Forschungsprojekte

Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik/Informatik durch.

Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.

Module II

Im Anschluss an das Projekt Module I (2005-2007) wurde aufbauend auf Jank & Meyer ein Modell für die Abfolge der Schritte für die Planung eines didaktischen Rahmens für die Module ausgearbeitet, die im Vorgängerprojekt ins Auge gefasst wurden.

Laufzeit:
01.01.2008 - 31.12.2010
Verantwortlich:
Gerald Heidegger †
Projekt öffnen

Winkit

Es wird die Zielsetzung verfolgt, unter Berücksichtigung verschiedener bereits bestehender Initiativen und Modellprojekte (Kompetenzbilanz, ProfilPASS etc.) für die Anerkennung von nicht-formalen und informellen Lernergebnissen in den beteiligten Ländern in diesem Projekt ein spezifisches Instrument zu entwickeln, zu testen und zu evaluieren, das die informell erworbenen Kompetenzen von Frauen für die Betroffenen selbst sowie für ihre sozialen und familiären Netzwerke sichtbar macht und Wertschätzung erfahren lässt. Darüber hinaus wird eine Nutzung dieser Kompetenzen durch eine stärkere formale Anerkennung auch für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt angestrebt.

Laufzeit:
01.12.2007 - 30.11.2009
Verantwortlich:
Gerald Heidegger †
Projekt öffnen

VQTS II

Im Projekt VQTS II wird auf der Basis des im Projekt VQTS entwickelten Verfahrens an einem Transfer für die Beschreibung arbeitsbezogener Kompetenzen in der Berufsbildung auf ein anderes Berufsfeld (Elektrotechnik) und zur Anwendung auf den Übergang von nicht-akademischer beruflicher Bildung zur Hochschulbildung gearbeitet.

Laufzeit:
01.12.2007 - 30.11.2009
Verantwortlich:
Matthias Becker
Projekt öffnen

Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten Beruf aus, der seitdem jährlich einer wachsenden Zahl von Jugendlichen eine Ausbildungsstelle im Wunsch-Sektor Kraftfahrzeugtechnik ermöglicht: dem Kfz-Servicemechaniker. Der zweijährige Ausbildungsberuf wurde auf Initiative des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen geschaffen und soll für die Standardservice- und Wartungsarbeiten im Kfz-Sektor qualifizieren. Darauf aufbauend ist eine Fortführung der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker möglich.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ausgehend von Forschungsergebnissen des Vorläuferprojektes „Kfz-Servicemechaniker/-in I“ zu untersuchen, wo die ausgebildeten Fachkräfte verbleiben (Verbleibsuntersuchung) und welche Einsatzmöglichkeiten im Kfz-Sektor für so ausgebildete Fachkräfte bestehen.

Laufzeit:
01.10.2007 - 31.10.2008
Verantwortlich:
Matthias Becker
Projekt öffnen

Galati City Hall is the promoter of the Leonardo da Vinci mobility project ELPRO-SF - METHODOLOGY AND PRACTICE OF ELABORATION OF THE PROJECTS FOR STRUCTURAL FUNDS FOR LOCAL ECONOMIC INNOVATIVE DEVELOPMENT .

The local partners in the project are Galati County Prefect Institution, “Danubius” University of Galati Association Technopole Galati and Small and medium enterprises association and the external European partners are the three host organizations that will receive the beneficiaries of the present mobility project: “Development Enterprise (DANEK) of Kavala, Greece, Laval Mayenne Technopole, France and Institute of Vocational Education, Work and Technology Flensburg, Germany.

Through the implementation of this project it is sought the development of the Local Council capacity to identify and implement projects for European Union Structural Funds which will be available for Romania after accession to the European Union.

The project’ objective is to train the persons which will be involved in creation, functioning, within Galati Local Council of a structure having as purpose to initiate and implement project having European Financing by Structural Funds which will have as a finality the Local Innovative Economic Development (LIED).

Laufzeit:
01.03.2007 - 31.05.2007
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Das Projekt zielte auf die Einführung eines neuen Akteurs, um durch eine intensive und hoch individuelle Unterstützung u. a. bei Berufswahlentscheidungen, Bewerbungen, betrieblichen Praktika die Einmündungsquote in duale Ausbildungsverhältnisse zu erhöhen.

