Energiespeicherung in Lithiummetall-Batterien
Experimentelle Erforschung und Erschließung von Lithium-Metall-Batterien für Schule und Hochschule
- Stichworte
- Lithium-Metall-Batterien, Lithium-Sauerstoff-Batterie, Lithium-Ionen-Akku, Sauerstoff-Elektrode, Energiespeicherung
- Laufzeit
- 01.06.2018 - laufend
Kurzübersicht
Beschreibung
Batterien auf Lithium-Ionen-Basis sind in der heutigen Zeit die meistverwendeten Energiespeicher für Elektronikgeräte wie Tablets, Smartphones und Co. Auch in der Automobilbranche im Bereich der Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie bei der Energiewende gelten sie als Hoffnungsträger zur Energiespeicherung. Dabei wird vor allem an verschiedenen Elektrolyten und Elektrodenmaterialien der Lithium-Ionen-Technologie geforscht. Eine leistungsstärkere Alternative könnte die Lithium-Sauerstoff-Batterie sein. Diese lässt sich mit verschiedenen Versuchsaufbauten für den Chemieunterricht und dem Hochschulpraktikum gut darstellen und leicht experimentell untersuchen. In dem Projekt werden verschiedenen Versuchsanordnungen zu Lithiummetall-Batterien entwickelt und experimentell untersucht.
Verantwortlich
Projektmitarbeitende
Prof. Dr. (em.)Walter Jansen
- Telefon
- +49 461 805 2400
-
w.jansen.fl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@icloud.com - Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
- FLAD & FLAD Communication GmbH (Innotruck)