Neuigkeiten aus der Forschungsstelle

März 2025

Cover der Märzausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik. Diverse Artikel, thematisch vor allem zur aktuellen Entwicklung in den USA

Trumponomics: Das Ende des Neoliberalismus? Analyse in den Blättern

"Donald Trump verkündet großspurig die Verhängung von Zöllen und die Abschaffung der Einkommensteuer. Bedeuten diese Maßnahmen das Ende des Neoliberalismus? Nein, sagt der Historiker Marc Buggeln. Trumps Vorhaben zeugen vielmehr von einer nationalistisch-autoritären Variante des Neoliberalismus."
Den aktuellen Newsartikel weiterlesen
Comiczeichnung, in der Mitte junges Mädchen, im Hintergrund viele Porträts im Stile eines Filmposters

Drei Museen schaffen neues deutsch-dänisches Wikingererlebnis für Schulkinder

Das Danevirke Museum, dem Wikinger Museum Haithabu und Kongernes Jelling (dän. Nationalmuseum) haben neue Lernmaterialien zur Geschichte der Wikinger erstellt Mitarbeiter:innen der Europa-Universität Flensburg und Forschungsstelle haben das Projekt "Gudrun's Reise" geschichtsdidaktisch beraten.
Den aktuellen Newsartikel weiterlesen

Februar 2025

Jule Berg steht in einem Raum vor einer Leinwand. Auf der Präsentation ist eine Foto eines Uniformierten Mannes zu sehen.

Vortrag über die Freimaurerloge „Wilhelm zur nordischen Treue“ in Flensburg

Jule Berg stellte am 21. Februar ihre Masterarbeit über die Geschichte der Flensburger Freimauererloge zwischen 1931 und 1935 vor:
Den aktuellen Newsartikel weiterlesen

Januar 2025

Neuerscheinung 2025

Im Januar 2025 ist das Buch "Schlüsselbegriffe der Public History" auch in englischer Übersetzung erschienen: Christine Gundermann, Astrid Schwabe et al.: Key Terms of Public History
Den aktuellen Newsartikel weiterlesen

Dezember 2024

Artikel zur Geschichte und Bedrohung der Erinnerungskultur für Sinti und Roma veröffentlicht

«Vielleicht findest du in der Asche der verbrannten Träume deinen Funken ». Zur historischen Genese und spezifischen Bedrohung der Erinnerungskultur für Sinti und Roma in Schleswig-Holstein, Grenzfriedenshefte 2/2024.
Den aktuellen Newsartikel weiterlesen
Menschen in einem Raum an Tischen auf den viele Aktenkisten sind

Projektstart: Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Sinti und Roma in Schleswig-Holstein

Im Januar 2022 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag einstimmig beschlossen, die Geschichte der Sinti und Roma in Schleswig-Holstein, insbesondere zu Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, aufzuarbeiten.
Den aktuellen Newsartikel weiterlesen

November 2024

Frontansicht des Seitengebäudes des Prinzenpalais Schleswig, Gelbes Mauerweg, geöffnete Flügeltüren, Kopfsteinpflaster im Vordergrund

CfP: Helfen, Selektieren, Fördern, Inkludieren

Call for Paper zur Tagung: Helfen, Selektieren, Fördern, Inkludieren – transdisziplinäre, regional- und wissensgeschichtliche Perspektiven auf Behinderung und Teilhabe im Schul- und Bildungssystem
Den aktuellen Newsartikel weiterlesen