Suchergebnisse

Experimentelle Erforschung und Erschließung von Lithium-Metall-Batterien für Schule und Hochschule

Laufzeit:
01.06.2018
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Experimentelle Erschließung von Redox-Flow-Batteries für den Chemieunterricht

Laufzeit:
01.07.2014
Verantwortlich:
, Maike Busker, Walter Jansen
Projekt öffnen

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur fachbezogenen Professionalisierung zur Sprachförderung

Laufzeit:
01.01.2012
Verantwortlich:
Maike Busker
Projekt öffnen

Erhebung der Sprachbewusstheit von Studierenden des Lehramts im Fach Chemie

Laufzeit:
01.01.2016
Verantwortlich:
Maike Busker
Projekt öffnen

Entwicklung und Evaluation von Unterrichtseinheiten für den Chemieunterricht nach dem Prinzip des sprachbewussten Unterrichts

Laufzeit:
01.01.2019
Verantwortlich:
Maike Busker
Projekt öffnen

Entwicklung von Unterrichtseinheiten zu (chemischen) Themen des Sachunterrichts unter Einbindung digitaler Medien

Laufzeit:
01.01.2018
Verantwortlich:
Maike Busker
Projekt öffnen

This book series, published by Routledge, explores both indigenous perspectives that are explicitly transnational and transnational perspectives on indigenous topics. As such, it is committed to fostering and presenting high-quality research in the area of Indigenous Studies, addressing historical and contemporary political, social, economic, and cultural issues concerning the indigenous peoples of North and South America, Europe, Australasia, and the larger Pacific region. The series is thus not limited to one particular methodological approach, but looks at the highly dynamic and growing field of Indigenous Studies that is of central interest for a range of different disciplines.
It is a peer-reviewed book series for monographs and collections, co-edited by Birgit Däwes, Karsten Fitz, and Sabine Meyer.
Members of the series' advisory board include Chadwick Allen (University of Washington); Philip J. Deloria (Harvard University), Christian Feest (em., Johann-Wolfgang Goethe University Frankfurt); Hsinya Huang (National Sun Yat-Sen University).

Laufzeit:
01.05.2015
Verantwortlich:
Birgit Däwes
Projekt öffnen

Als Auftakt zum Projekt 'Europa im Übergang' fand die 21. internationale Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik mit über 180 Teilnehmer*innen von vier Kontinenten an der Europa-Universität Flensburg 2017 statt.

Laufzeit:
01.08.2017
Verantwortlich:
Iulia-Karin Patrut
Projekt öffnen

Hörende Kinder von in Deutschland geborenen gehörlosen Eltern (Children of Deaf Adults, Codas) wachsen mit zwei Sprachen unterschiedlicher Modalität auf.

Laufzeit:
01.01.2012
Verantwortlich:
Solveig Chilla
Projekt öffnen

Konzeption und Erstellung eines deutschsprachigen Lernangebots aus trinationaler Perspektive auf IWitness in Kooperation mit der PH Luzern und „erinnern.at“ sowie dem University of Southern California Shoah Foundation Institute: „LEBENSGESCHICHTEN. Zeitzeugnisse von Genoziden“

Laufzeit:
01.02.2020
Verantwortlich:
Astrid Schwabe
Projekt öffnen