöttl, G.: Expertise 4: Diagnosefacharbeit. Bremen, Flensburg März 2002.
- Becker, M.; Hitz, H.; Rauner, F.; Spöttl, G.: Expertise 5: Berufliche Arbeitsaufgaben im Nutzfahrzeugsektor. Bremen, Flensburg Juni 2002.
- Abschlussbericht: Becker, M.; Spöttl, G.; Hitz, H.; Rauner, F.: Aufgabenanalyse für die Neuordnung der Berufe im Kfz–Sektor. Bremen, Flensburg November 2002.
Verantwortlich
Prof. Dr. Dr. h. c.Georg Spöttl, M.A.
- SU1899-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@stw.de - +49 461 46020
- Steinbeis-Transferzentrum InnoVET
- Telefon
- +49 461 46020
-
SU1899-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@stw.de - Gebäude
- Steinbeis-Transferzentrum InnoVET
- PLZ / Stadt
- 24939 Flensburg
Projektmitarbeitende
Prof. Dr.Matthias Becker
- becker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@ibm.uni-hannover.de - +49 511 76217215
- Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik
- Telefon
- +49 511 76217215
-
becker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@ibm.uni-hannover.de - Gebäude
- Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik
- Straße
- Appelstraße 9
- PLZ / Stadt
- 30167 Hannover
Partnerinnen und Partner
- Institut Technik und Bildung, Universität Bremen
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)