Mathematik für Sekundarstufe II (Teilstudiengang im M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen)
Allgemeines & Profil
Allgemeine Informationen
Profil
Ziel des Teilstudiengangs Mathematik ist sowohl der Erwerb von Schlüsselqualifikationen als auch der Erwerb fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen, die das Bachelor-Niveau deutlich übersteigen.
In diesem Teilstudiengang werden Sie befähigt, schulische Probleme und Fragen der Planung sowie Durchführung von Mathematikunterricht in der Sekundarstufe wissenschaftlich zu erörtern und dabei die Besonderheiten, Grenzen und Terminologien der Mathematik und ihrer Didaktik angemessen zu definieren und zu interpretieren.
Sie erwerben ebenfalls die Kompetenz, die vorherrschenden Lehrmeinungen in Bezug auf den mathematischen Sekundarstufenunterricht zu reflektieren und deren Relativität zu erkennen, um auf diese Weise zu weiterführenden Forschungsfragen zu gelangen.
Angestrebt wird in diesem Zusammenhang ebenso das Erkennen und Gestalten fächerübergreifender Zusammenhänge sowie die Nutzung dieser Fähigkeit zur Problemlösung auch in neuen und unvertrau-ten Situationen – sei es auf fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer oder schulpraktischer Ebene.
Darüber hinaus erlernen Sie – unter Berücksichtigung von Heterogenität, Dynamik und dem Einfluss schulischer wie außerschulischer Faktoren – das Entwickeln sach- und altersgerechter Unterrichtskonzepte, ggf. deren multimediale Umsetzung und die angemessene Bewertung von Schülerleistungen.
Während im Rahmen des Schulpraktikums Schlüsselkompetenzen wie Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Belastbarkeit, Team- und Konfliktfähigkeit im Mittelpunkt stehen, werden in den universitären Lehrveranstaltungen verstärkt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fähigkeiten, Zeitmanagement, Ausdauer, Präsentationstechniken, Ausdrucks- und Problemlösefähigkeit sowie Leistungsbereitschaft geschult.
Studieninhalt & Struktur
Empfohlener Studienverlauf
(PStO 2020)
Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium
Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen
Folgende Fächer können studiert werden:
1. Als Sekundarstufe I - Fach:
- Biologie
- Chemie
- Evangelische Religion
- Geographie
- Ernährung und Verbraucherbildung
- Katholische Religion
- Mathematik
- Musik
- Philosophie
- Physik
- Technik
- Textillehre
2. als Sekundarstufe II - Fach:
- Dänisch
- Darstellender Spiel/Theater (Master ab Herbstsemster 2024)
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Geschichte
- Kunst
- Mathematik
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft/Politik
Dabei können ein Sek I- und ein Sek II-Fach oder auch zwei Sek I Fächer miteinander kombiniert werden.
Nur die Kombination der Fächer Evangelische und Katholische Religion ist ausgeschlossen sowie eine Kombination zweier Sek II - Fächer (diese Kombination kann nur für das Lehramt an Gymnasien gewählt werden).
Für das Fach Mathematik muss zudem eine Entscheidung getroffen werden, ob dieses als Sek I oder als Sek II Fach studiert wird.
Bitte beachten Sie:
Das IQSH weist darauf hin, dass keine Referendariatsplätze für Dänisch in der Kombination mit Katholischer Religion existieren. Die Europa-Universität rät daher von der Wahl einer Fachkombination Dänisch mit Katholischer Religion ab.
Fächerkombinationen für M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen im Überblick
Berufsfelder
Berufsfelder
Berufsfelder
Mit dem Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) eröffnen sich Ihnen verschiedene berufliche Wege.
Sie können
- sich für das Lehramt weiterqualifizieren
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten
- oder auch promovieren.
Berufsziel Lehramt
Nachdem Sie Ihr Studium mit dem Master of Education abgeschlossen haben, beginnt für Sie die zweite Phase der Lehramtsausbildung, das Referendariat.
Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst / Referendariat erhalten Sie auf der Seite des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) oder direkt an Ihrer Ausbildungsschule.
Außerschulische Berufsfelder
Je nach Fächerkombination ermöglicht Ihnen der Abschluss Master of Education auch den Einstieg in die Berufswelt in den Bereichen Bildung, Soziales, Wirtschaft, Verbände oder öffentlicher Dienst oder auch die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Promotion
Mit dem Studienabschluss Master of Education eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion
Beratung & Kontakt
Beratung & Kontakt
Beratung rund um das Studium:
Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:
Ihre Fachstudienberatung:
Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang sind das:
Prof. Dr.Hinrich Lorenzen
- Telefon
- +49 461 805 2240
-
hinrich.lorenzen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 1
- Raum
- RIG 113
- Straße
- Auf dem Campus 1c
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Prof. Dr.Michael Schmitz
- Telefon
- +49 461 805 2082
-
michael.schmitz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 1
- Raum
- RIG 111
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 2a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Prof. Dr.Kathrin Winter
- Telefon
- +49 461 805 2387
-
kathrin.winter-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 2
- Raum
- RIG 202
- Straße
- Auf dem Campus 1c
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Bei Fragen zu Prüfungen:
Wenden Sie sich bitte an das
Zum Institut:
Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung: Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bitte beachten Sie: Die Bewerbung für den Master ist nur möglich, wenn Sie den Bachelor Bildungswissenschaften oder ein äquivalentes anerkanntes Bachelor-Studium einer anderen Hochschule erfolgreich absolviert haben. Abiturient*innen können sich nicht sofort für den Master bewerben.
Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter