Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik/Informatik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
TRIFT
Identifizierung beruflicher Kompetenzen von Fachkräften im Außenhandel und Entwicklung einer Kompetenzmatrix nach dem VQTS-Modell
- Laufzeit:
- 01.10.2010 - 30.09.2012
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Insbesondere durch die Bestrebungen, einen gemeinsamen Bildungs- und Beschäftigungsraum in Europa zu schaffen, wurde in den letzten Jahren die kompetenzorientierte Gestaltung der Berufsbildung in Deutschland intensiv diskutiert. Dabei wird Kompetenzorientierung zunehmend zu einem Leitgedanken – sei es durch die Festlegung auf berufliche Handlungsfähigkeit als Leitziel der Berufsausbildung im novellierten Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder durch die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Vor diesem Hintergrund ist ein bedeutender und wesentlicher Schritt zur Weiterentwicklung des Dualen Systems in Richtung Kompetenzorientierung die kompetenzbasierte Gestaltung von Curricula.
Ziel des Projektes, das im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wird, ist es, das „Konzept zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen“ in zwei Berufen exemplarisch zu erproben und sowohl eine Rückmeldung zur Praxistauglichkeit des Konzepts als auch zu Inhalt und Struktur kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen zu erhalten.
Das vom BMBF in Auftrag gegebene und geförderte Projekt „Umsetzung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen in zwei ausgewählten Berufen“ hat zum Ziel, das in einem BIBB-Forschungsprojekt entwickelte „Konzept zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen“ in zwei bereits bestehenden Berufsbildern – Werkzeugmechaniker/-in und Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, Fachrichtung Versicherung – umzusetzen. In beiden Umsetzungsverfahren sollten sowohl das Konzept erprobt als auch zwei kompetenzbasierte Verordnungsentwürfe als Grundlage für die bildungspolitische Diskussion entwickelt werden.
Als sogenannter Berufeexperte für den Beruf „Werkzeugmechaniker/-in“ wurde an der Erarbeitung eines kompetenzbasierten Verordnungsentwurfes für diesen Beruf gemeinsam mit weiteren Experten der Sozialpartner und des BIBB mitgewirkt.
- Laufzeit:
- 01.04.2010 - 31.01.2011
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch
Im Rahmen der bundesweiten Evaluation wird der Bedarf der Kfz-Branche für den Beruf Kfz-Servicemechaniker/in in der betrieblichen Praxis auf Bundesebene ermittelt, die für den Einsatz in Kfz-Betrieben erforderlichen Qualifikationen identifiziert und es soll geklärt werden, ob die Absolventen und Absolventinnen auf die betriebliche Arbeitsrealität angemessen vorbereitet werden und ob sie nach dieser Ausbildung in den Arbeitsmarkt einmünden können. Es sollen ebenfalls Erkenntnisse für eine ggf. notwendige Neu- bzw. Umgestaltung des Ausbildungsberufes gewonnen werden.
- Laufzeit:
- 15.02.2010 - 31.07.2011
- Verantwortlich:
- Matthias Becker, Torben Karges
Identifikation von Problemfeldern und Verfahren bei der deutsch-dänischen Anerkennung von beruflichen Qualifikationen. - Berufe und Berufsqualifikationen, bei denen es grundsätzliche Probleme mit der Anerkennung der Ausbildung und des Berufsabschlusses gibt, sind zu ermitteln. Die Probleme sind darzustellen und ggf. zu klassifizieren. - Von besonderem Interesse sind die geforderten Qualifikationen, Zertifikate und Ausbildungen, die über den Berufsabschluss hinaus Voraussetzung für die Autorisationen (Berechtigungen) und Ausübung einer Berufstätigkeit sind. Hierbei sind die grundsätzlichen Probleme in den Vorgehensweisen wie bei der Autorisierung sowie aber auch exemplarische und individuelle Problemlagen darzustellen. - Weitere wesentliche Verfahrens- und Anerkennungsprobleme, die durch nationale Bestimmungen oder national wirkende Institutionen auftreten, sollen darüber hinaus erkannt werden.
