Willkommen auf den Seiten der European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution

Das trilaterale Promotionskolleg Europein Wasatia Graduale School for Peace and Conflict Resolution zielt auf die Analyse von Konzeptionen und Bedingungen von Versöhnung in Nahost aus der Perspektive übergreifender Diskurse (Conflict Resolution, Versöhnungsforschung, Transitional Justine), unterschiedlicher Wissenschaften (u.a. Nahost und Politikwissenschaften, Philosophie, Soziologie, Jura, Theologie, Literatur- und Medienwissenschaften) und unter Berücksichtigung des deutschen Kontexts (Aufarbeitung der doppelten Vergangenheit). Weitere internationale Konfliktfelder (u.a. Nordirland, Südafrika, der Balkan) sollen mit Blick auf Transfers auf den Nahost-Konflikt einbezogen werden und auf diese Weise unter den Promovierenden mutuale Lernprozesse initiieren. Die Analyse von sozialen, rechtlichen, politischen und (inter-)religiösen Bedingungen für Versöhnung wird dabei mit dem Erlernen praktischer Dialogkompetenzen (wie Holocaust-Education, Scriptural Reasoning) verbunden. So soll zur Ausbildung dialogfähiger Multiplikator*innen angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen (besonders im Bezugsfeld Antisemitismus) auf akademischer wie zivilgesellschaftlicher Ebene beigetragen werden.

Aktuelles & Ankündigungen

Summer School 2025: “Violent Histories and Repair”, Stellenbosch University, SA

Seven PhD students from European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution joined together with the directors of the School the 2025 Summer School Violent Histories and Repair, coordinated by Prof. Pumla Gobodo-Madikizela at Stellenbosch University/RSA. The course offered an immersive academic and experiential learning environment that allowed students to explore the ongoing impact of violent histories and the possibilities of repair. Through lectures, artistic engagement, site visits, and personal encounters, students deepened their understanding of violent histories and their afterlives. The program emphasized the moral imperative of ethical listening, trauma-informed research, and reparative justice. (read more)

"Building Bridges" - Ein Gruß an die European Wasatia Graduiertenschule