Aquatic Literacy For All Children (ALFAC) - Souveränität von Kindern im Wasser

Ziel des internationalen ALFAC-Projekts ist es, die Aquatic Literacy von 6- bis 12-jährigen Kindern in den Bereichen Motorik, Psychosoziales und Kognition zu erfassen und zwischen sieben europäischen Ländern zu vergleichen.

Kurzübersicht

Stichworte
Wasserkompetenz, Schwimmfähigkeit, Schwimm-Check
Laufzeit
01.05.24 - 31.12.26
Institution der EUF
Institut für Sportwissenschaft

Beschreibung

Ziel des internationalen ALFAC-Projekts ist es, die Aquatic Literacy von 6- bis 12-jährigen Kindern in den Bereichen Motorik, Psychosoziales und Kognition zu erfassen und zwischen sieben europäischen Ländern zu vergleichen (ALFAC Consortium, 2024). Grundlage für das Konzept der Aquatic Literacy (Mekkaoui et al., 2022) sind die Water Competences nach Stallman et al. (2017) und das Konzept der Physical Literacy (Whitehead, 2001). Aquatic Literacy beschreibt einen dynamischen, individuellen Zustand, der ein lebenslanges, freiwilliges und sicheres Bewegen im, am und unter Wasser ermöglicht (Mekkaoui et al., 2022).

Der europäische Vergleich zeigt aufschlussreiche Erkenntnisse. Es gilt zu überprüfen, wie die Schwimmausbildung in den einzelnen Ländern erfolgt, um Stärken und Schwächen der beteiligten Länder zu identifizieren. Langfristig möchte das Projekt Kinder in ihrer Souveränität im, am und um den Bewegungsraum Wasser fördern, um sie so für eine lebenslange Teilhabe an Aktivitäten in diesem Bereich zu befähigen und zu motivieren.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projektleitung:

Dr. Ilka Staub, Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten
Prof. Dr. Tobias Vogt, Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten

Verantwortlich

Projektmitarbeitende

Partnerinnen und Partner