Forschungsprojekte

Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik/Informatik durch.

Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.

Das Bestreben eines jeden Landes liegt darin, Mismatch zwischen Bildung und Beschäftigung zu verringern. Der Berufsbildung wird hierbei eine Schlüsselrolle zuerkannt. Für sie besteht die Aufgabe, die bestehenden beruflichen Bildungsangebote fortlaufend zu überprüfen, zu aktualisieren oder neue Angebote zu gestalten. Der Autor entwickelt ein neues Verfahren, um diesen Prozess zu unterstützen. Als Datenbasis dienen Arbeitsmarkt und Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit. Der Ansatz zeigt, wie sich Qualifikationsbedarfe und berufliche Aufgaben und Anforderungen identifizieren lassen. Die Erprobung des Verfahrens liefert exemplarische Ergebnisse für den IKT-Bereich. Akteure der Berufsbildungsplanung und der Curriculumentwicklung können von der Arbeit profitieren.

Laufzeit:
25.11.2012 - 21.10.2021
Verantwortlich:
Maik Jepsen
Projekt öffnen

Vor dem Hintergrund des oft reklamierten Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung gilt es, zukünftig vermehrt ein Augenmerk auf bislang wenig beachtete Gruppen der Gesellschaft zu richten und diese verstärkt für den Ausbildungs-, respektive Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Im Projekt geht es im Kern um die Frage, welche spezifischen Bildungsangebote für diese Zielgruppe die berufsbildenden Schulen im Land Schleswig-Holstein entwickeln und ggf. mit Partnern (Betriebe, über- und außerbetrieblichen Bildungseinrichtungen etc.) realisieren können.

Laufzeit:
01.10.2012 - 30.09.2013
Verantwortlich:
Reiner Schlausch
Projekt öffnen

Ausgehend von der durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft dargelegten Problemlage, dass aufgrund von zu differenzierenden Strukturveränderungen (z. B. demografischer Wandel, Trend zur Allgemeinbildung) Überlegungen zur Gestaltung des berufsbildenden Schulwesens notwendig werden, erarbeitet das biat eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung für ein Konzept zur Sicherung der Ausbildungsqualität von Berufsschulen an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein.

Laufzeit:
01.10.2012 - 31.12.2013
Verantwortlich:
Axel Grimm
Projekt öffnen

Das Berufsfeld der Elektroberufe ist ein besonders dynamisches, das geprägt ist von sich ständig entwickelnden Techniken, Technologien und Organisationsmodellen der Arbeit und das eng verknüpft ist mit den Berufsfeldern der Metalltechnik und der Informatik.
Die momentan bestehenden industriellen Elektroberufe sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten, 1997/98, 2003 und 2008, neugeordnet worden, und sie unterscheiden sich, was Komplexität, Breite und Tiefe der Berufsprofile angeht so, dass es zwischen einzelnen Berufen starke Überlappungen gibt. Ziel des Projekts ist es, einen Vorschlag für eine neue Berufsgruppe der Elektroberufe vorzulegen, der unter Berücksichtigung der Technologie- und Organisationsentwicklung die Zahl der Berufe reduziert und deren Profil und Abgrenzung zueinander schärft.
Dieser Vorschlag kann für ein späteres Neuordnungsverfahren aufgegriffen werden. Gleichzeitig erfolgt mit dem Projekt ein Praxistest zur Entwicklung einer Berufsgruppe in einem komplexen und heterogenen Berufsfeld.

Laufzeit:
01.07.2012 - 30.06.2014
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Prognose des Fachkräftebedarfs und des Bedarfs an Berufsausbildung im Kfz-Gewerbe.

Laufzeit:
01.04.2012 - 30.04.2013
Verantwortlich:
Matthias Becker
Projekt öffnen

Develop curricula for wind energy O & M technicians:

- Gemeinsame Analyse und Reflexion der Stärken und Schwächen der aktuell vorhandenen Ausbildungskonzepte und genutzten Curricula für die Ausbildungsgänge zur Windenergietechnik WET in den BHS. Aufdeckungen zum Ansatz, Konzept und Modell der Entwicklung der Curricula an einem konkreten Curriculum Beispiel einer BHS

– Moderne und neue Theorien und Modelle zur Entwicklung von Curricula und NOS: Arbeitsorientierung, Lernfeldkonzept, Competency Based, Learning Outcomes und Curriculum etc.

