Bild von altne Fotos und Dokumenten
Bild von altne Fotos und Dokumenten
Bild von einem Zeitstrahl
Bild von einem Zeitstrahl
Bild von einer alten Büchersammlung
Bild von einer alten Büchersammlung
Tafelbild mit Schriftzug History und alter Taschenuhr
Tafelbild mit Schriftzug History und alter Taschenuhr

Geschichte (Teilstudiengang im B.A. Bildungswissenschaften)

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit 6 Semester / 180 CP
Studienart Vollzeitstudium
Studienbeginn jedes Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) vorwiegend Deutsch
Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.

Profil

Ziel des Teilstudiengangs Geschichte ist der Erwerb von grundlegenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Im Zentrum stehen Schlüsselfragen nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Geschichte. In den Modulen des Teilstudiengangs werden zentrale Vorgänge und Probleme des Altertums und des Mittelalters sowie schwerpunktmäßig der Neuzeit und der Zeitgeschichte im Rahmen der deutschen, europäischen und globalen Geschichte exemplarisch erlernt und bearbeitet. Neben klassischen Seminarformen sind Projekte, Forschungswerkstätten und Exkursionsangebote fest in das Lehrprogramm integriert.

In den fachwissenschaftlich ausgerichteten Teilmodulen erlernen die Studierenden durch eigenes Handeln, wie wissenschaftlich abgesicherte Konstruktionen der Vergangenheit produziert werden, welche Funktionen sie besitzen, wie ein kritischer und gesellschaftlich verantwortlicher Umgang mit Geschichte zu gestalten ist. Es geht dabei um historisches Verstehen, Erklären und Deuten sowie um die Darstellung des Erkannten auf der Grundlage des jeweiligen Forschungsstandes in unterschiedlichen Medien. Die Studierenden erlernen das eigenständige Entwickeln erkenntnisleitender Fragestellungen und ihre quellenbasierte Beantwortung, also die grundlegenden Methoden historischen Arbeitens.

Die geschichtsdidaktischen Teilmodule zielen mit ihren wesentlichen Problemstellungen auf Grundlagen historischer Lehr-Lernprozesse und auf die Begriffe des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur. Im Fokus steht dabei die kompetenzorientierte und berufsfeldorientierte Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit; auch, aber keineswegs nur, im schulischen Geschichtsunterricht.

Im Teilstudiengang Geschichte werden fachwissenschaftliche, methodische und fachdidaktische Grundkompetenzen bezogen auf alle historischen Epochen erworben und exemplarisch auf ausgewählte Themen bzw. Themenkomplexe angewandt. Das Studium in dieser Phase ist vornehmlich auf die schulische Berufsperspektive ausgerichtet, bietet im letzten Drittel durch Spezialisierungsoptionen aber noch die Möglichkeit der außerschulischen beruflichen (Um-)Orientierung (u.a. fachwissenschaftlicher MA).

Studieninhalt & Struktur

Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester

1. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 1: Geschichte als Wissenschaft Fach B
2. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 2: Geschichte als Kommunikation Fach B
3. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 3: Kultur – Gesellschaft – Herrschaft I: Zeitgeschichte M 4: Theorie-Praxis-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar Fach B
4. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 5: Kultur – Gesellschaft – Herrschaft II: Vormoderne und Moderne Fach B
5. und 6. Semester:

siehe Spezialisierungsoptionen in den Modulkatalogen. Bitte achten Sie auf die richtige Version der Studienordnung, die zu Beginn Ihres Studiums galt.

zu den Studienordnungen

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Fächerkombinationen

Bitte beachten Sie:

Im Studiengang im B.A. Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und dazu den Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft".

Nicht alle Fächer können miteinander kombiniert werden. Welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt, ist abhängig von der Schulform, in der Sie später einmal unterrichten möchten.

Die Schulform legen Sie erst im 5. und 6. Semester fest, doch sollten Sie diese bereits beim Start Ihres Bachelor-Studiums berücksichtigen.

Berufsfelder

Allgemeine Berufsperspektiven

Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums

Berufsziel Lehramt

Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Geschichte können Sie, in Abhängigkeit von Ihrer Fächerkombination, Ihr Studium in einem der an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengänge fortsetzen:

  • Master of Education für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit dem Teilstudiengang Geschichte
  • Master of Education für das Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Geschichte
  • Master of Education für das Lehramt Sonderpädagogik mit dem Teilstudiengang Geschichte
  • Master of voc. Education für das Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft mit dem Teilstudiengang Geschichte

Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.

Weitere Master-Studiengänge

Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.

Außerschulische Berufsfelder

Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Geschichte ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in den Bereichen

  • mediale Geschichtsvermittlung
  • Geschichtsvermittlung in Museen und Ausstellungen
  • Geschichtsvermittlung in Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Geschichtsvermittlung in Organisationen und Verbänden
  • Geschichtsvermittlung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Geschichtsvermittlung im Rahmen von Studienreisen.

Beratung & Kontakt

Beratung rund um das Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Im Sekretariat ist für Sie da:

Ihre Fachstudienberatung:

Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang ist das:

Bei Fragen zu Ihrem Praktikum:

Wenden Sie sich bitte an das

Praktikumsbüro

Bei Fragen zu Prüfungen:

Wenden Sie sich bitte an das

Servicecenter für Prüfungsangelegenheiten (SPA)

Zum Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für Gesellschaftswissenschaften und Theologie: Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik

zum Institut

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Im B.A. Bildungswissenschaften bewerben Sie sich immer für zwei Teilstudiengänge (Fächer) und studieren als dritten verpflichtenden Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft". Hierbei sollten Sie immer die örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) beachten. Es kann vorkommen, dass Sie sich für eine Fächerkombination entschieden haben, bei der das eine Fach zulassungsfrei und das andere zulassungsbeschränkt ist. Oder aber beide Fächer sind zulassungsbeschränkt, haben aber einen unterschiedlichen Numerus Clausus (NC).

Zudem müssen Sie für einige Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise).

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung und Zulassung