Vergleich der Berufsbildungssysteme von Deutschland und Dänemark. - Erarbeitet werden soll eine Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beider Berufsbildungssysteme, die eine Aussage über ihre grundsätzliche Vergleichbarkeit und die Gleichwertigkeit der Ausbildungen und der beruflichen Abschlüsse ermöglicht. - Ebenfalls betrachtet werden soll die Verwendbarkeit der Berufsausbildungsergebnisse (Abschlüsse, Zertifikate u. Ä.) bezüglich des Niveaus der beruflichen Handlungskompetenz, der Beschäftigungsfähigkeit und der Anerkennung für Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des „lebenslangen Lernens“.
Ergebnisse: Bewertung der Ergebnisse Erkenntnisse mit gleichzeitiger Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Anerkennung von Berufsqualifikationen und der beruflichen Mobilität insbesondere in der deutsch-dänischen Grenzregion.
- Laufzeit:
- 01.01.2010 - 31.12.2010
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
Auswertung, Qualitätsentwicklung und wissenschaftliche Begleitung des Schulversuches „Windenergietechniker“ an der Fachschule für Technik und Gestaltung der Eckener-Schule Flensburg
- Laufzeit:
- 01.08.2009 - 31.07.2013
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Konzeption von Seminaren, Erstellung kompetenzorientierter Lernsituationen und Entwicklung eines lernfeldorientierten Lehrplans für die autonome Provinz Bozen – Südtirol
- Laufzeit:
- 01.04.2009 - 31.12.2010
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Mit dieser Studie werden die vorliegenden Daten und Fakten zur Situation im „Oldtimer-Segment“ einer Analyse unterzogen, und die Facharbeit an historischen Fahrzeugen wird genauer untersucht, um den Qualifikationsbedarf einerseits zu bestimmen und andererseits Antworten auf die Frage zu geben, wie dieser durch Qualifizierungsmaßnahmen in Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung gedeckt werden kann.
- Laufzeit:
- 01.03.2009 - 31.12.2009
- Verantwortlich:
- Matthias Becker
Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten Beruf aus, der seitdem jährlich einer wachsenden Zahl von Jugendlichen eine Ausbildungsstelle im Wunsch-Sektor Kraftfahrzeugtechnik ermöglicht: dem Kfz-Servicemechaniker. Der zweijährige Ausbildungsberuf wurde auf Initiative des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen geschaffen und soll für die Standardservice- und Wartungsarbeiten im Kfz-Sektor qualifizieren. Darauf aufbauend ist eine Fortführung der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker möglich. Der Erprobungszeitraum wurde im Juni 2009 bis zum Jahr 2013 verlängert. In einer dritten Evaluationsphase (bis 2010) gilt es daher zu ermitteln, ob die Leistungen der Kfz-Servicemechaniker, die zum 3,5-jährigen Beruf Kfz-Mechatroniker durchgestiegen sind, mit denen der ungestuften Kfz-Mechatroniker vergleichbar sind, und ob diese Leistungen in ähnlicher Weise in adäquate Erwerbstätigkeit umgesetzt werden können. Dazu werden neben den bewährten Instrumenten zur Verbleibserhebung auch Large-Scale-Instrumente zur Leistungsmessung eingesetzt.
- Laufzeit:
- 01.01.2009 - 31.10.2012
- Verantwortlich:
- Matthias Becker, Torben Karges
Prozesse der Berufswahl und Berufswahlimplementierung resultieren aus einem komplexen und durchaus konfliktreichen Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse innerhalb und außerhalb der Person wie z. B. eigenen Interessen und Erfahrungen, Empfehlungen von Erwachsenen oder Sympathien für Gleichaltrige und ältere Vorbilder. Entscheidungen sind in der Regel das Ergebnis eines „Bauchgefühls“.
- Laufzeit:
- 01.01.2009 - 31.12.2013
- Verantwortlich:
- Reiner Schlausch
In dem Vorhaben geht es darum, die Gründung des DATSCH vor 100 Jahren entsprechend zu würdigen. Dazu ist die Genese und Entwicklung zu beschreiben, wie sich die Ordnung der beruflichen Bildung hierzulande seit der Wende zum 20. Jahrhundert vollzog. Der Einfluss des DATSCH auch auf die heutige Berufsordnung ist herauszuarbeiten.
- Laufzeit:
- 01.03.2008 - 31.12.2008
- Verantwortlich:
- Volkmar Herkner