Praktika/Kurzaufenthalte
Möchten Sie für eine kürzere Zeit ins Ausland gehen, ist dies im Rahmen eines Praktikums, eines Sprachkurses, einer Summer School oder einer Fremdsprachenassistenz gut möglich. Schauen Sie auf den Seiten des DAAD, was andere Studierende im Ausland erlebt haben:
Kurze Auslandsaufenthalte
Sie möchten für einige Wochen ins Ausland gehen? Mit einem Sommer- oder Sprachkurs können Sie neues Fachwissen sammeln, eine andere Kultur entdecken und Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Summer oder Winter Schools bieten sich an, wenn Sie sich fachlich weiterbilden, in einen bestimmten Bereich "hineinschnuppern" oder sich in sozialen Projekten engagieren möchten. Zeitlich können Sie dies z. B. in den Semesterferien in Ihre Studienplanung integrieren. Die Kurse dauern in der Regel zwischen einer und sechs Wochen.
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie u.a. in den Portal-News, in der UniNow-App (Feed International) und in der Datenbank Summer Schools in Europe.
Was Sie bei der Organisation beachten sollten, erfahren Sie auf den Seiten des DAAD. Weitere Tipps sowie Erfahrungsberichte zu Summer/Winter Schools gibt es auf Studieren weltweit - erlebe es.
Wenn Sie im Rahmen einer Summer/Winter School Leistungspunkte (ECTS) erwerben können, sollten Sie mit der/dem Modulbeauftragten im Voraus klären, ob eine Anerkennung dieser Credits möglich ist.
- üblicherweise selbstfinanziert
- DAAD-Stipendium "Go EAST" (Mittel-, Südost- und Osteuropa sowie Südkaukasus und Zentralasien)
Fremdsprachenkenntnisse sind nicht nur für die persönliche Entwicklung wichtig, sondern auch für die berufliche Qualifikation. Im Zentrum für Sprachen der Europa-Universität Flensburg finden Sie eine Vielfalt an kostenlosen Sprachkursen und eine Sprachtandem-Börse.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, Sprachkurse dort zu besuchen, wo die Sprache im Alltag gesprochen wird. So lernen Sie nebenbei gleich ein anderes Land kennen und tauchen in eine fremde Kultur ein. Viele Hochschulen im Ausland sowie private Sprachschulen bieten Sprachkurse an, oft mit Frühbucherrabatt.
Wie Sie den Kurs finden, der zu Ihren Wünschen passt, erfahren Sie auf den Seiten des DAAD. Viele weitere Tipps zur Vorbereitung und Erfahrungsberichte zu Sprachkursen im Ausland gibt es auf Studieren weltweit - erlebe es.
Informationen zur Finanzierung von Sprachkursen im Ausland finden Sie unter:
- Finanzierung Sprachkurse (PROMOS-Stipendien)
- Stipendiendatenbank des DAAD
- Sprachkurse im Rahmen des DAAD-Jahresstipendiums
Erasmus+ Stipendiat*innen können kostenlos an Online-Sprachkursen der EU Academy teilnehmen.
Praktikum im Ausland
Praxiserfahrung im Ausland ist für viele Unternehmen, Schulen oder internationalen Organisationen selbstverständlich. Sensibilisierung für andere Kulturen, Erfahrungen, die Sie in anderen Ländern gesammelt haben und Sprachkenntnisse sind Pluspunkte, die den Einstieg in Ihr Berufsleben erleichtern.
Auslandspraktika können unter verschiedenen Voraussetzungen stattfinden:
- freiwillig/Pflichtpraktikum
- unbezahlt/bezahlt
- selbst organisiert/vermittelt
- Praktika für Studierende/Graduierte
Warum sich ein Praktikum im Ausland lohnt? Lassen Sie sich auf den Seiten des DAAD inspirieren! Dort finden Sie auch hilfreiche Informationen zur Organisation (Vorbereitung, Zeitplan, Bewerbung etc.) eines Auslandspraktikums. Viele weitere Tipps und Erfahrungsberichte gibt es auf Studieren weltweit - erlebe es.
Aktuelle Praktikumsangebote werden u.a. auf der Praktikumsbörse ErasmusIntern veröffentlicht. Auch auf der DAAD-Webseite finden Sie eine Praktikumsvermittlung.
Sobald Sie einen Praktikumsplatz gefunden haben, können Sie sich für Stipendien und Zuschüsse bewerben. Für einige Praktika gibt es spezifische Finanzierungsprogramme.
Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie unter:
- Finanzierung Auslandsaufenthalt (u.a. Erasmus+ für Studierende und Graduierte, PROMOS, AuslandsBaföG)
- spezifische Praktika-Programme
Praktikum im Lehramt
Wenn Sie auf Lehramt studieren, empfehlen wir Ihnen, das Praxissemester während Ihres Master-Studiums an einer Schule im Ausland zu absolvieren. Über Voraussetzungen, Anforderungen und Bewerbungsverfahren informiert Sie das Praktikumsbüro des ZfL. Das Fachpraktikum im Bachelor oder ein Praktikum nach Ihrem Bachelor oder Master ("Graduiertenpraktikum") sind ebenfalls im Ausland möglich.
Schauen Sie gerne auch auf den Seiten des Pädagogischen Austauschdienstes für weitere Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen.
Sobald Sie einen Praktikumsplatz gefunden haben, können Sie sich für Stipendien und Zuschüsse bewerben.
Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie unter:
- Programm DAAD Lehramt International (für Studierende und Graduierte)
- Finanzierung Auslandsaufenthalt (u.a. Erasmus+ für Studierende und Graduierte, PROMOS, AuslandsBaföG)
Dieses Programm des Pädagogischen Austauschdienstes bietet die Gelegenheit zu einem längeren praxisbezogenen Auslandsaufenthalt. Die Teilnehmenden erweitern durch die Tätigkeit als Fremdsprachenassistenz ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Ziellandes und erhalten einen Einblick in das ausländische Bildungssystem und seine Unterrichtsmethoden.
Die wichtigsten Fakten:
- Unterricht an einer Gastschule, in der Regel im Sekundarbereich
- Unterricht in der Muttersprache
- Teilnehmende Länder: Australien, Belgien, China, Frankreich, Irland, Italien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Spanien, Schweiz, USA, Vereinigtes Königreich
- Dauer der Assistenzzeit: sechs bis elf Monate
- Beginn des Einsatzes: August/September/Oktober (in Australien/Neuseeland: Januar/Februar)
- Unterrichtsumfang: ca. 12 Wochenstunden
- Unterhaltszuschuss, nach Zielstaaten gestaffelt zur Deckung der Lebenshaltungskosten
Zielgruppe:
- Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächer und Nicht-Lehramtsstudierende mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.
Antrags- und Bewerbungsverfahren:
- Bewerbungsschluss (in der Regel; bitte entnehmen Sie die genauen Bewerbungszeiträume der Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes): USA: November, andere Länder: Januar
- Online-Bewerbungsformular
- Persönliches Interview mit Bewerberinnen und Bewerbern Januar bis März
SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland. Bewerben können sich Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite des Goethe-Instituts.