Schritt 2: Fürs Ausland bewerben
Sie haben sich entschieden, ob Sie ein Auslandssemester, ein Praktikum oder einen Sprachkurs im Ausland machen möchten? Dann geht es jetzt ans Bewerben!
Für ein Praktikum, einen Sprachkurs oder für andere kürzere Auslandsaufenthalte bewerben Sie sich eigenständig.
Für ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule bewerben Sie sich beim International Center. Die Bewerbung ist ein mehrstufiges Verfahren, im Zuge dessen Sie bis zu 3 Wunschhochschulen benennen können. Sie bewerben sich immer im akademischen Jahr vor Ihrem Auslandsaufenthalt. Für eine Bewerbung brauchen Sie verschiedene Unterlagen, unter anderem einen Sprachnachweis für die Unterrichtssprache im Zielland.
Ihre Online-Bewerbung
Die Bewerbung beim International Center erfolgt immer im akademischen Jahr vor Ihrem Auslandsaufenthalt. Es gibt mehrere Bewerbungsrunden:
- Anfang bis Mitte Dezember: außereuropäische Partnerhochschulen für das gesamte nächste akademische Jahr (= HeSe + FrSe)
- Mitte Januar bis Ende Januar: europäische Partnerhochschulen für das gesamte nächste akademische Jahr (= HeSe + FrSe)
- Ende März bis Mitte Mai: außereuropäische und europäische Partnerhochschulen für das FrSe im nächsten akademischen Jahr
Die genauen Daten werden per Rundmail an alle Studierenden verschickt und sind in der Rubrik "Zum Online-Bewerbungsformular" einsehbar.
Folgende Unterlagen müssen Sie im Laufe des Bewerbungsverfahrens als PDF-Dateien hochladen:
- Sprachnachweis
- Transcript of Records (muss nicht gestempelt sein). Master-Studierende laden stattdessen bitte ihr Bachelorzeugnis inklusive Note hoch.
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben auf Deutsch oder Englisch (500 - 600 Wörter) Hinweise für B.A. Bildungswissenschaften
Momentan befinden wir uns außerhalb der Bewerbungsfrist. Daher können Sie sich derzeit nicht bewerben.
Auswahlverfahren und Nominierung
Bei der Bewerbung können Sie bis zu drei Partnerhochschulen als Wunschziele angeben. Die Auswahlkommission des International Centers versucht, möglichst vielen Bewerber*innen ein Auslandssemester zu ermöglichen.
Nach dem Ende des Bewerbungszeitraums erhalten Sie innerhalb von vier Wochen eine Rückmeldung des International Centers mit einem Platzangebot. Dieses müssen Sie innerhalb einer bestimmten Frist, die Ihnen im Anschreiben mitgeteilt wird, annehmen oder ablehnen. Nehmen Sie den angebotenen Platz an, werden Sie vom International Center an der entsprechenden Hochschule nominiert.
Die Auswahlkriterien sind:
- Das erste Hauptkriterium bilden Ihre bisher erreichten Studienleistungen (Nachweis durch Transcript of Records bzw. Bachelor-Zeugnis).
- Das zweite Hauptkriterium ist die Eignung für ein Studium an der angegebenen Partnerhochschule. Hierbei ist ausschlaggebend, ob
- Ihre Sprachkenntnisse ausreichen
- Ihre Fächer in ausreichendem Umfang an der Partnerhochschule studierbar sind (für B.A. Bildungswissenschaften)
- Weitere Auswahlkriterien bilden das Motivationsschreiben und
- besonderes (außer-) universitäres Engagement.
Doppelte/wiederholte Bewerbungen werden nachrangig berücksichtigt, sofern bereits ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule der EUF angetreten wurde.
1. Nominierung:
Das International Center nominiert Sie an der Partnerhochschule. Der Studienplatz ist erst sicher, wenn die Partneruniversität die Annahmeerklärung ausstellt.
2. Bewerbung an der Partnerhochschule:
Nach der Nominierung erhalten Sie die benötigten Bewerbungsunterlagen von der Partneruniversität oder durch das International Center.
Reichen Sie Ihre Bewerbung dann bei der Partnerhochschule so bald wie möglich ein, damit noch Zeit für eventuelle Rückfragen bleibt.
Die Bewerbungsfristen und -verfahren an den einzelnen Partnerhochschulen sind sehr unterschiedlich. Bitte behalten Sie die Bewerbungsfrist an Ihrer Ziel-Hochschule im Blick. Kontaktieren Sie uns, falls Sie drei Wochen vor Bewerbungsende noch nichts von der Partnerhochschule gehört haben.
Sprachnachweise für das Zielland erbringen
Damit Sie an einer ausländischen Hochschule studieren können, müssen Sie die dortige Unterrichtssprache beherrschen und vorab nachweisen. Diese muss dabei nicht unbedingt der Landessprache entsprechen. Sie müssen auch nur für die Sprache einen Sprachnachweis erbringen, in der Sie den überwiegenden Teil Ihrer Kurse besuchen werden.
Im Zentrum für Sprachen können Sie eine Vielzahl an kostenlosen Sprachkursen besuchen.
Welches Sprachniveau Sie für welche Unterrichtssprache nachweisen müssen, sehen Sie hier:
Gegebenenfalls können die Sprachanforderungen (Niveau und Testart) für die Bewerbung an Ihrer Partnerhochschule abweichen (vor allem in Spanien und Südamerika). Bitte erkundigen Sie sich auf der Website Ihrer Partnerhochschule, welche Sprachnachweise dort tatsächlich notwendig sind.
Im Online-Bewerbungsformular muss ein Sprachnachweis hochgeladen werden. Der Sprachnachweis muss zum Zeitpunkt der Bewerbung an der Partnerhochschule gültig sein. Falls die Unterrichtssprache an der gewählten Hochschule Ihre Erstsprache ist, müssen Sie bei der Onlinebewerbung trotzdem ein Dokument hochladen.
An den meisten Partnerhochschulen wird für die internationalen Studierenden ein Veranstaltungsangebot auf Englisch bereitgehalten. Es ist üblich, dass Studierende dafür ein B2-Niveau (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) haben sollten.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen aufzeigen, an welchen Partnerhochschulen Sie ein Auslandssemester absolvieren können, wenn Sie das Niveau B2 in Englisch nicht erreichen.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Rückfragen haben.
An den meisten unserer Partnerhochschulen im spanischen Sprachraum wird von internationalen Studierenden ein Sprachniveau von B2 (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung an der Partnerhochschule das Niveau B2 nachweisen können.
Ausnahmen: Einige unserer Partnerhochschulen erwarten ein geringeres Sprachniveau. Nach unseren Recherchen sind das die Hochschulen in der unten stehenden Tabelle (Stand: November 2022).
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Rückfragen haben.
Dokumente für das Auslandssemester
Sobald Sie einen Platz bei einer unserer Partneruniversitäten angeboten bekommen und angenommen haben, müssen Sie verschiedene Dokumente einreichen. Bitte reichen Sie die Dokumente erst nach unserer Aufforderung (per E-Mail) ein.
Hier finden Sie eine Auflistung, welche Dokumente zu welchem Zeitpunkt und wie eingereicht werden müssen. Sollten weitere Dokumente erforderlich sein, werden Sie vom International Center darüber informiert.