- Der DACUM Ansatz (Method of Job and Task Analysis) und das GAHPA-GAHFA-Modell zur Arbeits- und Qualifikationsanalyse als Konzepte und Methoden zu Arbeitsstudien und Qualifikationsforschung und damit zur Unterstützung der Entwicklung von Curricula. Dazu Anwendungen in Arbeitsbereichen der WET und WEA mit Beispielen und Ergebnissen aus dem Projekt IMWatT

Laufzeit:
26.03.2012 - 30.03.2012
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Ausbildung in didaktischen Berufsprofilen von Ausbildungs- und Studienberufen in Korrespondenz zur Arbeit in betrieblichen Berufsprofilen von Erwerbsberufen; internationale und nationale Berufs- und Bildungs-Klassifikationen (ISCO, ISCED, NOS, Jobdescriptions), Quality Processes and Control Fields - Quality Criteria and Quality Indicators.

Neue Ausrichtung der Berufe und Ausbildung an Geschäfts- und Arbeitsprozessen, Curriculares Spannungsfeld: Fachwissenschafts-Curricula/Berufswissenschafts-Curricula, Didaktisches Spannungsfeld: Fachlogik/Berufs- und Handlungslogik, Curriculum-Entwicklungsprozess, Betriebliche Berufsarbeitsanalysen mittels GAHPA, Betriebsberufliche Geschäfts- und Arbeitsprozessanalysen, Betriebliche Fall- und Arbeitsstudien zur Berufsarbeit „Arbeits- und Tätigkeitsanalysen in exemplarischen Geschäfts- und Arbeitsprozessen“, Beispiele zur Berufs- und Berufsbildungsforschung, Unterrichts- und berufliche Lernprozessgestaltung auf Basis arbeitsprozess- und handlungsorientierter Lernphasen.

Laufzeit:
01.01.2012 - 31.12.2012
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines Kfz-Service-Berufsbildungszentrums „Centre of Excellence for Training in Automotive Service and Repair (National Automotive College – NAC)" für die Qualifizierung von jungen Omanis.

Laufzeit:
01.01.2012 - 31.12.2012
Verantwortlich:
Matthias Becker
Projekt öffnen

Identifikation und Darstellung grundlegender Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Reglementierung von Berufen und Erwerbstätigkeiten in Deutschland und Dänemark sowie der Verfahren und aktuellen Problemfelder bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen.

Entsprechend sollen dazu im Gutachten folgende wesentliche Fragestellungen aufgenommen werden:
- Was sind in der beruflichen Ab- und Eingrenzung reglementierte Berufe und Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark?
- Welche Berufe und Erwerbstätigkeiten sind in Deutschland und Dänemark reglementiert? Und wie und wodurch wird der Geltungsbereich einer Reglementierung bestimmt und auch rechtlich begründet?
- Von wem und durch welche Rechts- und Verwaltungsvorschriften sind die Berufe und Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark reglementiert? Oder, von wem und wie ist der Zugang und die Ausübung von Berufen und Tätigkeiten an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark gebunden?
- In welchen Formen werden für die reglementierten Berufe und Tätigkeiten die je geforderten Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark didaktisch dargestellt und beschrieben? Oder, wie werden die Qualifikationen als Anforderung und Voraussetzung für die Autorisation und Ausübung von Berufen und Tätigkeiten didaktisch vorgegeben?
- Wie werden Aus- oder Weiterbildung, Schulung oder Unterweisung oder auch Berufserfahrung als je geforderte wie auch erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark in den Vorschriften wie ebenso Ausbildungs- und Befähigungsnachweisen didaktisch dargestellt und beschrieben?
- Welche Richtlinien oder Gesetze und Erlasse gibt es zur Anerkennung von Berufsqualifikationen für Europa sowie je in Deutschland und Dänemark?
- Welche Verfahren und Systeme gibt es zur Anerkennung von Berufsqualifikationen für Europa und welche kommen national in Deutschland und Dänemark zur Anwendung?
- Was sind bereits Probleme bei der Reglementierung von Berufen und Tätigkeiten und worin bestehen hauptsächlich die Probleme bei den Verfahren und der Anerkennung von Berufsqualifikationen in Deutschland und Dänemark?
- Welche Empfehlungen können bereits zu den beruflichen Reglementierungen sowie zur Verbesserung der Verfahren und Anerkennung von Berufsqualifikationen gegeben werden?

Laufzeit:
01.01.2012 - 31.12.2012
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Die Neuordnung des Ausbildungsberufs „Kfz-Mechatroniker/-in“ wurde in den Jahren 2012 und 2013 auf Bitte der Sozialpartner und mit Einladung des BIBB wissenschaftlich beraten und begleitet.

Laufzeit:
01.01.2012 - 31.12.2013
Verantwortlich:
Matthias Becker
Projekt öffnen