Suchergebnisse

Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht sollte Schüler_innen zum kritisch-reflektierten Umgang mit digitalen geschichtskulturellen Angeboten befähigen. Das Forschungs- und Publikationsprojekt fokussiert pragmatische Unterrichtsideen zur Förderung dieser historischen Medienkompetenz, die spezifische Potenziale für die allerorten geforderte Entwicklung einer allgemeinen Medienkompetenz birgt, setzt sich also aus geschichtsdidaktischer Perspektive mit "Bildung in der digitalen Welt" auseinander.

Laufzeit:
01.01.2014 - 31.12.2018
Verantwortlich:
Uwe Danker (Seniorprofessor), Astrid Schwabe
Projekt öffnen

Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Erkrankung stationär behandelt werden müssen, haben Anspruch auf eine angemessene unterrichtsbezogene Versorgung. Die spezifischen krankheitsbedingten Beeinträchtigungen führen zu besonderen Anforderungen an Lehrkräfte in diesem Feld. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme für das Land Schleswig-Holstein, werden entlang der durch die Kultusministerkonferenz definierten Merkmalen des Klinikunterrichts Daten zur formalen Qualifikation der Lehrkräfte, zum Unterrichtssetting, zu schulischer Diagnostik, zur Kooperation und zu Entwicklungsdesideraten erhoben. Letztere liegen insbesondere in der fachlichen Weiterqualifikation und Supervision.

Laufzeit:
01.01.2017 - 31.12.2018
Verantwortlich:
Armin Castello, Simone Pülschen
Projekt öffnen

Inside Out/ Outside In (InOut) basierte auf der Erkenntnis, dass Vielfalt in sozioökonomischer, kultureller und ethnischer Hinsicht im europäischen Bildungswesen häufig mit Schulabbruch und Schulverweigerung in Verbindung gebracht wird. Das Projekt befasste sich proaktiv mit diesen Phänomenen durch eine Vielzahl von pädagogischen Initiativen, die über die formalen Grenzen von Schuleinrichtungen hinausgingen. InOut bezieht sich räumlich auf die Hochschuleinrichtung, an der der Kurs stattfand, mit der Absicht, über die Einrichtung hinauszugehen und sich sozial an Insider und Outsider des formalen Bildungssystems zu wenden.

Ziel von InOut war es, das Bewusstsein künftiger Lehrkräfte für unterschiedliche Formen der Bildung bei Angehörigen verschiedener kultureller oder ethnischer Gruppen zu schärfen, die häufig von den nationalen formalen Bildungssystemen ausgeschlossen sind. Zu den umfassenderen Zielen von InOut gehörte die Eröffnung des Dialogs zwischen verschiedenen Bildungsformen in den verschiedenen Mitgliedstaaten und die Öffnung des formalen Bildungssystems für andere Bildungsformen.

Laufzeit:
01.01.2015 - 31.12.2018
Verantwortlich:
Holger Jahnke
Projekt öffnen

Die Beschäftigung mit Justiz und (Justiz)-Juristen in der NS-Zeit im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Richter_innen besitzt hohe Relevanz. Das ergibt sich aus der Staatsnähe des Berufsbildes. In diesem neu konzipierten Fortbildungsmodul für Justizjurist_innen geht es nicht allein um die Vermittlung der NS-Geschichte, sondern um eine vertiefte Auseinandersetzung mit Justizakten aus dieser Zeit im Hinblick auf einen möglichen Bezug zur eigenen, gegenwärtigen Berufspraxis.

Laufzeit:
01.01.2017 - 30.11.2018
Verantwortlich:
, Astrid Schwabe
Projekt öffnen

unter besonderer Berücksichtigung der Diskurs(re)produktion der Träger und Leitungen von Kindertagesstätten

Laufzeit:
01.05.2014 - 31.10.2018
Verantwortlich:
Christine Thon
Projekt öffnen

open_eGo

Das Open Source und Data Projekt open_eGo zielte auf die Erstellung eines transparenten, Netzebenen-übergreifenden Netzplanungsinstrumentes zur Ermittlung volkswirtschaftlich günstiger Netzausbau-Szenarien unter Berücksichtigung alternativer Flexibilitätsoptionen wie z.B. dem Einsatz von Speichern oder Redispatch-Maßnahmen. Die Entwicklung des Planungsinstruments erfolgte auf einer öffentlich zugänglichen virtuellen Forschungsplattform (OpenEnergy-Platfrom.org), die ebenfalls im Rahmen des Projekts entwickelt wurde. Diese Forschungsplattform zielt dabei auch darauf ab, Akteuren der Energiewende einen Baustein zur Partizipation bereitzustellen.

Laufzeit:
01.08.2015 - 31.10.2018
Verantwortlich:
Olav Hohmeyer
Projekt öffnen

Obwohl die Organisationsstrukturen der Bildungssysteme in Deutschland und den USA Ähnlichkeiten aufweisen, haben sich zwei sehr unterschiedliche Schulsysteme herauskristallisiert. Dies hat auch eine Bedeutung für die Möglichkeit der Teilhabe...

Laufzeit:
01.10.2015 - 30.09.2018
Verantwortlich:
Projekt öffnen

ViP dient dem Ziel, Effekte von pädagogischen Interventionen anhand eines Peer-Educationsprojektes zum Themenfeld sexuelle Vielfalt und Geschlechterdemokratie mit besonderen Schwerpunkt für männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund zu untersuchen. ViP fragt damit insbesondere nach den Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung von Differenz in pädagogischen Settings.
Im Forschungsprojekt ViP werden Einzelinterviews mit Jugendlichen Peer-Educatoren geführt, die mittels dokumentarischer Methode ausgewertet werden. Die Untersuchung erfolgt exemplarisch anhand der Analyse des pädagogischen Angebotes ComMIT!ment, welches von Jungenarbeit e.V. Hamburg durchgeführt wird.

Laufzeit:
01.04.2018 - 31.08.2018
Verantwortlich:
Jürgen Budde
Projekt öffnen

Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung leben in vielfältigen Wohnformen. Für ihr Erwachsenenalter stehen traditionell Komplexeinrichtungen mit integrierten Arbeits-, Beschäftigungs- und Freizeitangeboten (Seifert, 2006) zur Verfügung, deren ursprüngliche Konzeptidee bis in das vorletzten Jahrhundert zurückreicht. ...

Laufzeit:
01.10.2016 - 30.04.2018
Verantwortlich:
Projekt öffnen

Ausgangspunkt für das Dissertationsprojekt ist die Frage, wie der Geographieunterricht zu einem differenzierten "Verständnis kultureller Wirklichkeiten" (WERLEN 2004: 22) beitragen kann. Im Projekt wird ein Zugang gewählt, der von Schüler_innen geäußerte Muster der kulturellen Verortung untersucht. Denn nach einem konstruktivistischen Verständnis von Lernprozessen werden diese alltäglichen Vorstellungen in Unterrichtssituationen relevant, da die Lernenden im Prozess der Bedeutungsherstellung auf sie zurückgreifen. Die Schüler_innenvorstellungen werden in wechselseitiger Bezugnahme mit fachlichen Vorstellungen verglichen, um Anknüpfungspunkte für den Unterricht herauszuarbeiten. Als Forschungsrahmen dient das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Der methodische Zugang zur Analyse der Vorstellungen beruht auf Gruppendiskussionen in Anlehnung an die dokumentarische Methode.

Laufzeit:
01.10.2011 - 20.04.2018
Verantwortlich:
Birte Schröder
Projekt öffnen