Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik/Informatik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
Galati City Hall is the promoter of the Leonardo da Vinci mobility project ELPRO-SF - METHODOLOGY AND PRACTICE OF ELABORATION OF THE PROJECTS FOR STRUCTURAL FUNDS FOR LOCAL ECONOMIC INNOVATIVE DEVELOPMENT .
The local partners in the project are Galati County Prefect Institution, “Danubius” University of Galati Association Technopole Galati and Small and medium enterprises association and the external European partners are the three host organizations that will receive the beneficiaries of the present mobility project: “Development Enterprise (DANEK) of Kavala, Greece, Laval Mayenne Technopole, France and Institute of Vocational Education, Work and Technology Flensburg, Germany.
Through the implementation of this project it is sought the development of the Local Council capacity to identify and implement projects for European Union Structural Funds which will be available for Romania after accession to the European Union.
The project’ objective is to train the persons which will be involved in creation, functioning, within Galati Local Council of a structure having as purpose to initiate and implement project having European Financing by Structural Funds which will have as a finality the Local Innovative Economic Development (LIED).
- Laufzeit:
- 01.03.2007 - 31.05.2007
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Das Projekt zielte auf die Einführung eines neuen Akteurs, um durch eine intensive und hoch individuelle Unterstützung u. a. bei Berufswahlentscheidungen, Bewerbungen, betrieblichen Praktika die Einmündungsquote in duale Ausbildungsverhältnisse zu erhöhen.
- Laufzeit:
- 01.01.2007 - 31.12.2008
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch
The European Remote Radio Laboratory (ERRL) initiative aims to develop a remote access laboratory platform. The Atýlým Radio Systems Laboratory comprises high cost and high technology radio communications equipment. ERRL project will provide access to those equipments along with theoretical and particularly practical radiocommunication training to technicians and engineers in radio communication of ICT. ERRL differs from many predecessor remote lab applications in many aspects. While earlier projects mostly aimed training of students only, ERRL serves for more specialized group with a more diverse profile. The scape and capabilities of ERRL is much wider. Finally, remote access to high frequency equipments demand for different solutions.
Project aims: - Providing remote training and experimentation, via a remote radio lab on highcost, high-tech equipment. - Providing compatible training in radiocommunications related fields among the partner countries, by exchange of technical materilas and feedbacks. Establishing an international network in targeted field. - Improving the quality of education in the targeted field. - Encouraging the targeted groups to spend more time with practical training by removing the need for physically being present in the lab. - Supporting the distance education programs in the field.
Outcomes: Teaching materials for the use of test and measurement elements such as oscilloscopes, signal generators, spectrum analyzers, network analyzers. - Radio-lab trainig modules with up-to-date course contents. - Test system which will evaluate the user's degree of success in completing ERRL courses. - Complete remote experiment modules (in EN,TR, DE,FR, RO) that can be accessed through internet. - A project web site facilitating collaboration and discussion on radio systems education, among partners and in European level (http://errl.evtek.fi/).
- Laufzeit:
- 01.11.2006 - 31.12.2008
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Dänemark und Deutschland sind weltweit Vorreiter bei der wachsenden Nutzung der Windenergie und der Entwicklung von Windenergieanlagen (WEA). Die Herstellung von WEA sowie deren Service und Wartung haben auch eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Region Sønderjylland/Schleswig und erfordern einen hohen Fachkräftebedarf. Die Verfügbarkeit von entsprechend gut qualifizierten Mechatronik-Fachkräften (D) bzw. Automatikteknikern (DK) bildet dabei eine zentrale Voraussetzung für eine weitere positive Entwicklung, wobei zudem eine derzeit fehlende grenzübergreifende Abstimmung von Qualifizierungsinhalten die regionale Mobilität von Fachkräften erschwert.
Das EU-Projekt IMWatT „Internationalisierte Mechatronik für Windkraft-Technologie“ hat vor allem diesen Fachkräftebedarf im Windenergiesektor zum Gegenstand und zielt im Schwerpunkt auf dementsprechende „Bedarfsanalysen und Qualifizierungsangebote für eine prospektive wirtschaftliche Entwicklung im Sektor erneuerbarer Energie in der Region Sønderjylland/Schleswig“. Die dazu vorgesehene Qualifikations- und Curriculumforschung soll auch dem Fachkräftebedarf auf dem internationalisierten Arbeitsmarkt Rechnung tragen und durch Empfehlungen zu einer prospektiven Weiterentwicklung der bestehenden Curricula die Erstausbildung wie die Fortbildung von Mechatronikerinnen/Mechatronikern (D) sowie Automatikteknikern (DK) entscheidend verbessern. Durch exemplarische Umsetzungen im Rahmen der je regionalen Aus- und Fortbildungsangebote sollen dabei die curricular neu zu entwickelnden Lern- und Handlungsfelder auch als neue arbeitsprozessorientierte Rahmenvorgabe international pilotartig erprobt werden.
- Laufzeit:
- 01.08.2006 - 30.09.2008
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Modules
Das geplante Projekt zielt auf die europaweite Transparenz und Vergleichbarkeit von Modulen in der vorberuflichen Bildung von benachteiligten Jugendlichen.
- Laufzeit:
- 01.10.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger †
BLCM
Im Projekt BLCM wurde ein Blended Learning Konzept für die Berufsausbildung zum „Car Mechatronic“ entwickelt.
- Laufzeit:
- 01.10.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Die "Akkreditierung von nicht-formalem und informellem Lernen" ist eine zentrale Priorität in der europäischen Berufsbildung.
- Laufzeit:
- 01.10.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger †
QualiVET
Im Projekt QualiVET wurde ein Qualitätsentwicklungsrahmen (QER) für Berufsbildungseinrichtungen entwickelt und erprobt, welcher unmittelbar von Lehrkräften zur Verbesserung ihres Unterrichts eingesetzt werden kann.
- Laufzeit:
- 01.10.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
BEAGLE-E
Im Projekt BEAGLE-E wurde eine Bestandsaufnahme der Entwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) in Schleswig-Holstein durchgeführt.
- Laufzeit:
- 01.06.2005 - 31.07.2006
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Das Forschungsprojekt untersucht den Erfolg der seit 1. August 2004 in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur Erprobung eingeführten zweijährigen Berufsausbildung zum Kfz-Servicemechaniker.
- Laufzeit:
- 01.06.2005 - 30.06.2007
- Verantwortlich:
- Matthias Becker