Verbesserung des Übergangs benachteiligter Schulabgängerinnen und Schulabgänger in die Berufsausbildung

(Wieder-) Eingliederung

Im Rahmen dieses Projektes wurden Maßnahmen zur Berufsausbildungsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher untersucht. Vergleichende Studien zwischen den beteiligten Ländern, aber auch zwischen verschiedenen Maßnahmen innerhalb dieser Länder selbst, hatten die Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens in Ausbildungsvorbereitungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche als Fokus. Das Projekt zielte daher sowohl auf der Makroebene der Bildungsplanung als auch auf der Mikroebene der verschiedenen Initiativen auf die Unterstützung einer Reform der Maßnahmen zur Benachteiligtenförderung.

Kurzübersicht

Stichworte
Jugendliche, Berufsausbildung, Schulabgänger
Laufzeit
01.10.1998 - 30.11.2000
Institution der EUF
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)

Beschreibung

Eines der Hauptprobleme, dem sich die Europäischen Staaten gegenübergestellt sehen, ist die hohe Arbeitslosigkeit, die in vielen Ländern vor allem Jugendliche besonders betrifft (Europäische Kommission, 1993). Hohe Jugendarbeitslosigkeit führt immer zu einer Verschlechterung der Ausbildungschancen für benachteiligte Jugendliche und lässt deren Chancen auf einen Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt drastisch sinken. Die Arbeitslosenrate benachteiligter Jugendlicher hat daher in den meisten Europäischen Staaten eine Höhe erreicht, die soziale kaum noch tragbar erscheint. Alle europäischen Länder haben daher Maßnahmen ergriffen, die benachteiligten Jugendlichen den (Wieder-)Einstieg in einen "normalen" (Aus-)Bildungsverlauf erleichtern sollen. Leider haben sich diese Maßnahmen in den verschiedenen Ländern aus ähnlichen Gründen nicht besonders erfolgreich gezeigt.

Bei der anstehenden Untersuchung wurde davon ausgegangen, dass innerhalb der Maßnahmen der Benachteiligtenförderung der angemessenen Berücksichtigung von Schlüsselkompetenzen, so wie sie im jeweiligen nationalen Kontext definiert werden, eine überaus große Bedeutung zuzumessen sei.

Der innovative Aspekt dieses Projekts besteht in der Evaluation von Maßnahmen der Benachteiligtenförderung im Hinblick auf diese Schlüsselqualifikationen im Kontext von "situated learning" in "communities of practice".

Ziele

  1. Auf der Basis bereits existierender Untersuchungen sollten Kriterien erarbeitet werden, aufgrund derer Jugendliche als nicht ausbildungsfähig angesehen werden.
  2. Als gemeinsames Unterfangen der Partnerländer sollte ein Kriterienset definiert werden zur Evaluation der Lehr-/Lerninhalte von Ausbildungsvorbereitungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Komponenten:
  • Schlüsselkompetenzen
  • "situated learning" in "communities of practice"

Verlauf

  1. Vorliegende Forschungsdaten und Untersuchungen über Ausbildungsvorbereitungsmaßnahmen wurden entsprechend der in den jeweiligen Ländern geltenden Kriterien im Hinblick auf "situated learning" analysiert.
  2. Die Ergebnisse wurden verglichen und evaluiert.
  3. Es wurde für die beteiligten Länder eine Sammlung erfolgreicher Beispiele erstellt, die den verschiedenen Bildungssystemen und Kulturen Rechnung trägt.
  4. Im Hinblick auf die Forschungshypothese über die Bedeutung von "situated learning" für den Erfolg von Maßnahmen zur Benachteiligtenförderung wurden die Untersuchungsergebnisse einer Metaanalyse unterzogen.
  5. Für Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene wurden Empfehlungen zur Verbesserung von Ausbildungsvorbereitungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von "situated learning" formuliert.

Ergebnis

  • Zusammenstellung der Kriterien für Benachteiligungen am Übergang von Schule in Beruf in den Partnerländern
  • Kriterien für situated learning in Programmen zur Benachteiligtenförderung
  • Sammlung von good practice Beispielen in den Partnerländern
  • Meta-Analyse der Beispiele
  • Konzept für situated learning in communities of practice in Programmen zur Benachteiligtenförderung

Publikationen

  • Dokumentation der Abschlusskonferenz am 27. - 28. 11. 2000 in Flensburg/Sankelmark
  • Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Workshop Report I, (MS.), Flensburg /Brüssel 1999
  • Literaturbericht Benachteiligtenförderung in der BRD, (Ms.), Flensburg 1999
  • Situated Learning and action oriented learning, in: Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg /Brüssel 2000
  • Situated learning - examples from Germany, in: Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg /Brüssel 2000
  • Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg /Brüssel 2000
  • Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, project summary and final report, Flensburg 2001
  • Über den Zaun geschaut - situated learning in der europäischen Benachteiligtenförderung, in: Durchblick, Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und Berufliche Integration, 3/99
  • Situated Learning als Herausforderung für die Benachteiligtenförderung in Europa (MS), erscheint voraussichtlich Ende 2001
  • Kristiina Laiho, Article in Ammattikasvatus (Vocational education and training, academic journal) of Re-enter problematic in Finland and participating countries, 3/2000
  • Paper presentation of the Re-enter-project in the annual conference of the Finnish Youth Research Society and the TUHTI-Network for youth, 4/2000
  • Kristiina Laiho, Article in Tuhti-Network for youth of good practice examples and alternative educational pathways of the disengaged young people, 6/2000
  • Situated Learning? How far can the concepts be used in work re-entry programmes? Seminar at Faculdade de Ciencias e Tecnologia - Universidade Nova de Lisboa. Lisboa. Portugal. Presentation of the Re-enter project for professors, master and doctoral students. Karen Evans, Wiebke Petersen
  • Booklet with all the Portuguese papers of the Project, as well as the interim and the final report presented by the co-ordinators. (2001)
  • K Evans/B Hoffmann:'Engaging to Learn: Situated Learning and Re-integration Initiatives for Young People' (2000, pp 287-306) in the book 'Combating Social Exclusion through Education: Laissez-faire, Authoritarianism or ThirdWay', in Guido Walraven, Carl Parsons, Chris Day and Dolf van Veen (eds). Published by Garant Publishers in Belgium.

Verantwortlich

Prof. Dr.Gerald Heidegger †

Projektmitarbeitende

Platzhalter-Foto für Beatrix Niemeyer-Jensen

Prof. Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen

Partnerinnen und Partner

Finanzierung

Kommission der Europäischen Gemeinschaft
Socrates-Programm