Laufzeit:
01.01.2007 - 31.12.2008
Verantwortlich:
Reiner Schlausch
Projekt öffnen

The European Remote Radio Laboratory (ERRL) initiative aims to develop a remote access laboratory platform. The Atýlým Radio Systems Laboratory comprises high cost and high technology radio communications equipment. ERRL project will provide access to those equipments along with theoretical and particularly practical radiocommunication training to technicians and engineers in radio communication of ICT. ERRL differs from many predecessor remote lab applications in many aspects. While earlier projects mostly aimed training of students only, ERRL serves for more specialized group with a more diverse profile. The scape and capabilities of ERRL is much wider. Finally, remote access to high frequency equipments demand for different solutions.

Project aims: - Providing remote training and experimentation, via a remote radio lab on highcost, high-tech equipment. - Providing compatible training in radiocommunications related fields among the partner countries, by exchange of technical materilas and feedbacks. Establishing an international network in targeted field. - Improving the quality of education in the targeted field. - Encouraging the targeted groups to spend more time with practical training by removing the need for physically being present in the lab. - Supporting the distance education programs in the field.

Outcomes: Teaching materials for the use of test and measurement elements such as oscilloscopes, signal generators, spectrum analyzers, network analyzers. - Radio-lab trainig modules with up-to-date course contents. - Test system which will evaluate the user's degree of success in completing ERRL courses. - Complete remote experiment modules (in EN,TR, DE,FR, RO) that can be accessed through internet. - A project web site facilitating collaboration and discussion on radio systems education, among partners and in European level (http://errl.evtek.fi/).

Laufzeit:
01.11.2006 - 31.12.2008
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Dänemark und Deutschland sind weltweit Vorreiter bei der wachsenden Nutzung der Windenergie und der Entwicklung von Windenergieanlagen (WEA). Die Herstellung von WEA sowie deren Service und Wartung haben auch eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Region Sønderjylland/Schleswig und erfordern einen hohen Fachkräftebedarf. Die Verfügbarkeit von entsprechend gut qualifizierten Mechatronik-Fachkräften (D) bzw. Automatikteknikern (DK) bildet dabei eine zentrale Voraussetzung für eine weitere positive Entwicklung, wobei zudem eine derzeit fehlende grenzübergreifende Abstimmung von Qualifizierungsinhalten die regionale Mobilität von Fachkräften erschwert.

Das EU-Projekt IMWatT „Internationalisierte Mechatronik für Windkraft-Technologie“ hat vor allem diesen Fachkräftebedarf im Windenergiesektor zum Gegenstand und zielt im Schwerpunkt auf dementsprechende „Bedarfsanalysen und Qualifizierungsangebote für eine prospektive wirtschaftliche Entwicklung im Sektor erneuerbarer Energie in der Region Sønderjylland/Schleswig“. Die dazu vorgesehene Qualifikations- und Curriculumforschung soll auch dem Fachkräftebedarf auf dem internationalisierten Arbeitsmarkt Rechnung tragen und durch Empfehlungen zu einer prospektiven Weiterentwicklung der bestehenden Curricula die Erstausbildung wie die Fortbildung von Mechatronikerinnen/Mechatronikern (D) sowie Automatikteknikern (DK) entscheidend verbessern. Durch exemplarische Umsetzungen im Rahmen der je regionalen Aus- und Fortbildungsangebote sollen dabei die curricular neu zu entwickelnden Lern- und Handlungsfelder auch als neue arbeitsprozessorientierte Rahmenvorgabe international pilotartig erprobt werden.

Laufzeit:
01.08.2006 - 30.09.2008
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Modules

Das geplante Projekt zielt auf die europaweite Transparenz und Vergleichbarkeit von Modulen in der vorberuflichen Bildung von benachteiligten Jugendlichen.

Laufzeit:
01.10.2005 - 30.09.2007
Verantwortlich:
Gerald Heidegger †
Projekt öffnen

BLCM

Im Projekt BLCM wurde ein Blended Learning Konzept für die Berufsausbildung zum „Car Mechatronic“ entwickelt.

Laufzeit:
01.10.2005 - 30.09.2007
Verantwortlich:
Matthias Becker
Projekt öffnen