Informationen für Studierende
Auf dieser Seite sind Informationen gesammelt, die Studierenden des M.A. Transformationsstudien bei der Organisation ihres Studiums helfen sollen.
Corona-Regelungen
Aktuelle Corona-Regelungen
Hier finden Sie die aktuell an der EUF geltenden Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Semesterzeiten und Termine
Kurspläne
Kursplan des 2. Semesters
Kursplan des 4. Semesters
Extracurriculares Angebot
Veranstaltungsbelegung
Veranstaltungsbelegung mit Studiport
Die Belegung von Kursen und Prüfungen an der Europa-Universität Flensburg findet über das Online-Tool Studiport statt.
Anleitungen zur Veranstaltungsbelegung finden Sie hier.
Prüfungsangelegenheiten
Im Krankheitsfall
Sollten Sie nach der regulären Abmeldefrist erkranken und somit krankheitsbedingt an der Prüfung nicht teilnehmen können, müssen Sie das Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten unverzüglich darüber informieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Praktikum - Transformationspraxis A
Laut Modulkatalog besteht das Praktikum "aus einem vierwöchigen Vollzeitpraktikum oder einem zeitlich entsprechenden Äquivalent, in dem die Studierenden praktische Erfahrungen in Institutionen oder Organsiationen, die mit sozial-ökologischen Transformationsprozessen befasst sind (staatliche und nicht-staatliche Umweltorganisationen, Initiativen aus dem Bereich der Solidarischen Landwirtschaft oder Gemeinwohl-Ökonomie, Umwelt- und CSR-Abteilungen von Unternehmen oder Umweltdezernaten etc.), erwerben."
Für eine Anerkennung des Praktikums müssen die o.g. Praktikumsdauer sowie der fachliche Bezug der Tätigkeit bzw. Organisation auf der Tätigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers (Praktikumszeugnis) erkennbar sein. Bei Unsicherheit, ob die anvisierte Organisation, Tätigkeit oder Konditionen den Vorgaben entsprechen, vergewissern Sie sich gern bei der Studiengangskoordination. Geben Sie die Tätigkeitsbescheinigung bei der Studiengangskoordination ab.
Die Prüfungsleistung für das Praktikum ist ein Poster, das Ihren Praktikumsort und die dort gesammelten Erfahrungen anschaulich darstellt. Dabei soll auch Bezug zu den Studieninhalten genommen sowie der eigene Kompetenzgewinn kritisch reflektiert werden. Das Poster sollte den dafür vorgesehenen Arbeitsaufwand von 20 Stunden widerspiegeln. Sowohl eine grafisch als auch textlich geprägte Anfertigung ist möglich. Eine Anfertigung in Paaren oder Gruppen ist ebenso möglich. Tipps zum Erstellen eines wissenschaftlichen Posters finden Sie z.B. hier und hier. Reichen Sie das Poster in A0 auf Papier und digital bei der Studiengangskoordination ein. Sie können ein Feedback zum Poster vor Abgabe einholen (optional).
Praktika, die vor Beginn des M.A. Transformationsstudien absolviert wurden, können zur Hälfte anerkannt werden.
Informationen zu einer Finanzierung für ein Praktikum im Ausland finden sich hier.
Für weitere Fragen sowie ein Bestätigungsschreiben für ein Pflichtpraktikum im M.A. Transformationsstudien wenden Sie sich gern an die Studiengangskoordination.
Campusleben
Hier finden Sie einen Campuslageplan, nützliche Informationen, weiterführende Verlinkungen, Bilder und Videos rund um das Campus-Leben.
Wissenschaftliches Arbeiten
Leitfaden zum Download
Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen als Hilfestellung für das Verfassen von Hausarbeiten und weiteren wissenschaftlichen Arbeiten dienen.
Weitere Informationen für das Studium
Studien- und Prüfungsordnung
Alle Dokumente zu Ihrem Studium finden Sie hier.